Beamt(er/in) – Steuerverwaltung (geh. Dienst)

Ausbildung und Studium

Um in der Steuerverwaltung im gehobenen Dienst tätig zu werden, ist in der Regel ein abgeschlossenes Studium zum/zur Diplom-Finanzwirt/in (FH) notwendig. Diese Ausbildung erfolgt an einer Hochschule für den öffentlichen Dienst in Verbindung mit einer praktischen Ausbildung bei einer Finanzbehörde. Alternativ kann auch ein Bachelorstudium in Wirtschaftswissenschaften oder ein vergleichbares Fachgebiet den Zugang schaffen.

Aufgaben

Die Aufgaben eines/einer Beamten/Beamtin in der Steuerverwaltung im gehobenen Dienst umfassen die Berechnung, Festsetzung und Erhebung von Steuern. Sie prüfen Steuererklärungen, erlassen Steuerbescheide und führen Betriebsprüfungen durch. Hinzu kommen juristische Aufgaben im Bereich des Steuerrechts und die Beratung von Bürgern und Unternehmen in steuerlichen Angelegenheiten.

Gehalt

Das Gehalt im gehobenen Dienst der Steuerverwaltung ist durch die Besoldungstabelle für Beamte geregelt. Einsteiger starten in der Besoldungsgruppe A9, wo das monatliche Grundgehalt ca. 2.800 bis 3.300 Euro beträgt. Mit der Berufserfahrung und einer höheren Besoldungsgruppe kann das Gehalt schrittweise auf bis zu rund 4.500 Euro steigen.

Karrierechancen

Beamte im gehobenen Dienst der Steuerverwaltung haben vielfältige Aufstiegsmöglichkeiten. Mit zunehmender Erfahrung und Weiterbildungen können Positionen im höheren Dienst erreicht werden, etwa als Amtsleiter oder Referatsleiter. Auch eine Spezialisierung in bestimmten Steuergebieten ist möglich, was die Karrierechancen weiter verbessern kann.

Anforderungen

Es werden hohe Anforderungen an analytisches Denken und eine genaue, strukturierte Arbeitsweise gestellt. Auch eine Affinität zu Zahlen und juristischen Fragestellungen ist wichtig. Zudem sind Beamtenstatus, Zuverlässigkeit, und eine hohe soziale Kompetenz gefragt, da die Arbeit häufig in Beratungssituationen stattfindet.

Zukunftsaussichten

Die Berufsaussichten in der Steuerverwaltung sind sehr gut. Steuern sind ein essenzieller Bestandteil jeder Volkswirtschaft, weswegen Fachpersonal in diesem Bereich stets benötigt wird. Auch die fortschreitende Digitalisierung des Steuerwesens bietet neue Berufsperspektiven und Herausforderungen.

Fazit

Der Beruf des/der Beamten/Beamtin in der Steuerverwaltung ist abwechslungsreich und bietet eine stabile Anstellung mit guten Aufstiegs- und Entwicklungsmöglichkeiten. Er erfordert jedoch spezifische Qualifikationen und eine hohe Belastbarkeit.

Welche Qualifikationen sind notwendig?

Die wesentliche Qualifikation ist ein abgeschlossenes Studium zum/zur Diplom-Finanzwirt/in oder ein vergleichbarer Studiengang. Praktische Erfahrungen in der Steuerverwaltung und Fachkenntnisse im Steuerrecht sind von Vorteil.

Wie sieht der Arbeitsalltag aus?

Der Arbeitsalltag besteht hauptsächlich aus der Prüfung von Steuererklärungen, der Erstellung von Steuerbescheiden und der Durchführung von Betriebsprüfungen. Administrative Aufgaben und Kundenkontakt gehören ebenfalls zum Tagesgeschäft.

Wie sind die Arbeitszeiten?

Beamte in der Steuerverwaltung arbeiten in der Regel in einem geregelten Arbeitszeitmodell, das eine gute Work-Life-Balance ermöglicht. Überstunden sind selten, können jedoch in der Hochphase der Steuerdeklarationen anfallen.

Welche Aufstiegsmöglichkeiten gibt es?

Es gibt zahlreiche Aufstiegsmöglichkeiten, bis in den höheren Dienst. Mit entsprechender Erfahrung und zusätzlichen Qualifikationen kann man etwa als Amtsleiter oder in einer leitenden Position innerhalb der Behörde eingesetzt werden.

Synonyme

  • Finanzbeamter/Finanzbeamtin
  • Steuerinspektor/Steuerinspektorin
  • Beamter/Beamtin der Finanzverwaltung
  • Steuerreferent/Steuerreferentin

Kategorisierung

**Öffentlicher Dienst**, **Steuern**, **Finanzen**, **Verwaltung**, **Gesetz und Recht**, **Beamtenlaufbahn**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Beamt(er/in) – Steuerverwaltung (geh. Dienst):

  • männlich: Beamt(er ) – Steuerverwaltung (geh. Dienst)
  • weiblich: Beamt(erin) – Steuerverwaltung (geh. Dienst)

Das Berufsbild Beamt(er/in) – Steuerverwaltung (geh. Dienst) hat die offizielle KidB Klassifikation 73233.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]