Überblick über das Berufsbild: Beamt(er/in) – Zolldienst (einfacher Dienst)
Ausbildung und Zugangsvoraussetzungen
Für den Beruf des/der Beamt(en/in) im Zolldienst im einfachen Dienst ist eine abgeschlossene Schulausbildung, mindestens ein Hauptschulabschluss, vorgeschrieben. Die Bewerber durchlaufen ein Auswahlverfahren, das die Eignung und die körperliche Fitness überprüft. Anschließend erfolgt eine zweijährige Ausbildung im Vorbereitungsdienst, die Theorie- und Praxisphasen kombiniert. Diese Weiterbildung findet an den Bildungszentren der Zollverwaltung sowie in den Ausbildungszollämtern statt.
Aufgaben und Tätigkeiten
Zollbeamte im einfachen Dienst arbeiten häufig direkt an den Außengrenzen Deutschlands oder in den Binnenzollämtern. Zu ihren Hauptaufgaben gehören die Kontrolle von Warenströmen, die Überwachung der Ein- und Ausfuhrverbote sowie die Erhebung von Zöllen und Einfuhrabgaben. Zollbeamte prüfen Beförderungsmittel und Frachtpapiere und können auch bei der Aufdeckung von Schmuggelware oder Drogen aktiv sein. Die Überwachung von Reisenden, z.B. an Flughäfen, gehört ebenfalls zu ihrem Verantwortungsbereich.
Gehalt
Zollbeamte im einfachen Dienst werden nach dem Besoldungsrecht für Beamte vergütet. Insbesondere starten sie in der Besoldungsgruppe A3. Das Einstiegsgehalt liegt hierbei rund bei 2.200 Euro bis 2.400 Euro brutto im Monat. Mit steigender Erfahrung und Betriebszugehörigkeit können sie bis zur Besoldungsgruppe A6 aufsteigen.
Karrierechancen
Nach einigen Jahren im einfachen Dienst besteht die Möglichkeit, sich für den mittleren Dienst zu qualifizieren, welches eine höhere Besoldung mit sich bringt. Hierfür sind weitere Qualifizierungsmaßnahmen und Leistungsnachweise notwendig. Generell bietet der öffentliche Dienst sichere Beschäftigungsmöglichkeiten und stabile Aufstiegschancen durch interne Weiterbildungs- und Qualifizierungsprogramme.
Anforderungen an die Stelle
Die körperliche und gesundheitliche Eignung für den Zoll- und Sicherheitsdienst ist eine Grundvoraussetzung. Zudem sind Teamfähigkeit, Entscheidungsfähigkeit, Durchsetzungsvermögen und ein gutes Urteilsvermögen gefragt. Zollbeamte sollten sorgfältig arbeiten und in der Lage sein, auch unter Stress konzentriert zu bleiben. Eine hohe soziale Kompetenz ist hilfreich, um souverän mit Reisenden und Geschäftspartnern zu kommunizieren.
Zukunftsaussichten
Mit der fortschreitenden Globalisierung sind der Warenverkehr und die Reisetätigkeiten wichtiger denn je. Zollbeamte spielen eine zentrale Rolle in der Sicherheit und Kontrolle dieser Ströme. Auch in Zukunft sind sie unverzichtbar, insbesondere durch technologische Entwicklungen, die den Bereich der Kontrolle betreffen. Zudem bietet der öffentliche Dienst eine hohe Arbeitsplatzsicherheit.
Häufig gestellte Fragen
Welche Arbeitszeiten haben Zollbeamte im einfachen Dienst?
Zollbeamte im einfachen Dienst haben oft Wechselschichten, da ihre Aufgaben rund um die Uhr nötig sind. Dienstzeiten können daher variabel sein und Nacht- sowie Wochenenddienste umfassen.
Kann ich Quereinsteiger im Zolldienst werden?
Für den einfachen Dienst ist eine spezielle Ausbildung im Vorbereitungsdienst notwendig; daher sind Quereinsteiger im klassischen Sinne nicht möglich. Interessierte müssen das reguläre Auswahlverfahren und die Ausbildung durchlaufen.
Hier gibt es Entwicklungsmöglichkeiten im Job?
Ja, es gibt Aufstiegsmöglichkeiten, z. B. können Beamtinnen und Beamte vom einfachen in den mittleren Dienst aufsteigen, wenn sie entsprechende Qualifikationen und Leistungen nachweisen können.
Wie ist die Arbeitsplatzsicherheit im Zolldienst?
Die Arbeitsplatzsicherheit im öffentlichen Dienst, insbesondere im Zolldienst, ist sehr hoch. Bedingt durch die kontinuierliche Bedeutung des internationalen Waren- und Personenverkehrs ist der Bedarf an Zollbeamten dauerhaft gegeben.
Synonyme für Zollbeamter (einfacher Dienst)
- Zöllner im einfachen Dienst
- Zollkontrollbeamter im einfachen Dienst
- Zolldienstmitarbeiter (einfacher Dienst)
- Zollangestellter im einfachen Dienst
Kategorisierung
**verlässlich**, **sicher**, **kontrollierend**, **administrativ**, **teamorientiert**, **durchsetzungsfähig**, **verantwortungsbewusst**
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Beamt(er/in) – Zolldienst (einf. Dienst):
- männlich: Beamt(er ) – Zolldienst (einf. Dienst)
- weiblich: Beamt(erin) – Zolldienst (einf. Dienst)
Das Berufsbild Beamt(er/in) – Zolldienst (einf. Dienst) hat die offizielle KidB Klassifikation 73241.