Berufsbild Bedienung (Restaurant)
Die Tätigkeit als Bedienung oder Kellnerin/Kellner im Restaurant umfasst diverse Aufgaben im Servicebereich der Gastronomie. Diese Berufsgruppe bildet das Bindeglied zwischen Küche und Gast und sorgt dafür, dass Gäste eine angenehme und positive Erfahrung in einem gastronomischen Betrieb erleben.
Voraussetzungen: Ausbildung und Studium
In Deutschland gibt es keine zwingende, formale Ausbildung, die als Voraussetzung im Bedienungsbereich gilt. Eine Ausbildung im Bereich der Gastronomie, wie die zum/zur Restaurantfachmann/-frau, ist jedoch von Vorteil, da diese umfassende Kenntnisse in den Bereichen Gästebetreuung, Speisen- und Getränkekunde sowie im Umgang mit Kassensystemen vermittelt. Quereinsteiger haben oft ebenfalls gute Chancen, da viele Restaurants bereit sind, notwendige Fähigkeiten im Rahmen einer Einarbeitungszeit zu schulen.
Aufgaben einer Bedienung
- Begrüßung und Platzierung der Gäste
- Entgegennahme von Bestellungen und deren Eingabe ins Kassensystem
- Servieren von Speisen und Getränken
- Beratung der Gäste bei der Auswahl von Speisen und Getränken
- Abrechnung am Tisch oder an der Kasse
- Aufräumen und Sauberhalten des Arbeitsbereiches
Gehalt
Das Gehalt einer Bedienung kann stark variieren, je nach Erfahrung, Größe und Standort des Restaurants. Der Stundenlohn liegt im Durchschnitt zwischen 10 und 15 Euro, zusätzlich gibt es oftmals Trinkgelder, die die Einnahmen erheblich steigern können. In gehobenen Restaurants oder Hotels können Kellner auch ein höheres Gehalt erzielen.
Karrierechancen
Eine berufliche Weiterentwicklung im Gastronomiebereich kann durch entsprechende Fort- und Weiterbildungen realisiert werden. Positionen im Restaurantmanagement, wie zum Beispiel Restaurantleiter oder F&B Manager, sind mögliche Aufstiegschancen. Selbstständigkeit in Form eines eigenen gastronomischen Betriebs ist ebenfalls eine Option.
Anforderungen an die Stelle
- Guter Umgang mit Menschen und rhetorische Fähigkeiten
- Belastbarkeit und Stressresistenz
- Grundkenntnisse der Speisen- und Getränkekunde
- Teamfähigkeit und Flexibilität
- Grundlegende mathematische Fähigkeiten für die Abrechnung
Zukunftsaussichten
Die Gastronomiebranche ist aufgrund gesellschaftlicher Veränderungen und steigender Nachfrage nach gastronomischen Dienstleistungen in ständiger Bewegung. Mit wachsendem Bedürfnis nach Erlebnissen und dem Boom der Außengastronomie, vor allem nach der COVID-19-Pandemie, kann erwartet werden, dass qualifizierte Bedienungen weiterhin gefragt bleiben.
Fazit
Der Beruf Betriebspersonal (Restaurant) bietet vielen Menschen die Möglichkeit, in einer flexiblen und dynamischen Branche zu arbeiten. Auch ohne formale Ausbildung gibt es viele Entwicklungsmöglichkeiten und Aufstiegschancen. Die persönlichen Fähigkeiten und der Wille zur Entwicklung sind entscheidend für eine erfolgreiche Karriere in diesem Berufsfeld.
Häufig gestellte Fragen zum Beruf Bedienung (Restaurant)
Was ist der Unterschied zwischen einer Bedienung und einem Kellner?
Es gibt keinen wesentlichen Unterschied. Beide Begriffe werden synonym verwendet und bezeichnen die gleiche Tätigkeit im Service von Restaurants und Gaststätten.
Muss ich für diesen Beruf spezielle Kleidung tragen?
In der Regel gibt es in Gastronomiebetrieben Dresscodes, die eingehalten werden müssen. Diese sind häufig schwarz-weiß gehalten oder in den Farben des jeweiligen Unternehmens.
Welche Arbeitszeiten sollte ich erwarten?
Typischerweise variiert die Arbeitszeit einer Bedienung sehr stark. Häufig wird im Schichtdienst gearbeitet, der auch Abende, Wochenenden und Feiertage umfasst.
Synonyme für den Beruf Bedienung (Restaurant)
- Kellnerin/Kellner
- Servicekraft
- Servierkraft
- Gastronomiemitarbeiter
Kategorisierung des Berufs
Gastronomie, Kundenservice, Restaurantservice, Gastgewerbe, Hospitality
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Bedienung (Restaurant):
- männlich: Bedienung (Restaurant)
- weiblich: Bedienung (Restaurant)
Das Berufsbild Bedienung (Restaurant) hat die offizielle KidB Klassifikation 63301.