Berufsbild „Beamt(er/in) – Polizeivollzugsdienst (höh. Dienst)“
Voraussetzungen: Ausbildung und Studium
Um im Polizeivollzugsdienst im höheren Dienst tätig zu werden, ist ein abgeschlossenes Hochschulstudium erforderlich. Ein üblicher Weg ist der Abschluss eines Masterstudiengangs in Public Administration oder einem vergleichbaren Fach. Zudem ist der erfolgreiche Abschluss eines Vorbereitungsdienstes notwendig, der sich häufig über mehrere Jahre erstreckt und theoretische sowie praktische Ausbildungsinhalte umfasst. Bewerber sollten vorzugsweise auch die beamtenrechtlichen Anforderungen wie etwa die deutsche Staatsbürgerschaft erfüllen.
Aufgaben im Beruf
Beamte im höheren Polizeivollzugsdienst übernehmen vielfältige Führungs- und Managementaufgaben innerhalb der Polizei. Dazu gehört die Leitung komplexer Einsätze, strategische Planung von Polizeioperationen und die Führung von Einheiten. Sie sind oft in der Koordination von Präventionsmaßnahmen involviert und müssen eng mit anderen Sicherheitsbehörden zusammenarbeiten. Weiterhin gehören die Personalentwicklung, das Schulungsmanagement und die Evaluation von Einsätzen zu den Kernaufgaben.
Gehalt
Das Gehalt im höheren Polizeivollzugsdienst ist attraktiv und richtet sich nach den Besoldungsgruppen für Beamte. Ein Einstiegsgehalt befindet sich in der Besoldungsgruppe A13, was einem Bruttogehalt von ca. 4.500 bis 5.200 Euro monatlich entspricht. Mit zunehmender Erfahrung und mehr Verantwortung kann dieses Gehalt steigen.
Karrierechancen
Karrierechancen im höheren Dienst sind vielfältig. Nach einigen Jahren der Berufserfahrung kann ein Aufstieg in höhere Besoldungsgruppen oder ins leitende Management der Polizei erfolgen. Möglichkeiten bestehen auch in der Spezialisierung auf bestimmte Fachgebiete oder im Wechsel zu anderen Behörden oder Ministerien.
Anforderungen an die Stelle
Für diesen Beruf sind hohe physische und psychische Belastbarkeit unabdingbar. Führungskompetenzen, Entscheidungsfähigkeit und ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein sind notwendig. Zudem werden ausgezeichnete Kommunikationsfähigkeiten und Teamfähigkeit erwartet. Die Bereitschaft zu ungewöhnlichen Arbeitszeiten und die Flexibilität in Krisensituationen zu arbeiten sind ebenfalls essenziell.
Zukunftsaussichten
Die Zukunftsaussichten für Beamte im höheren Polizeivollzugsdienst sind stabil. Sicherheit bleibt ein zentrales gesellschaftliches Thema und damit wird der Bedarf an qualifiziertem Führungspersonal in der Polizei auch weiterhin hoch sein. Technologische Entwicklungen und das sich wandelnde Sicherheitsumfeld bieten weitere Möglichkeiten zur Spezialisierung und Anpassung der Fähigkeiten.
Häufig gestellte Fragen
Welche Studiengänge sind ideal, um sich auf den höheren Polizeivollzugsdienst vorzubereiten?
Ideale Studiengänge umfassen Public Administration, Rechtswissenschaften oder Sicherheitsmanagement, die relevante Management- und Führungsfähigkeiten vermitteln.
Welche Aufstiegsmöglichkeiten gibt es innerhalb der Polizei?
Aufstiegsmöglichkeiten bestehen durch Erfahrung und Leistung, von der Leitung größerer Einheiten bis hin zu Positionen in der strategischen Planung auf Ministerialebene.
Ist die deutsche Staatsbürgerschaft zwingend erforderlich?
Ja, die deutsche Staatsbürgerschaft ist erforderlich, um in den Polizeivollzugsdienst im höheren Dienst eingestellt zu werden.
Wie lange dauert der Vorbereitungsdienst?
Der Vorbereitungsdienst dauert in der Regel zwischen zwei bis drei Jahre und besteht aus einem Mix von theoretischen und praktischen Teilen.
Mögliche Synonyme
- Polizeioffizier/in im höheren Dienst
- Führungskraft im Polizeidienst
- Polizeikommissar/in im höheren Dienst
Kategorisierung: Polizei, Sicherheitsdienst, Öffentlicher Dienst, Führung, Management, Staatsdienst
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Beamt(er/in) – Polizeivollzugsdienst (höh. Dienst):
- männlich: Beamt(er ) – Polizeivollzugsdienst (höh. Dienst)
- weiblich: Beamt(erin) – Polizeivollzugsdienst (höh. Dienst)
Das Berufsbild Beamt(er/in) – Polizeivollzugsdienst (höh. Dienst) hat die offizielle KidB Klassifikation 53214.