Überblick über das Berufsbild: Beleuchtungsassistent/in
Ausbildung und Voraussetzungen
Um als Beleuchtungsassistent/in tätig zu werden, ist kein spezifisches Studium erforderlich. Oft reicht eine abgeschlossene Berufsausbildung im Bereich Veranstaltungstechnik, Elektrotechnik oder ein verwandter Bereich. Alternativ kann eine Ausbildung zur Fachkraft für Veranstaltungstechnik absolviert werden, bei der Beleuchtungstechniken ein wesentlicher Bestandteil sind. Praktische Erfahrungen, beispielsweise durch Praktika oder Assistenztätigkeiten, sind sehr vorteilhaft.
Aufgaben und Verantwortlichkeiten
Beleuchtungsassistenten und -assistentinnen sind dafür verantwortlich, Lichtanlagen für Veranstaltungen, Film- und Fernsehproduktionen, Theateraufführungen und Konzerte einzurichten und zu betreiben. Zu den Aufgaben gehören:
– Planung und Installation von Lichtanlagen
– Unterstützung bei der Auswahl der richtigen Beleuchtungsausrüstung
– Bedienung von Beleuchtungspulten während der Veranstaltungen
– Anpassung der Lichtstimmungen gemäß den Vorgaben der Regie
– Sicherstellung der ordnungsgemäßen Lagerung und Wartung der Ausrüstung
Gehalt
Das Gehalt eines/einer Beleuchtungsassistent/in kann variieren, abhängig von Erfahrung, Arbeitsort und Arbeitgeber. In Deutschland liegt das durchschnittliche Einstiegsgehalt bei etwa 24.000 bis 30.000 Euro brutto pro Jahr. Mit wachsender Erfahrung und Verantwortung sind Gehälter bis zu etwa 40.000 Euro möglich.
Karrierechancen
Mit zunehmender Erfahrung können Beleuchtungsassistenten/innen zum/zur Lichttechniker/in oder Lichtdesigner/in aufsteigen. Diese Positionen bieten mehr Verantwortung und auch bessere Verdienstmöglichkeiten. Eine weitere Option ist die Spezialisierung auf bestimmte Beleuchtungstechniken oder Technologien.
Anforderungen an die Stelle
Ein/e Beleuchtungsassistent/in sollte über folgende Fähigkeiten und Qualifikationen verfügen:
– Technisches Verständnis und Interesse an Lichttechnik
– Teamfähigkeit und gute Kommunikationsfähigkeiten
– Flexibilität und die Bereitschaft, zu unregelmäßigen Zeiten zu arbeiten
– Körperliche Fitness, da schweres Heben oft erforderlich ist
– Problemlösungsfähigkeiten und Kreativität
Zukunftsaussichten
Die Nachfrage nach qualifizierten Beleuchtungsassistenten/innen bleibt aufgrund des wachsenden Unterhaltungs- und Eventsektors stabil. Mit der Entwicklung neuer Technologien wie LED-Beleuchtung und computergestütztem Lichtdesign bestehen gute Perspektiven, sich weiter zu qualifizieren und in diesem Bereich erfolgreich zu bleiben.
Häufig gestellte Fragen
Welche Ausbildung ist nötig, um Beleuchtungsassistent/in zu werden?
Oft wird eine Ausbildung zur Fachkraft für Veranstaltungstechnik oder eine ähnliche Berufsausbildung vorausgesetzt.
Was sind die wichtigsten Fähigkeiten für diesen Beruf?
Wichtige Fähigkeiten sind technisches Verständnis, Teamfähigkeit, Flexibilität, körperliche Fitness und Problemlösungsfähigkeiten.
Wie sehen die Arbeitszeiten in diesem Beruf aus?
Die Arbeitszeiten können unregelmäßig sein und umfassen oft nächtliche und Wochenendarbeit, abhängig von den Veranstaltungen.
Kann man in diesem Beruf im Ausland arbeiten?
Ja, mit entsprechenden Sprachkenntnissen und Anpassung an lokale Standards ist eine internationale Tätigkeit möglich.
Mögliche Synonyme
- Lichtassistent/in
- Beleuchtungstechniker/in (wenn der Schwerpunkt auf Technik liegt)
- Lichttechniker/in (wenn mehr Verantwortung übernommen wird)
Kategorisierung
Veranstaltungstechnik, Lichttechnik, Unterhaltungsindustrie, Assistenz, Filmproduktion, Theaterproduktion
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Beleuchtungsassistent/in:
- männlich: Beleuchtungsassistent
- weiblich: Beleuchtungsassistentin
Das Berufsbild Beleuchtungsassistent/in hat die offizielle KidB Klassifikation 94512.