Beamt(er/in) – Wasser-, Schifffahrtsverw. (geh.tech.Dienst)

Berufsbild des/der Beamten/Beamtin – Wasser-, Schifffahrtsverwaltung (gehobener technischer Dienst)

Als Beamt(in) im gehobenen technischen Dienst der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung tragen Sie zur Verwaltung und Überwachung der Wasserstraßen und -bauwerke bei. Dies ist ein essentielles Arbeitsfeld, um die Sicherheit und Effizienz des Schiffsverkehrs zu gewährleisten.

Voraussetzungen: Ausbildung und Studium

Die Voraussetzungen für diesen Beruf umfassen in der Regel ein abgeschlossenes Studium im Bereich Bauingenieurwesen, Wasserbau oder einem verwandten Fachgebiet. Zudem ist es erforderlich, den Vorbereitungsdienst für den gehobenen technischen Verwaltungsdienst zu absolvieren, der mit einem Staatsexamen abschließt.

Aufgaben in diesem Beruf

Beamt(innen) der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung kümmern sich um die Planung, den Bau sowie die Instandhaltung von Wasserstraßen und Schifffahrtsanlagen. Zudem sind sie verantwortlich für die Überwachung der Einhaltung gesetzlicher Vorgaben und die Sicherung eines reibungslosen Schiffsverkehrs.

Gehaltserwartungen

Das Gehalt im gehobenen technischen Dienst variiert je nach Erfahrungsstufe und Verantwortungsbereich. Einsteiger können mit einem monatlichen Bruttogehalt von etwa 3.500 bis 4.200 Euro rechnen. Mit zunehmender Berufserfahrung und Verantwortung ist eine Gehaltssteigerung möglich.

Karrierechancen

Karrieremöglichkeiten bestehen in Leitungsfunktionen innerhalb der Verwaltung oder im Bereich Projektmanagement. Beamte können sich zudem durch Weiterbildungen und Spezialisierungen, etwa im Umweltmanagement, weiterentwickeln.

Anforderungen an die Stelle

Erforderlich sind analytisches Denken, Organisationsgeschick sowie fundierte Kenntnisse in der Wasserwirtschaft. Kommunikationsfähigkeit und Teamarbeit sind ebenso wichtig, um effektiv mit Kolleg(inn)en und anderen Behörden zu kooperieren.

Zukunftsaussichten

Mit dem stetigen Ausbau und der Modernisierung der Infrastruktur sind die Zukunftsaussichten in diesem Beruf positiv. Der Fokus auf Umwelt- und Klimaschutz sorgt zudem für neue Aufgabenfelder und Herausforderungen.

Fazit

Der Beruf des/der Beamten/Beamtin im gehobenen technischen Dienst der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung bietet eine anspruchsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeit, die sowohl technisches Wissen als auch Managementkompetenzen erfordert. Die langfristigen Perspektiven sind aufgrund des hohen Bedarfs an Infrastrukturpflege und -entwicklung vielversprechend.

Welche Ausbildung wird benötigt, um bei der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung angestellt zu werden?

Ein Studium im Bereich Bauingenieurwesen oder Wasserbau ist in der Regel erforderlich, gefolgt vom Vorbereitungsdienst im gehobenen technischen Verwaltungsdienst.

Was sind die Hauptaufgaben eines Beamten im gehobenen technischen Dienst der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung?

Zu den Hauptaufgaben zählen die Planung und Instandhaltung von Wasserstraßen, die Überwachung des Schiffsverkehrs sowie die Sicherstellung der Einhaltung gesetzlicher Vorgaben.

Wie sehen die Verdienstmöglichkeiten in diesem Berufsfeld aus?

Das Einstiegsgehalt liegt zwischen 3.500 und 4.200 Euro brutto. Mit wachsender Erfahrung und Verantwortung erhöht sich dieses Gehalt.

Welche Karrieremöglichkeiten bestehen für den gehobenen technischen Dienst?

Beamte können Führungspositionen innerhalb der Verwaltung anstreben und sich durch Weiterbildungen oder Spezialisierungen weiterentwickeln.

Wie sind die Zukunftsaussichten für diesen Beruf?

Die Zukunftsaussichten sind positiv, da Infrastrukturprojekte kontinuierlich notwendig sind und der Fokus auf Umwelt- und Klimaschutz neue Einsatzbereiche eröffnet.

Synonyme für diese Berufsbezeichnung

  • Technischer Beamter Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung
  • Ingenieur im gehobenen Wasserstraßendienst
  • Verwaltungsbeamter Wasserbau

Kategorisierung

**Technik**, **Infrastruktur**, **Bauingenieurwesen**, **Management**, **Öffentlicher Dienst**, **Sicherheit**, **Vorbeugungsmaßnahmen**, **Planung**, **Verwaltung**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Beamt(er/in) – Wasser-, Schifffahrtsverw. (geh.tech.Dienst):

  • männlich: Beamt(er ) – Wasser-, Schifffahrtsverw. (geh.tech.Dienst)
  • weiblich: Beamt(erin) – Wasser-, Schifffahrtsverw. (geh.tech.Dienst)

Das Berufsbild Beamt(er/in) – Wasser-, Schifffahrtsverw. (geh.tech.Dienst) hat die offizielle KidB Klassifikation 32263.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]