Ausbildung und Studium
Um als Beleghebamme oder Belegentbindungspfleger tätig zu werden, ist eine abgeschlossene Ausbildung zur Hebamme oder zum Entbindungspfleger erforderlich. Der Beruf kann entweder durch eine dreijährige, schulische Ausbildung oder durch ein Fachhochschulstudium erlernt werden. Die Ausbildung umfasst sowohl theoretische Wissensvermittlung als auch praktische Einsätze in Kliniken und Geburtshäusern. Ein duales Studium, das sowohl den Bachelor-Abschluss als auch die Berufszulassung kombiniert, wird zunehmend beliebter.
Aufgaben und Tätigkeiten
Eine Beleghebamme oder ein Belegentbindungspfleger betreut Frauen individuell und kontinuierlich während der Schwangerschaft, der Geburt und im Wochenbett. Sie arbeiten meistens selbstständig und begleiten die werdende Mutter während des gesamten Geburtsprozesses. Zu den Hauptaufgaben gehören die vorgeburtliche Beratung, die Durchführung von Kreißsaalbetreuung, und die Unterstützung bei der Geburt, einschließlich der Versorgung von Mutter und Kind nach der Entbindung. Auch die Beratung zur Stilltechnik und das Erkennen von Komplikationen gehören zu ihrem Aufgabenfeld.
Gehaltserwartungen
Das Gehalt variiert je nach Beschäftigungsort und Berufserfahrung. Im Schnitt können Beleghebammen und Belegentbindungspfleger mit einem Einkommen zwischen 2.500 und 4.000 Euro brutto im Monat rechnen. Als Selbstständige haben sie die Möglichkeit, ihre Honorare frei zu verhandeln, jedoch sind hier auch die Kosten für Versicherungen und Rentenbeiträge eigenständig zu tragen.
Karrierechancen
Da Beleghebammen und Belegentbindungspfleger selbstständig arbeiten, hängt ihr Erfolg weitgehend von ihrem persönlichen Engagement, Netzwerk und Ruf ab. Es besteht die Möglichkeit, durch Spezialisierungen, wie beispielsweise auf Beckenendlage oder Homöopathie, das Tätigkeitsfeld zu erweitern. Eine weitere Option ist der Einstieg in die Ausbildung oder das Studium von Nachwuchskräften.
Anforderungen an die Stelle
Für die Tätigkeit als Beleghebamme oder Belegentbindungspfleger sind ein hohes Maß an emotionaler Belastbarkeit, Einfühlungsvermögen und Flexibilität notwendig. Die Bereitschaft, zu unregelmäßigen Zeiten zu arbeiten, ist unerlässlich, da Geburten jederzeit stattfinden können. Auch die Fähigkeit zur eigenverantwortlichen und selbstständigen Arbeit wird vorausgesetzt.
Zukunftsaussichten
Die Nachfrage nach individuellen und kontinuierlichen Betreuungsmodellen steigt. Aufgrund der zunehmenden Geburtenzahlen und der landesweiten Hebammen-Knappheit sind die Berufsaussichten insgesamt positiv. Zunehmende Anerkennung und staatliche Unterstützung für Hebammenleistungen tragen dazu bei, dass der Beruf in Zukunft noch attraktiver wird.
Fazit
Der Beruf der Beleghebamme oder des Belegentbindungspflegers bietet eine erfüllende und sinnstiftende Tätigkeit mit guter Zukunftsperspektive. Er erfordert jedoch flexible Arbeitszeiten, Eigeninitiative und ein hohes Maß an Verantwortung und Belastbarkeit.
Welche Arbeitszeiten hat eine Beleghebamme?
Beleghebammen arbeiten nicht im Schichtdienst wie angestellte Kolleginnen, sondern flexibel rund um die Uhr, abhängig von den Bedürfnissen der betreuten Frauen.
Wie unterscheidet sich eine Beleghebamme von einer angestellten Hebamme?
Beleghebammen arbeiten größtenteils selbstständig und bieten eine individuelle Betreuung über einen längeren Zeitraum hinweg an, während angestellte Hebammen meist im Schichtbetrieb arbeiten.
Welche Versicherungen sind für Beleghebammen wichtig?
Eine Berufshaftpflichtversicherung ist unerlässlich, ebenso wie eine Kranken- und Rentenversicherung. Berufsverbände bieten oft passende Pakete für die Absicherung an.
Synonyme
- freiberufliche Hebamme
- selbstständige Hebamme
- Externe Betreuerin im Geburtswesen
Kategorisierung
**Gesundheitswesen**, **Geburtshilfe**, **Selbstständigkeit**, **Betreuung**, **Personal Health**
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Beleghebamme/Belegentbindungspfleger:
- männlich: Beleghebamme/Belegentbindungspfleger
- weiblich: Beleghebamme/Belegentbindungspfleger
Das Berufsbild Beleghebamme/Belegentbindungspfleger hat die offizielle KidB Klassifikation 81353.