Beratungsassistent/in – Flugwetterd.(mittl. nichtt. Dienst)

Berufsbild: Beratungsassistent/in – Flugwetterdienst (mittlerer nichttechnischer Dienst)

Ein/e Beratungsassistent/in im Flugwetterdienst unterstützt primär die meteorologische Beratung von Piloten und anderen relevanten Stellen im Luftverkehr. Sie tragen wesentlich zur Sicherheit und Effizienz des Flugverkehrs bei, indem sie präzise Wetterdaten bereitstellen und interpretieren.

Ausbildung und Voraussetzungen

Für den Beruf als Beratungsassistent/in im Flugwetterdienst wird in der Regel eine Ausbildung im Bereich Meteorologie, Luftfahrt oder eine ähnliche Qualifikation vorausgesetzt. Eine Anstellung im öffentlichen Dienst setzt häufig den erfolgreichen Abschluss der mittleren Reife oder eines vergleichbaren Schulabschlusses voraus. Darüber hinaus sind spezifische Fortbildungen im Bereich Flugwetterdienst oder meteorologischer Dienst notwendig, die oft bei der Deutschen Wetterdienst (DWD) angeboten werden.

Aufgaben

Die Hauptaufgaben umfassen die Erfassung, Analyse und Bereitstellung von Wetterdaten. Beratungsassistent/innen bereiten meteorologische Informationen für den Flugbetrieb auf und stehen in direktem Kontakt mit Piloten, um über aktuelle Wetterverhältnisse zu informieren. Dazu gehört auch die Unterstützung bei der Erstellung von Wetterprognosen und -karten, sowie die Pflege von Wetterdatenbanken.

Gehalt

Das Gehalt variiert je nach Arbeitgeber und Erfahrungsgrad. Im öffentlichen Dienst liegt das Einstiegsgehalt im Tarifbereich (TVöD) für den mittleren Dienst etwa zwischen 2.000 und 2.800 Euro brutto im Monat. Mit zunehmender Erfahrung oder durch Spezialisierungen und zusätzliche Qualifikationen kann das Einkommen steigen.

Karrierechancen

Karrieremöglichkeiten bestehen in Form von Weiterqualifizierungen zum/zur Flugwetterdienstberater/in oder Aufstiegen in leitende Positionen im meteorologischen Dienst. Auch der Wechsel in verwandte Bereiche wie die allgemeine Meteorologie oder Luftfahrtberatung kann möglich sein.

Anforderungen

Zu den Anforderungen gehört ein starkes Interesse an Wetter und Atmosphärenphänomenen sowie Affinität zur Luftfahrt. Sie sollten über gute analytische Fähigkeiten verfügen, präzise arbeiten und kommunikationsstark sein, um Wetterdaten verständlich an andere zu vermitteln. Teamfähigkeit und die Bereitschaft zu unregelmäßigen Arbeitszeiten sind weitere wichtige Anforderungen.

Zukunftsaussichten

Durch den wachsenden Luftverkehr bleiben Beratungsassistent/innen im Flugwetterdienst gefragt. Mit dem Fortschritt in der Wetterdatenanalyse und neuen Technologien könnte der Beruf in Zukunft noch technischer und datenorientierter werden. Die Notwendigkeit, im Flugwetterdienst präzise Informationen bereitzustellen, bleibt angesichts des steigenden Fluggastaufkommens jedoch gleichbleibend wichtig.

Fazit

Der Beruf des/der Beratungsassistent/in im Flugwetterdienst ist eine spannende Schnittstelle zwischen Wetterwissenschaften und der Luftfahrt. Er bietet eine solide Karrieregrundlage mit Weiterentwicklungspotenzial und ist ideal für Interessierte an meteorologischen und luftfahrttechnischen Fragestellungen.

Häufig gestellte Fragen

Welche spezifische Ausbildung ist nötig?

Eine spezifische Ausbildung im Meteorologie- oder Flugwetterdienstbereich ist notwendig. Oftmals bietet der Deutsche Wetterdienst entsprechende Weiterbildungen an.

Wie sieht der typische Arbeitsalltag aus?

Der Arbeitsalltag beinhaltet die Erfassung und Analyse von Wetterdaten, direkte Kommunikation mit Piloten und die Erstellung von Wetterprognosen.

Ist der Beruf auch für Quereinsteiger geeignet?

Ja, insbesondere wenn Sie bereits eine Ausbildung in einem verwandten Bereich haben und bereit sind, sich im Bereich Flugwetter weiterzubilden.

Welche besonderen Fähigkeiten werden erwartet?

Gute analytische Fähigkeiten, Kommunikationsstärke und eine Affinität zur Luftfahrt sind wichtig. Zudem sollten Sie bereit sein, in einem Schichtsystem zu arbeiten.

Mögliche Synonyme

  • Flugwetterberater/in
  • Meteorologische/r Assistent/in im Flugwetterdienst
  • Assistent/in im Luftfahrtwetterdienst

Kategorisierung

**Meteorologie**, **Luftfahrt**, **Beratung**, **Wetterdienst**, **Öffentlicher Dienst**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Beratungsassistent/in – Flugwetterd.(mittl. nichtt. Dienst):

  • männlich: Beratungsassistent – Flugwetterd.(mittl. nichtt. Dienst)
  • weiblich: Beratungsassistentin – Flugwetterd.(mittl. nichtt. Dienst)

Das Berufsbild Beratungsassistent/in – Flugwetterd.(mittl. nichtt. Dienst) hat die offizielle KidB Klassifikation 42142.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]