Berechnungsingenieur/in – Gebäude-/Energie-/Versorgungstechn

Überblick über das Berufsbild Berechnungsingenieur/in – Gebäude-/Energie-/Versorgungstechnik

Ausbildung und Studium

Um als Berechnungsingenieur/in im Bereich der Gebäude-, Energie- und Versorgungstechnik arbeiten zu können, ist in der Regel ein abgeschlossenes Studium im Ingenieurwesen erforderlich. Spezifische Studiengänge, die gut auf diese Rolle vorbereiten, sind etwa Bauingenieurwesen, Energiesystemtechnik oder Versorgungs- und Umwelttechnik. Weiterführende Qualifikationen und spezialisierte Kurse im Bereich der Simulation und Berechnung technischer Systeme sind ebenfalls von Vorteil.

Aufgaben und Verantwortlichkeiten

Die Hauptaufgaben eines Berechnungsingenieurs in diesem Bereich umfassen die Planung, Simulation und Optimierung technischer Systeme in Gebäuden. Dazu gehören Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen genauso wie Energieversorgungssysteme. Sie erstellen Berechnungsmodelle, führen Energieanalysen durch und entwickeln nachhaltige Konzepte zur Ressourcenschonung. Zudem sind sie oft in die Zertifizierung von Gebäuden nach energetischen Standards involviert und unterstützen Bauprojekte vom Entwurf bis zur Fertigstellung.

Gehalt

Das Gehalt eines Berechnungsingenieurs im Bereich Gebäude-, Energie- und Versorgungstechnik kann je nach Erfahrung, Branche und Region stark variieren. Einsteiger können mit einem Bruttogehalt zwischen 45.000 und 55.000 Euro jährlich rechnen. Mit steigender Berufserfahrung und Spezialisierungen kann das Gehalt auf bis zu 80.000 Euro oder mehr ansteigen.

Karrierechancen

Die Karrierechancen für Berechnungsingenieure sind in der heutigen Zeit besonders gut. Mit der zunehmenden Bedeutung von Energieeffizienz und nachhaltiger Bauweise steigt die Nachfrage nach Experten in diesem Bereich. Karrierepfade können vom Projektleiter über die Position des technischen Leiters bis hin zur Führungsebene in entsprechenden Unternehmen führen.

Anforderungen

Zu den wichtigsten Anforderungen an einen Berechnungsingenieur in diesem Bereich zählen ein gutes technisches Verständnis, analytische Fähigkeiten und Problemlösungskompetenzen. Kenntnisse in gängigen Berechnungs- und Simulationssoftwaretools sowie Kommunikationsfähigkeiten für die Zusammenarbeit mit anderen Fachabteilungen und Kunden sind ebenfalls unerlässlich.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für Berechnungsingenieure im Gebäude-, Energie- und Versorgungstechnikbereich sind äußerst positiv. Mit den zunehmenden gesetzlichen Anforderungen an die Energieeffizienz von Gebäuden und dem wachsenden Bewusstsein für nachhaltiges Bauen erwarten Experten einen Anstieg der Nachfrage nach qualifizierten Ingenieuren in diesem Feld. Die steigende Digitalisierung und der Einsatz fortschrittlicher Simulationssoftware bieten zusätzlich neue Möglichkeiten der Spezialisierung.

Häufig gestellte Fragen

Welche Softwarekenntnisse sind erforderlich?

In der Regel werden Kenntnisse in gängiger Simulations- und Berechnungssoftware wie AutoCAD, Revit, TRNSYS oder ANSYS erwartet.

Gibt es Möglichkeiten zur Weiterbildung?

Ja, zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten stehen zur Verfügung, von spezialisierten Kursen in energieeffizientem Bauen bis zu Softwarezertifikaten.

Wie sieht der Arbeitsmarkt für diesen Beruf aus?

Der Arbeitsmarkt ist aktuell sehr positiv, da der Bedarf an energieeffizienten und nachhaltigen Lösungen wächst und entsprechend qualifizierte Fachkräfte gesucht sind.

Synonyme für die Berufsbezeichnung

  • Simulationsingenieur/in
  • Entwicklungsingenieur/in Gebäudeautomation
  • Energieberater/in für Gebäude
  • Technische/r Gebäudemanagement-Ingenieur/in

Kategorisierung

**Energieeffizienz**, **Nachhaltigkeit**, **Ingenieurwesen**, **Simulation**, **Gebäudetechnik**, **Umwelttechnik**, **Planung**, **Optimierung**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Berechnungsingenieur/in – Gebäude-/Energie-/Versorgungstechn:

  • männlich: Berechnungsingenieur – Gebäude-/Energie-/Versorgungstechn
  • weiblich: Berechnungsingenieurin – Gebäude-/Energie-/Versorgungstechn

Das Berufsbild Berechnungsingenieur/in – Gebäude-/Energie-/Versorgungstechn hat die offizielle KidB Klassifikation 27104.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]