Überblick über das Berufsbild
Der Beruf des/der Beamten/Beamtin in der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung (gehobener Dienst) ist ein spezialisierter öffentlicher Dienst, der sich mit der Verwaltung und Regulierung von Wasserwegen und der Schifffahrt in Deutschland beschäftigt. Diese Fachkräfte spielen eine wesentliche Rolle bei der Gewährleistung der Sicherheit und Effizienz von Wasserstraßen, Häfen und Schiffsverkehr.
Voraussetzungen: Ausbildung und Studium
Um als Beamter/Beamtin in der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung im gehobenen Dienst zu arbeiten, ist in der Regel ein abgeschlossenes Studium an einer Fachhochschule erforderlich. Geeignete Studiengänge sind z.B. Bauingenieurwesen, Hydrologie, Umwelttechnik oder ein dualer Studiengang mit Bezug zu Wasser- oder Schifffahrtsverwaltung. Nach dem Studium erfolgt ein Vorbereitungsdienst (Referendariat), der auf die spezifischen Aufgabenbereiche vorbereitet und durch Prüfungen abgeschlossen wird.
Aufgaben
Zu den Hauptaufgaben zählen:
– Planung, Durchführung und Überwachung von Infrastrukturprojekten an Wasserstraßen und in Häfen.
– Sicherstellung der Einhaltung nationaler und internationaler Sicherheits- und Umweltvorschriften.
– Überwachung des Schiffsverkehrs und Koordination von Wasserbauprojekte.
– Unterstützung in Fragen der Verkehrssicherheit und Katastrophenschutz.
Gehalt
Beamte in der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung im gehobenen Dienst können mit einem Einstiegsgehalt in der Besoldungsgruppe A9 bis A11 rechnen. Das tatsächliche Gehalt variiert je nach Bundesland und beträgt etwa zwischen 3.000 bis 4.500 Euro brutto im Monat. Mit zunehmender Erfahrung kann eine höhere Besoldung erreicht werden.
Karrierechancen
Eine Karriere in der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung bietet umfangreiche Entwicklungsmöglichkeiten. Je nach Qualifikation und Leistung besteht die Möglichkeit, in höhere Besoldungsgruppen (bis A13) aufzusteigen oder Leitungspositionen zu übernehmen. Zudem gibt es Möglichkeiten zur Spezialisierung in bestimmten technischen oder administrativen Bereichen.
Anforderungen
Wichtige Anforderungen für diesen Beruf sind:
– Analytische Fähigkeiten und technisches Verständnis
– Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke
– Bereitschaft zur Weiterbildung
– Verantwortungsbewusstsein und Durchsetzungsvermögen
– Kenntnisse in IT-Anwendungen und -Systemen
Zukunftsaussichten
Der Bedarf an gut ausgebildeten Beamten in der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung wird auch in Zukunft bestehen, insbesondere durch steigende Anforderungen an die Infrastruktur und die zunehmende Bedeutung von Umweltschutz. Technologische Entwicklungen und Digitalisierung bieten weitere Möglichkeiten für Innovationen und Effizienzsteigerungen in diesem Berufsfeld.
Häufig gestellte Fragen
Welche Fächer sind im Studium besonders wichtig?
Fächer wie Bauwesen, Wasserbau, Hydrologie, Umwelttechnik und Recht sind zentral für diesen Beruf.
Wie lange dauert das Referendariat?
Das Referendariat dauert in der Regel 18 Monate und besteht aus theoretischen sowie praktischen Ausbildungsinhalten.
Gibt es Möglichkeiten zur Weiterbildung?
Ja, es werden regelmäßig Fortbildungen zu spezifischen Fachthemen und zur persönlichen Weiterentwicklung angeboten.
Wie kann man sich auf diesen Beruf vorbereiten?
Praktika bei Wasser- und Schifffahrtsämtern oder ähnlichen Institutionen sind eine gute Vorbereitung.
Gibt es flexible Arbeitszeiten?
Die Flexibilität der Arbeitszeiten kann je nach Einsatzbereich variieren, jedoch sind feste Dienstzeiten üblich.
Mögliche Synonyme
- Wasserwirtschaftsbeamter (geh. Dienst)
- Schifffahrtsbeamter (geh. Dienst)
- Ingenieur/in für Wasserstraßen
- Verwaltungsbeamter in der Wasserwirtschaft
Kategorisierung
**öffentlicher Dienst**, **Verwaltung**, **Ingenieurwesen**, **Wasserwirtschaft**, **Schifffahrt**, **Infrastruktur**
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Beamt(er/in) – Wasser-, Schifffahrtsverwaltung (geh. Dienst):
- männlich: Beamt(er ) – Wasser-, Schifffahrtsverwaltung (geh. Dienst)
- weiblich: Beamt(erin) – Wasser-, Schifffahrtsverwaltung (geh. Dienst)
Das Berufsbild Beamt(er/in) – Wasser-, Schifffahrtsverwaltung (geh. Dienst) hat die offizielle KidB Klassifikation 32263.