Behälterbauerhelfer/in

Ausbildung und Voraussetzungen

Der Beruf des/der Behälterbauerhelfers/in setzt keine formale schulische oder berufliche Ausbildung voraus, da es sich um eine Helferposition im Bereich der Metallverarbeitung handelt. Dennoch sind Praktika oder Vorerfahrungen in der Metall- oder Kunststoffbranche von Vorteil. Einige Arbeitgeber setzen zumindest den Hauptschulabschluss voraus und begrüßen technisches Verständnis sowie handwerkliches Geschick.

Aufgaben und Tätigkeiten

Der/die Behälterbauerhelfer/in unterstützt Fachkräfte bei der Herstellung und dem Zusammenbau von Behältern, Tanks und Silos aus Metall oder Kunststoff. Zu den typischen Aufgaben zählen:

– Vorbereitung von Werkstoffen und Werkzeugen
– Unterstützung beim Schweißen und Montieren
– Mitarbeit bei der Qualitätskontrolle
– Reinigung und Instandhaltung von Werkzeuge und Arbeitsgeräten
– Verpackung und Lagerung fertiger Produkte

Gehalt

Das Gehalt eines/einer Behälterbauerhelfers/in kann je nach Region und Tarifverträgen variieren. Im Durchschnitt verdient man in Deutschland zwischen 1.800 Euro und 2.300 Euro brutto im Monat. Mit Erfahrung und Weiterbildungen kann diese Zahl leicht steigen.

Karrierechancen

In der Regel geringe Aufstiegsmöglichkeiten, die sich hauptsächlich durch Berufserfahrung und Fortbildungen in spezifischen Bereichen, wie Schweißen oder der Bedienung spezieller Maschinen, ergeben. Eine Weiterbildung zum/zur Behälter- und Apparatebauer/in ist eine Möglichkeit zur beruflichen Weiterentwicklung.

Anforderungen

Von einem/einer Behälterbauerhelfer/in werden vor allem handwerkliches Geschick, Genauigkeit, körperliche Belastbarkeit und Teamfähigkeit erwartet. Zudem sind Flexibilität und die Bereitschaft zur Arbeit im Schichtsystem häufig gefordert. Grundkenntnisse in Mathematik und Technik sind ebenfalls hilfreich.

Zukunftsaussichten

Die Nachfrage in der Behälter- und Apparatebaubranche hängt stark von den Entwicklungen in der Industrie und im Anlagenbau ab. Technik- und industrienahe Berufe haben allgemein gute Zukunftsaussichten, wobei die genaue Entwicklung von der wirtschaftlichen Lage beeinflusst wird. Technologieaffinität und Bereitschaft zur Weiterqualifizierung bieten die besten Voraussetzungen für eine positive Berufsentwicklung.

Häufig gestellte Fragen

Benötige ich eine spezielle Ausbildung, um Behälterbauerhelfer/in zu werden?

Eine spezielle Ausbildung ist nicht erforderlich, jedoch sind Vorerfahrungen oder praktische Kenntnisse von Vorteil.

Welche Aufstiegsmöglichkeiten habe ich als Behälterbauerhelfer/in?

Möglichkeiten bieten sich durch Weiterbildungen zum/zur Behälter- und Apparatebauer/in oder durch Spezialisierungen z.B. im Schweißen.

Wie kann ich mein Gehalt als Behälterbauerhelfer/in verbessern?

Durch Weiterbildungen und den Erwerb zusätzlicher Qualifikationen können Gehaltssteigerungen erreicht werden.

Synonyme

  • Fachhelfer/in im Behälterbau
  • Produktionshelfer/in Behälterbau
  • Metallbauhelfer/in

Kategorisierung

Metallverarbeitung, handwerklich, Helferberuf, Industrie, Produktion

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Behälterbauerhelfer/in:

  • männlich: Behälterbauerhelfer
  • weiblich: Behälterbauerhelferin

Das Berufsbild Behälterbauerhelfer/in hat die offizielle KidB Klassifikation 34201.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]