Berufsbild: Berechnungsingenieur/in – Chemie
Berechnungsingenieure und -ingenieurinnen mit einem Schwerpunkt in der Chemie sind hochqualifizierte Fachkräfte, die spezialisierte mathematische und computergestützte Modelle verwenden, um chemische Prozesse und Systeme zu analysieren, zu simulieren und zu optimieren. Diese Fachleute sind oft in der chemischen Industrie, in Forschungseinrichtungen oder bei Engineering-Dienstleistern tätig.
Ausbildung und Studium
Typische Voraussetzungen für die Tätigkeit als Berechnungsingenieur/in in der Chemie sind ein abgeschlossenes Studium im Bereich der Chemieingenieurwesen, Verfahrenstechnik oder technischen Chemie. Ein Bachelor-Abschluss ist die Mindestvoraussetzung, wobei ein Master-Abschluss oder eine Promotion in einem verwandten technischen Fachgebiet die beruflichen Möglichkeiten deutlich verbessert. Während der Ausbildung spielt der Umgang mit Software-Tools zur Simulation von chemischen Prozessen eine entscheidende Rolle.
Typische Aufgaben
- Die Entwicklung und Optimierung chemischer Prozesse durch den Einsatz mathematischer Modelle und Simulationstechniken.
- Durchführung von Strukturanalysen von chemischen Anlagen, um deren Effizienz zu steigern und Risiken zu minimieren.
- Analyse von Prozessdaten zur Verbesserung oder Anpassung von Prozessparametern.
- Zusammenarbeit mit den Bereichen Forschung und Entwicklung, um neue Prozesslösungen zu finden.
- Erstellung detaillierter Berichte und Präsentationen für interne und externe Stakeholder.
Gehalt
Das Gehalt eines Berechnungsingenieurs/einer Berechnungsingenieurin in der Chemie variiert je nach Berufserfahrung, Standort und Unternehmensgröße. Einsteiger können mit einem Gehalt zwischen 45.000 und 60.000 Euro brutto im Jahr rechnen. Mit zunehmender Erfahrung und Verantwortung kann das Gehalt auf über 80.000 Euro brutto jährlich ansteigen.
Karrierechancen
Die Karrierechancen für Berechnungsingenieure/-innen in der Chemie sind vielversprechend. Mit steigender Erfahrung und Spezialisierung können sie zu Projektleitern aufsteigen oder leitende Positionen im Management einnehmen. Weiterbildungen und der Erwerb von Zusatzqualifikationen stärken die Karriereperspektiven zusätzlich, etwa in der Prozessoptimierung oder im Qualitätsmanagement.
Anforderungen an die Stelle
- Fundiertes Verständnis für chemische Prozesse und Technologien.
- Kenntnisse in der Anwendung von Simulationssoftware wie CFD (Computational Fluid Dynamics) oder ASPEN HYSYS.
- Analytisches Denken sowie Problemlösungsfähigkeit.
- Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke für die Zusammenarbeit mit diversen Abteilungen.
- Gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift.
Zukunftsaussichten
Mit der fortschreitenden Entwicklung neuer Technologien und Prozessen ist der Bedarf an qualifizierten Berechnungsingenieuren/-innen in der Chemie weiterhin hoch. Die steigende Wichtigkeit von Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz in der Industrie könnte zusätzlich zu einer erhöhten Nachfrage führen. Auch die zunehmende Digitalisierung der Produktionswelt eröffnet neue Betätigungsfelder.
Häufig gestellte Fragen
Wie wichtig sind Programmierkenntnisse für diesen Beruf?
Programmierkenntnisse sind von Vorteil, insbesondere wenn es darum geht, spezifische Modelle oder Datenanalysen zu entwickeln. Kenntnisse in Programmiersprachen wie Python oder MATLAB sind hilfreich.
Gibt es Weiterbildungsmöglichkeiten in diesem Beruf?
Ja, es gibt zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten, die von Seminaren über spezielle Software und Modellierungs-Workshops bis hin zu Zertifikatskursen in Prozessoptimierung reichen.
In welchen Branchen sind Berechnungsingenieure/-innen – Chemie tätig?
Berechnungsingenieure/-innen in der Chemie finden Einsatz in der Chemie- und Pharmaindustrie, in Forschungszentren, in der Nahrungsmittelindustrie sowie in Umweltorganisationen, die sich auf nachhaltige chemische Prozesse konzentrieren.
Mögliche Synonyme
- Prozessingenieur/in – Chemie
- Chemieingenieur/in für Prozesssimulation
- Verfahrensingenieur/in – Chemie
- Simulationsspezialist/in – Chemische Prozesse
Kategorisierung
Ingenieurwesen, Chemie, Berechnungen, Simulation, Forschung, Entwicklung, Prozessoptimierung
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Berechnungsingenieur/in – Chemie:
- männlich: Berechnungsingenieur – Chemie
- weiblich: Berechnungsingenieurin – Chemie
Das Berufsbild Berechnungsingenieur/in – Chemie hat die offizielle KidB Klassifikation 27104.