Überblick über das Berufsbild „Beamter/Beamtin – Wehrverwaltung (höh. techn. Dienst)“
Voraussetzungen: Ausbildung und Studium
Um in den höheren technischen Dienst der Wehrverwaltung als Beamter oder Beamtin einzusteigen, ist in der Regel ein abgeschlossenes technisches Hochschulstudium erforderlich. Relevante Studiengänge können beispielsweise Architektur, Bauingenieurwesen, Elektrotechnik oder Maschinenbau sein. Weiterführende Qualifikationen wie ein Masterabschluss oder spezifische Fachkenntnisse in militärtechnischen Bereichen können von Vorteil sein.
Aufgaben und Verantwortlichkeiten
Im höheren technischen Dienst in der Wehrverwaltung übernehmen Beamte anspruchsvolle, koordinative und überwachende Aufgaben. Dazu gehören die Planung, Organisation und Kontrolle von Bauprojekten sowie die technische Beratung bei Beschaffungen. Zudem können sie für die Verwaltung von Immobilien und Liegenschaften verantwortlich sein. Weitere Aufgabenbereiche umfassen das Erstellen technischer Berichte und das Einhalten von Sicherheitsstandards.
Gehaltsspektrum
Das Gehalt eines Beamten im höheren technischen Dienst der Wehrverwaltung richtet sich nach den Besoldungsgruppen des öffentlichen Dienstes. Üblicherweise startet das Gehalt in den Besoldungsgruppen A13 bis A16, abhängig von Qualifikation und Erfahrung. Das monatliche Bruttogehalt kann dementsprechend zwischen etwa 4.500 und über 6.800 Euro liegen.
Karrierechancen und Aufstiegsmöglichkeiten
Beamte im höheren technischen Dienst haben gute Karrierechancen innerhalb der Wehrverwaltung. Möglichkeiten zum Aufstieg bestehen vor allem bei überdurchschnittlicher Leistung und entsprechendem Engagement. Positionen im höheren Management oder in der Leitung von größeren Abteilungen oder Projekten sind potenzielle Aufstiegspfade. Zusätzliche Qualifikationen und Weiterbildungen können den Karriereverlauf positiv beeinflussen.
Anforderungen an die Stelle
Für diesen Beruf sind technisches Verständnis, analytische Fähigkeiten und organisatorisches Talent von großer Bedeutung. Zudem sollten Bewerber über Verhandlungsgeschick, Durchsetzungsvermögen und Teamfähigkeit verfügen. Verständnis für behördliche Abläufe und Kenntnisse im Projektmanagement sind ebenfalls hilfreich.
Zukunftsaussichten
Die Zukunftsaussichten für Beamte im höheren technischen Dienst der Wehrverwaltung sind stabil, da der öffentliche Dienst als Arbeitgeber verlässliche Beschäftigungsverhältnisse bietet. Mit der fortschreitenden Digitalisierung und dem Bedarf an technischen Modernisierungen bleibt die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften in diesem Bereich konstant.
Fazit
Der Beruf des Beamten im höheren technischen Dienst der Wehrverwaltung bietet eine verantwortungsvolle Tätigkeit mit vielfältigen Aufgabenfeldern. Gute Aufstiegsmöglichkeiten und ein attraktives Gehalt machen ihn zu einem lohnenswerten Berufsziel für technisch versierte Fachkräfte.
Häufig gestellte Fragen
Welche Studienfächer sind am besten geeignet für den Einstieg?
Ingenieurwissenschaften wie Bauingenieurwesen, Elektrotechnik und Maschinenbau sind besonders geeignet für den höheren technischen Dienst in der Wehrverwaltung.
Wie verläuft der typische Karriereweg in diesem Beruf?
Ein typischer Karriereweg kann vom Sachbearbeiter über Projektleiter bis hin zu Abteilungsleiterpositionen führen, wobei kontinuierliche Weiterbildung zur Karriereentwicklung beiträgt.
Welche persönlichen Eigenschaften sind für diesen Beruf wichtig?
Organisatorisches Talent, ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein, Kommunikationsstärke und die Fähigkeit, im Team zu arbeiten, sind wichtige Eigenschaften.
Mögliche Synonyme für die Berufsbezeichnung
- Technische/r Offizier/in der Wehrverwaltung
- Technische/r Verwaltungsbeamte/r
- Ingenieur/in im Wehrdienst
Kategorisierung
**öffentlicher Dienst, Beamtenlaufbahn, Wehrverwaltung, technischer Dienst, Ingenieurwesen**
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Beamt(er/in) – Wehrverwaltung (höh. techn. Dienst):
- männlich: Beamt(er ) – Wehrverwaltung (höh. techn. Dienst)
- weiblich: Beamt(erin) – Wehrverwaltung (höh. techn. Dienst)
Das Berufsbild Beamt(er/in) – Wehrverwaltung (höh. techn. Dienst) hat die offizielle KidB Klassifikation 27184.