Beamt(er/in) – Verfassungsschutz (mittl. Dienst)

Überblick über das Berufsbild Beamt(er/in) – Verfassungsschutz (mittl. Dienst)

Ausbildung und Voraussetzungen

Um als Beamt(er/in) im mittleren Dienst des Verfassungsschutzes tätig zu werden, ist in der Regel eine abgeschlossene Ausbildung im öffentlichen Dienst oder ein vergleichbarer Bildungsabschluss notwendig. Häufig beginnt der Karriereweg mit einer Laufbahnausbildung für den mittleren Dienst, die etwa zwei Jahre dauert und theoretische sowie praktische Inhalte vermittelt. Zugangsvoraussetzungen sind in der Regel ein Realschulabschluss oder die Fachhochschulreife. Bewerber sollten außerdem die deutsche Staatsangehörigkeit besitzen und eine Sicherheitsüberprüfung bestehen.

Aufgaben in diesem Beruf

Beamtinnen und Beamte im mittleren Dienst des Verfassungsschutzes führen eine Vielzahl von Aufgaben aus, die zur Sicherheit der Bundesrepublik Deutschland beitragen. Dazu gehören die Informationssammlung und -auswertung im Inland, die Beobachtung extremistischer und terroristischer Bestrebungen sowie der Schutz sensibler Informationen. Die Tätigkeit kann auch administrativen und organisatorischen Charakter haben, wie z.B. die Unterstützung von Ermittlungen oder die Verwaltung von Datenbanken.

Gehalt

Das Gehalt für Beamtinnen und Beamte im mittleren Dienst des Verfassungsschutzes ist gestaffelt und richtet sich nach der jeweiligen Besoldungsgruppe. Einsteiger befinden sich in der Regel in der Besoldungsgruppe A6 bis A8, was einem Bruttogehalt von etwa 2.500 bis 3.400 Euro pro Monat entspricht. Mit entsprechender Berufserfahrung, Weiterbildungen und Beförderungen kann das Gehalt weiter ansteigen.

Karrierechancen

Die Karrierechancen im Verfassungsschutz bieten vielfache Möglichkeiten zur beruflichen Entwicklung. Mitarbeiter können sich durch interne Fortbildungen und Spezialisierungen für höhere Positionen im gehobenen oder sogar höheren Dienst qualifizieren. Aufstiegsmöglichkeiten beinhalten Teamleitungsaufgaben oder spezialisierte Rollen in bestimmten Fachbereichen, wie z.B. im Bereich „Cyberabwehr“ oder „Extremismusforschung“.

Anforderungen an die Stelle

Von Bewerbern wird ein hohes Maß an Zuverlässigkeit, Integrität und Verschwiegenheit erwartet. Ferner sollten sie über gute analytische Fähigkeiten verfügen und flexibel sowie belastbar sein. Die Bereitschaft zur kontinuierlichen Weiterbildung und Anpassung an neue Herausforderungen und Technologien ist ebenfalls essenziell.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für Beamte im mittleren Dienst des Verfassungsschutzes sind grundsätzlich positiv. Da der Schutz der Verfassung und der Öffentlichkeit eine anhaltend wichtige Rolle spielen wird, bleibt der Bedarf an qualifiziertem Personal hoch. Zudem könnte die Weiterentwicklung von Technologien neue Aufgabenbereiche erschließen, insbesondere im Bereich der Digitalen Sicherheit.

Häufig gestellte Fragen

Wie lange dauert die Ausbildung im mittleren Dienst des Verfassungsschutzes?

Die Ausbildung dauert in der Regel zwei Jahre und umfasst sowohl praktische als auch theoretische Module.

Welche Sicherheitsüberprüfungen sind notwendig?

Für die Tätigkeit im Verfassungsschutz ist eine umfassende Sicherheitsüberprüfung erforderlich, um die Verlässlichkeit und Loyalität des Bewerbers sicherzustellen.

Kann man im Verfassungsschutz aufsteigen?

Ja, es gibt diverse Aufstiegsmöglichkeiten über Fortbildungen und den Wechsel in den gehobenen oder höheren Dienst.

Welche Soft Skills sind wichtig für diesen Beruf?

Wichtige Soft Skills sind Diskretion, analytisches Denken, Teamfähigkeit und hohe Stressresistenz.

Gibt es eine Altersgrenze für den Einstieg?

Häufig gibt es eine Altersobergrenze für den Einstieg in den mittleren Dienst, die in der Regel bei 35 Jahren liegt, es können jedoch Ausnahmen bestehen.

Mögliche Synonyme

  • Verfassungsschutzbeamt(er/in)
  • Sicherheitsbeamt(er/in) im Staatsdienst
  • Beobachtungsbeamt(er/in) im Inlandsgeheimdienst

Kategorisierung

**Berufsfeld: öffentliche Verwaltung, Sicherheit, Geheimdienst, Beamtentum**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Beamt(er/in) – Verfassungsschutz (mittl. Dienst):

  • männlich: Beamt(er ) – Verfassungsschutz (mittl. Dienst)
  • weiblich: Beamt(erin) – Verfassungsschutz (mittl. Dienst)

Das Berufsbild Beamt(er/in) – Verfassungsschutz (mittl. Dienst) hat die offizielle KidB Klassifikation 73162.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]