Beamt(er/in) – Umweltverwaltung (höh. techn. Dienst)

Ausbildung und Studium

Um in der Beamtenlaufbahn des höheren technischen Dienstes der Umweltverwaltung tätig zu werden, ist in der Regel ein abgeschlossenes Hochschulstudium in einem relevanten Bereich erforderlich. Dazu gehören Studiengänge wie Umweltingenieurwesen, Umweltwissenschaften, Geografie, Biologie oder Chemie. Darüber hinaus ist die erfolgreiche Absolvierung eines Vorbereitungsdienstes, der als Referendariat bekannt ist, notwendig. Dieser dauert gewöhnlich zwei Jahre und endet mit der Laufbahnprüfung.

Aufgaben

Beamte im höheren technischen Dienst der Umweltverwaltung sind für die Planung, Koordination und Überwachung von Maßnahmen verantwortlich, die den Umweltschutz fördern. Ihre Aufgaben umfassen unter anderem die Erstellung von Umweltgutachten, die Überwachung von Naturschutzprojekten, die Durchführung von Prüfungen in Bezug auf Emissionsschutz und die Beratung von Unternehmen und Behörden in Umweltfragen. Auch die Entwicklung und Umsetzung von Umweltprogrammen sowie die Bearbeitung von Genehmigungsverfahren fallen in ihren Aufgabenbereich.

Gehalt

Bei der Vergütung im höheren technischen Dienst orientiert sich das Gehalt an den Besoldungstabellen des öffentlichen Dienstes. Einsteiger können je nach Bundesland und individuellen Faktoren mit einem monatlichen Bruttogehalt in der Besoldungsgruppe A13 von etwa 4.000 bis 5.000 Euro rechnen. Mit zunehmender Berufserfahrung und in höheren Besoldungsgruppen kann das Gehalt auf bis zu 6.500 Euro oder mehr steigen.

Karrierechancen

Die Karrierechancen in der Umweltverwaltung sind vielfältig. Innerhalb der Verwaltung besteht die Möglichkeit, in höhere Positionen aufzusteigen und Führungsaufgaben zu übernehmen. Zudem können Beamten durch Weiterbildungen oder Zusatzqualifikationen, wie beispielsweise einem berufsbegleitenden Masterstudium, ihre Karrierechancen erheblich verbessern. Interdisziplinäres Wissen in den Bereichen Recht, Technik und Umweltmanagement eröffnet zusätzlich Optionen in der Beratung oder in interministeriellen Aufgaben.

Anforderungen

Für die Tätigkeit als Beamter im höheren technischen Dienst der Umweltverwaltung sind fundierte Fachkenntnisse in relevanten Umweltbereichen unerlässlich. Analytisches Denken, eine strukturierte Arbeitsweise, Teamfähigkeit sowie Kommunikationsstärke sind wichtige Voraussetzungen. Ein ausgeprägtes Umweltbewusstsein und die Fähigkeit, interdisziplinär zu arbeiten, sind ebenfalls erforderlich. Flexibilität und die Bereitschaft zur kontinuierlichen Weiterbildung sind weitere wichtige Eigenschaften.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für Beamte in der Umweltverwaltung sind positiv. Angesichts der stetig wachsenden Bedeutung des Umweltschutzes und der nachhaltigen Entwicklung nimmt der Bedarf an qualifizierten Fachleuten zu. Die Digitalisierung und damit verbundene neue Technologien im Bereich Umweltmanagement eröffnen zudem neue Arbeitsfelder und Möglichkeiten zur Spezialisierung.

Häufig gestellte Fragen

Wie kann man Beamter im höheren technischen Dienst der Umweltverwaltung werden?

Um Beamter im höheren technischen Dienst der Umweltverwaltung zu werden, ist ein entsprechendes Hochschulstudium sowie ein Vorbereitungsdienst erforderlich.

Welche Aufstiegsmöglichkeiten gibt es?

Aufstiegsmöglichkeiten bestehen innerhalb der Verwaltung in Form von Führungspositionen oder durch zusätzliche Qualifikationen, die zu höherwertigen Aufgaben führen können.

Ist der Beruf des Beamten in der Umweltverwaltung krisensicher?

Ja, durch die wachsende Bedeutung von Nachhaltigkeit und Umweltschutz gelten Stellen in der Umweltverwaltung als relativ krisensicher und werden voraussichtlich weiter an Bedeutung gewinnen.

Synonyme

  • Umweltbeamter
  • Fachkraft für Umweltplanung
  • Umwelttechnischer Beamter

Höherer technischer Dienst, Beamter, Umweltverwaltung, Öffentlicher Dienst, Umweltschutz, Umweltplanung, Karriere, Studium, Führung, Nachhaltigkeit

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Beamt(er/in) – Umweltverwaltung (höh. techn. Dienst):

  • männlich: Beamt(er ) – Umweltverwaltung (höh. techn. Dienst)
  • weiblich: Beamt(erin) – Umweltverwaltung (höh. techn. Dienst)

Das Berufsbild Beamt(er/in) – Umweltverwaltung (höh. techn. Dienst) hat die offizielle KidB Klassifikation 42314.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]