Berechnungsingenieur/in – Kunststoff

Ausbildung und Studium

Um als Berechnungsingenieur/in im Bereich Kunststoff arbeiten zu können, ist in der Regel ein abgeschlossenes Studium im Bereich Maschinenbau, Kunststofftechnik oder einem verwandten Ingenieurwissenschaftsbereich erforderlich. Viele Hochschulen bieten spezialisierte Studiengänge oder Vertiefungsrichtungen im Bereich Kunststofftechnik an. Einige Berufstätige starten auch mit einer dualen Ausbildung als Techniker oder in einem kunststoffverarbeitenden Beruf und erwerben später durch Weiterbildungen oder einen berufsbegleitenden Studiengang die benötigten Qualifikationen.

Aufgaben und Tätigkeitsbereich

Ein/e Berechnungsingenieur/in im Bereich Kunststoff ist verantwortlich für die Durchführung und Auswertung von Simulationen und Berechnungen, um die Eigenschaften und das Verhalten von Kunststoffen in verschiedenen Anwendungen vorherzusagen. Zu den Aufgaben gehören die Entwicklung und Optimierung von Kunststoffbauteilen, Mitarbeit in interdisziplinären Entwicklungsteams, Anwendung von Finite-Elemente-Methoden (FEM), Thermischen Analysen und mechanischen Belastungssimulationen. Ebenso ist er/sie zuständig für die Erstellung von Berichten und die Präsentation der Ergebnisse für Kunden oder interne Abteilungen.

Gehalt

Das Gehalt eines/r Berechnungsingenieurs/in im Bereich Kunststoff kann stark variieren, abhängig von Faktoren wie Berufserfahrung, Unternehmensgröße, Standort und spezifischen Anforderungen des Arbeitgebers. Durchschnittlich kann man mit einem Einstiegsgehalt von etwa 45.000 bis 55.000 Euro brutto im Jahr rechnen. Mit mehrjähriger Berufserfahrung können die Gehälter auf 60.000 bis 80.000 Euro brutto jährlich und mehr ansteigen.

Karrierechancen

Die Karrierechancen für Berechnungsingenieure/innen im Kunststoffbereich sind vielversprechend, da Kunststoffe in vielen Branchen wie Automobilbau, Luft- und Raumfahrt, Medizintechnik und Konsumgüter weit verbreitet sind. Mit wachsender Erfahrung können Berechnungsingenieure/innen leitende Positionen einnehmen oder sich auf bestimmte Anwendungen oder Technologien spezialisieren. Weiterbildungen und der Erwerb von spezifischen Zertifikaten können die Karriereoptionen zusätzlich erweitern.

Anforderungen an die Stelle

Wichtige Anforderungen an den/die Berechnungsingenieur/in – Kunststoff sind ausgeprägte analytische Fähigkeiten, Verständnis für Materialwissenschaften speziell im Bereich Kunststoffe, Kenntnisse in CAD-Software und FEM-Tools sowie Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke. Englischkenntnisse sind oft gefordert, da man in international ausgerichteten Unternehmen häufig mit Kunden und Kollegen weltweit kommuniziert.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für Berechnungsingenieure/innen im Bereich Kunststoff bleiben positiv, vor allem durch die zunehmende Bedeutung von leichten und flexiblen Materialien in der nachhaltigen Produktion und der Entwicklung neuer Technologien wie 3D-Druck oder biobasierte Kunststoffe. Der technologische Fortschritt erfordert weiterhin eine steigende Expertise in der Simulation und Optimierung von Materialien, was den Bedarf an qualifizierten Fachkräften auf diesem Gebiet sichern dürfte.

Fazit

Der Beruf des/der Berechnungsingenieur/in – Kunststoff bietet eine interessante Mischung aus Technik und Materialwissenschaften, mit soliden Karriere- und Gehaltsaussichten sowie einer vielversprechenden Zukunft in der Industrie.

Häufig gestellte Fragen

Welche Software-Kenntnisse sind für Berechnungsingenieure/innen – Kunststoff erforderlich?

Kenntnisse in CAD-Software (wie AutoCAD, SolidWorks) und FEM-Tools (wie ANSYS, Abaqus) sind essenziell für die Arbeit als Berechnungsingenieur/in – Kunststoff.

Wie wichtig sind Englischkenntnisse in diesem Berufsfeld?

Da viele Unternehmen international agieren und man mit internationalen Kunden und Mitarbeitern zusammenarbeitet, sind gute Englischkenntnisse häufig erforderlich.

Welche Branchen bieten die besten Jobmöglichkeiten für diesen Beruf?

Die besten Jobmöglichkeiten bestehen in den Bereichen Automobilbau, Luft- und Raumfahrt, Medizintechnik und der Kunststoff verarbeitenden Industrie.

Ist eine Spezialisierung im Studium von Vorteil?

Eine Spezialisierung im Bereich Kunststofftechnik oder Materialwissenschaften kann den Berufseinstieg erleichtern und die Karrierechancen verbessern.

Synonyme für die Berufsbezeichnung

  • Simulation Engineer Plastics
  • FEM-Ingenieur/in Kunststoff
  • Kunststoffentwicklung-Ingenieur/in
  • Strukturanalytiker/in Kunststoff

Kategorisierung

Ingenieurwesen, Kunststofftechnik, Materialwissenschaften, Simulation, Finite-Elemente-Methode

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Berechnungsingenieur/in – Kunststoff:

  • männlich: Berechnungsingenieur – Kunststoff
  • weiblich: Berechnungsingenieurin – Kunststoff

Das Berufsbild Berechnungsingenieur/in – Kunststoff hat die offizielle KidB Klassifikation 27104.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]