Berufsbild: Beleuchtungstechniker/in
Die Tätigkeit als Beleuchtungstechniker/in ist ein spannendes und vielseitiges Berufsfeld, das technisches Wissen mit Kreativität vereint. Beleuchtungstechniker/innen sind verantwortlich für die Planung, Installation und Wartung von Beleuchtungstechnik in verschiedenen Kontexten, wie z.B. Theater, Film, Fernsehen, Veranstaltungen und Architektur.
Ausbildung und Studium
Um Beleuchtungstechniker/in zu werden, gibt es mehrere Wege. Eine spezifische Ausbildung oder ein Studium ist oft nicht zwingend erforderlich, aber vorteilhaft. Viele Beleuchtungstechniker/innen haben eine Ausbildung in der Veranstaltungstechnik abgeschlossen. Alternativ kann ein Studium im Bereich Medientechnik, Elektrotechnik oder Theatertechnik hilfreich sein. Praktika und praktische Erfahrung spielen ebenfalls eine wichtige Rolle.
Aufgaben
- Planung von Beleuchtungskonzepten für verschiedene Veranstaltungen und Produktionen.
- Installation und Bedienung von Lichtanlagen.
- Wartung und Reparatur von Beleuchtungstechnik.
- Zusammenarbeit mit Regisseuren, Set-Designern und Veranstaltungstechnikern.
- Erstellung von Lichtplänen und -diagrammen.
- möglicherweise Bedienung von Lichtpulten während live Events.
Gehalt
Das Gehalt als Beleuchtungstechniker/in variiert stark und hängt von verschiedenen Faktoren ab wie Erfahrung, Arbeitgeber und spezifische Aufgabenbereiche. Das Durchschnittsgehalt liegt in Deutschland zwischen 2.500 und 3.500 Euro brutto im Monat. In Führungspositionen oder bei großen Produktionen kann das Gehalt jedoch höher ausfallen.
Karrierechancen
Beleuchtungstechniker/innen können sich in ihrem Beruf weiterentwickeln und spezialisieren. Möglichkeiten zur Karriereentwicklung bestehen in Bereichen wie Lichtdesign oder Veranstaltungstechnik-Management. Mit ausreichend Erfahrung besteht die Option, in leitende Positionen zu wechseln, beispielsweise als Oberbeleuchter/in oder Lichtdesigner/in.
Anforderungen
- Technisches Verständnis und praktische Fertigkeiten im Umgang mit Lichttechnik.
- Kreativität und Sinn für Ästhetik.
- Fähigkeit, im Team zu arbeiten und sich schnell auf neue Situationen einstellen zu können.
- Flexibilität in Bezug auf Arbeitszeiten, da viele Veranstaltungen abends oder an Wochenenden stattfinden.
- Zuverlässigkeit und Verantwortungsbewusstsein.
Zukunftsaussichten
Die Zukunftsperspektiven für Beleuchtungstechniker/innen sind insgesamt positiv. Während Veranstaltungen, Film- und Fernsehproduktionen ein konstantes Aufkommen an Beleuchtungstechnik erfordern, wachsen digitale Produktionen und neue Technologien wie LEDs und smarte Beleuchtungssysteme. Die Nachfrage nach kreativem und technischem Know-how im Beleuchtungsbereich bleibt damit stabil.
Häufig gestellte Fragen
Welche Ausbildung benötigt man als Beleuchtungstechniker/in?
Es gibt keine festgelegte Ausbildungspflicht, aber eine Ausbildung in der Veranstaltungstechnik oder ein Studium im Bereich Medientechnik kann hilfreich sein. Praktische Erfahrung ist oft entscheidend.
Wie sind die Arbeitszeiten in diesem Beruf?
Die Arbeitszeiten sind oft unregelmäßig und abhängig von den Veranstaltungen. Abende, Wochenenden und Feiertage sind häufige Arbeitszeiten.
Können Beleuchtungstechniker/innen auf internationaler Ebene arbeiten?
Ja, insbesondere in der Veranstaltungsbranche besteht die Möglichkeit, international zu arbeiten. Einige Events und Produktionen finden weltweit statt und benötigen qualifizierte Beleuchtungstechniker/innen.
Synonyme
- Lichttechniker/in
- Veranstaltungsbeleuchter/in
- Stage Lighting Technician
- Oberbeleuchter/in
Technik, Beleuchtung, Kreativität, Veranstaltung, Bühne, Film, Theater, Produktion, Lichtgestaltung
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Beleuchtungstechniker/in:
- männlich: Beleuchtungstechniker
- weiblich: Beleuchtungstechnikerin
Das Berufsbild Beleuchtungstechniker/in hat die offizielle KidB Klassifikation 26383.