Beamt(er/in) – Wehrverwaltung (mittl. Dienst)

Ausbildung und Zugangsvoraussetzungen

Um als Beamter oder Beamtin im mittleren Dienst der Wehrverwaltung tätig zu werden, ist in der Regel ein mittlerer Bildungsabschluss erforderlich, beispielsweise die Mittlere Reife oder ein vergleichbarer Abschluss. Darüber hinaus ist der erfolgreiche Abschluss einer zweijährigen Ausbildung im Rahmen des Vorbereitungsdienstes notwendig. Diese Ausbildung setzt sich aus theoretischen und praktischen Teilen zusammen und findet bei einer Wehrverwaltung oder einer vergleichbaren Einrichtung statt. Der Vorbereitungsdienst schließt mit der Laufbahnprüfung ab.

Aufgaben im Beruf

Die Aufgaben eines Beamten oder einer Beamtin im mittleren Dienst der Wehrverwaltung sind vielfältig. Sie umfassen administrative Tätigkeiten, wie die Bearbeitung von Personalakten, Betreuung von Wehrpflichtigen und Reservisten, sowie das Organisieren und Verwalten von Verwaltungsprozessen. Sie arbeiten darüber hinaus oft im Team mit anderen Verwaltungskräften und sind Ansprechpartner für Soldaten und Zivilbeschäftigte hinsichtlich administrativer Abläufe.

Gehalt

Das Gehalt im mittleren Dienst der Wehrverwaltung richtet sich nach den Besoldungsgruppen, die durch das Bundesbesoldungsgesetz geregelt sind. In der Regel können die Beschäftigten mit einem Einstiegsgehalt in der Besoldungsgruppe A 6 rechnen. Diese Gehaltsstufe liegt zu Beginn der Karriere bei etwa 2.500 bis 2.800 Euro brutto monatlich, kann jedoch durch Aufstiegsmöglichkeiten und Dienstalter entsprechend steigen.

Karrierechancen

Beamte im mittleren Dienst der Wehrverwaltung haben verschiedene Möglichkeiten, ihre Karriere zu fördern. Durch Fort- und Weiterbildungen können sie in eine höhere Besoldungsgruppe aufsteigen oder Positionen im gehobenen oder höheren Dienst anstreben. Mögliche Weiterbildungen umfassen spezifische Lehrgänge, die auf administrativen oder organisatorischen Fähigkeiten aufbauen.

Anforderungen an die Stelle

Zu den wichtigsten Anforderungen an Beamte der Wehrverwaltung im mittleren Dienst gehören ein hohes Maß an Zuverlässigkeit, Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein. Da die Aufgaben oft im Team erledigt werden, sind Teamfähigkeit und Kommunikationstalent essenziell. Grundkenntnisse in Recht und Verwaltung, sowie ein sicherer Umgang mit IT-Systemen wird ebenso erwartet.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für Beamte in der Wehrverwaltung sind stabil, da die öffentliche Verwaltung kontinuierlich personalwirtschaftliche Aufgaben zu bewältigen hat und entsprechend Fachkräfte benötigt. Mit den aktuellen sicherheitspolitischen Herausforderungen wird der Bedarf nach qualifiziertem Personal in der Wehrverwaltung weiter bestehen bleiben.

Fazit

Der Beruf Beamter oder Beamtin in der Wehrverwaltung im mittleren Dienst bietet eine zuverlässige und stabile Karriere mit vielfältigen Aufgaben und soliden Aufstiegsmöglichkeiten. Die Kombination aus organisatorischen Fähigkeiten, rechtlichen Kenntnissen und administrativen Tätigkeiten macht diesen Beruf insbesondere für Menschen interessant, die eine sinnstiftende und sichere Karriere im öffentlichen Dienst anstreben.

Häufig gestellte Fragen

Welche schulischen Voraussetzungen benötige ich?

Die grundsätzliche Voraussetzung ist in der Regel ein mittlerer Bildungsabschluss wie die Mittlere Reife.

Wie lange dauert die Ausbildung im mittleren Dienst der Wehrverwaltung?

Die Ausbildung im mittleren Dienst dauert in der Regel zwei Jahre und endet mit der Laufbahnprüfung.

Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es?

Beamte im mittleren Dienst haben die Möglichkeit, durch Fortbildungen und Lehrgänge in höhere Besoldungsgruppen oder den gehobenen Dienst aufzusteigen.

Wie oft muss man im Zuge der Wehrverwaltung umziehen?

Diese Frage lässt sich nicht pauschal beantworten, da es von den spezifischen Anforderungen der jeweiligen Stelle abhängt. Einige Positionen erfordern eine höhere Flexibilität, was den Wohnort betrifft.

Mögliche Synonyme

  • Mitarbeiter Wehrverwaltung
  • Verwaltungsbeamter in der Bundeswehr
  • Verwaltungsfachangestellter Wehrwesen

Kategorisierung

Verwaltung, Beamtenlaufbahn, Bundeswehr, öffentlicher Dienst, Sicherheit

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Beamt(er/in) – Wehrverwaltung (mittl. Dienst):

  • männlich: Beamt(er ) – Wehrverwaltung (mittl. Dienst)
  • weiblich: Beamt(erin) – Wehrverwaltung (mittl. Dienst)

Das Berufsbild Beamt(er/in) – Wehrverwaltung (mittl. Dienst) hat die offizielle KidB Klassifikation 73282.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]