Überblick über das Berufsbild des Beleuchtungsanlagentechnikers/der Beleuchtungsanlagentechnikerin
Beleuchtungsanlagentechniker/innen sind Fachkräfte, die sich auf die Planung, Installation und Wartung von Lichtsystemen spezialisiert haben. Diese Systeme können in einer Vielzahl von Umgebungen existieren, darunter Theater, Stadien, Studios oder große Outdoor-Events. Ihr Expertenwissen erstreckt sich von technischen Installationen bis hin zu kreativen Lichtdesigns.
Ausbildung und Studium
Die Ausbildung zum/zur Beleuchtungsanlagentechniker/in erfolgt in der Regel über eine duale Ausbildung im Bereich Elektrotechnik. Diese dauert in der Regel drei bis dreieinhalb Jahre. In dieser Zeit erwerben die Auszubildenden sowohl theoretische Kenntnisse in Berufsschulen als auch praktische Erfahrungen in einem ausbildenden Betrieb. Alternativ bieten einige Fachhochschulen auch Studiengänge in Elektrotechnik oder Energietechnik an, die eine Spezialisierung im Bereich Beleuchtungstechnik ermöglichen.
Aufgaben
Die Hauptaufgaben eines/einer Beleuchtungsanlagentechnikers/technikerin umfassen:
- Planung und Kalkulation von Beleuchtungsanlagen
- Installation und Inbetriebnahme von Lichtsystemen
- Fehleranalyse und Wartung bestehender Anlagen
- Zusammenarbeit mit Lichtdesignern und Veranstaltungstechnikern
- Testen und Auswählen der richtigen Lichttechnik
Gehalt
Das Gehalt eines/einer Beleuchtungsanlagentechnikers/technikerin variiert je nach Erfahrung, Qualifikation und Standort. Berufseinsteiger können mit einem durchschnittlichen Bruttojahresgehalt von etwa 25.000 bis 35.000 Euro rechnen. Mit zunehmender Erfahrung und Spezialisierung kann das Gehalt auf bis zu 50.000 Euro im Jahr steigen.
Karrierechancen
In diesem Beruf ergeben sich viele Karrierechancen. Mit entsprechender Weiterbildung und Erfahrung können Beleuchtungsanlagentechniker/innen Positionen als Teamleiter/in oder Projektleiter/in anstreben. Außerdem besteht die Möglichkeit, sich weiterzubilden, z.B. zum/zur Meister/in im Elektrotechnik-Handwerk oder Techniker/in mit Fachrichtung Beleuchtungstechnik.
Anforderungen
An Beleuchtungsanlagentechniker/innen werden verschiedene Anforderungen gestellt:
- Technisches Verständnis und handwerkliches Geschick
- Kenntnisse in Elektrotechnik und Elektronik
- Fähigkeit, technische Zeichnungen und Pläne zu lesen
- Kreativität im Umgang mit Lichtdesign
- Bereitschaft zu flexiblen Arbeitszeiten, insbesondere bei Veranstaltungen
Zukunftsaussichten
Die Zukunftsaussichten für Beleuchtungsanlagentechniker/innen sind positiv. Mit der stetig wachsenden Eventbranche und der Nachfrage nach komplexen Beleuchtungssystemen wird auch der Bedarf an qualifizierten Fachleuten steigen. Zudem bietet die Weiterentwicklung der LED-Technologie neue Anwendungsgebiete und Herausforderungen in diesem Berufsfeld.
Fazit
Der Beruf des/der Beleuchtungsanlagentechniker/in bietet eine abwechslungsreiche Tätigkeit mit guten Zukunftsperspektiven. Ob für Events, in der Film- und Fernsehbranche oder bei der Architekturbeleuchtung – Fachkräfte in diesem Bereich sind gefragt.
Häufig gestellte Fragen
Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es für Beleuchtungsanlagentechniker/innen?
Beleuchtungsanlagentechniker/innen können sich beispielsweise zum/zur Meister/in im Elektrohandwerk oder zum/zur Techniker/in spezialisieren. Zudem existieren Kurse und Seminare zu aktuellen Lichttechnologien und Designtrends.
In welchen Branchen arbeiten Beleuchtungsanlagentechniker/innen hauptsächlich?
Sie finden Beschäftigung in der Unterhaltungsindustrie, im Eventmanagement, in Theaterhäusern, Fernsehanstalten oder bei Messeveranstaltern. Auch im Bereich der Architektur- und Landschaftsbeleuchtung sind sie tätig.
Wie sieht der Arbeitsalltag eines/einer Beleuchtungsanlagentechnikers/technikerin aus?
Der Arbeitsalltag ist sehr vielseitig. Er umfasst die Planung von Lichtinstallationen, technische Tätigkeiten bei der Montage von Anlagen sowie Problemlösungen bei auftretenden Störungen und die Zusammenarbeit mit Designern und anderen Technikern.
Mögliche Synonyme
- Beleuchtungstechniker/in
- Lichttechniker/in
- Elektrotechniker/in für Beleuchtung
- Lichtinstallateur/in
Kategorisierung
Technik, Elektrotechnik, Beleuchtung, Veranstaltungstechnik, Lichtdesign, Handwerk
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Beleuchtungsanlagentechniker/in:
- männlich: Beleuchtungsanlagentechniker
- weiblich: Beleuchtungsanlagentechnikerin
Das Berufsbild Beleuchtungsanlagentechniker/in hat die offizielle KidB Klassifikation 26383.