Beamt(er/in) – Polizeivollzugsdienst (geh. Dienst)

Überblick über das Berufsbild des Beamt(er/in) – Polizeivollzugsdienst (geh. Dienst)

Ausbildung und Studium

Um eine Karriere im gehobenen Polizeivollzugsdienst einzuschlagen, benötigen Interessierte ein Fachhochschulstudium im Bereich Polizei oder einen vergleichbaren Studiengang. Die Ausbildung erfolgt in der Regel an einer Polizeiakademie oder Hochschule für Polizei. Das Studium dauert in der Regel drei Jahre und kombiniert theoretischen Unterricht mit praktischen Trainingseinheiten, um die Studierenden auf die vielseitigen Anforderungen des Polizeidienstes vorzubereiten.

Aufgaben und Verantwortungen

Im gehobenen Polizeivollzugsdienst sind die Aufgaben sehr vielseitig. Beamte sind verantwortlich für die Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung, Strafverfolgung, Verkehrssicherung und verschiedenen Verwaltungsaufgaben. Sie leiten Einsätze, führen Ermittlungen, erstellen Berichte und arbeiten eng mit anderen Sicherheitsbehörden zusammen. Zudem tragen sie oft Verantwortung für ein Team von Polizisten im mittleren Dienst.

Gehalt

Das Gehalt im gehobenen Polizeivollzugsdienst ist abhängig von der jeweiligen Besoldungsgruppe. In der Regel beginnen Beamte mit A9 und können je nach Erfahrung und Qualifikation bis zu A13 oder höher aufsteigen. Das monatliche Bruttogehalt liegt etwa zwischen 3.500 und 5.500 Euro, regional können jedoch Unterschiede bestehen.

Karrierechancen

Die Karrierechancen im Polizeivollzugsdienst sind vielversprechend. Mit fachlicher Weiterbildung und herausragender Leistung kann man in hochrangige Positionen gelangen. Dazu zählen Positionen als Kriminalbeamten, Einsatzleiter, oder sogar in die Führungsebene einer Polizeibehörde. Spezialisierungen in Bereichen wie Cyberkriminalität, Drogenbekämpfung oder Terrorismus sind ebenfalls Optionen, die zur beruflichen Weiterentwicklung beitragen.

Anforderungen

Für eine Laufbahn im gehobenen Polizeivollzugsdienst sind zahlreiche Anforderungen zu erfüllen. Neben der allgemeinen Hochschulreife oder einem vergleichbaren Bildungsabschluss sollten Bewerber körperliche und psychische Belastbarkeit, Teamfähigkeit, ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein und Entscheidungsfähigkeit mitbringen. Zudem ist das Bestehen von Auswahltests und gesundheitlichen Eignungsprüfungen erforderlich.

Zukunftsaussichten

Die Nachfrage nach qualifizierten Polizeibeamten im gehobenen Dienst wird voraussichtlich weiter steigen, da Sicherheitsthemen eine zentrale Rolle in der Gesellschaft einnehmen. Die fortschreitende Digitalisierung erfordert zudem Fachkräfte, die auf neue Formen der Kriminalität reagieren können. Die Zukunftsaussichten in diesem Beruf sind daher positiv, mit zahlreichen Möglichkeiten zur Spezialisierung und Aufstieg.

Fazit

Der Beruf des Beamten im gehobenen Polizeivollzugsdienst bietet eine herausfordernde und zugleich erfüllende Karriereoption. Mit einer soliden Ausbildung und der Bereitschaft zur kontinuierlichen Weiterbildung stehen den Beamten viele Wege offen, ihre Fähigkeiten weiterzuentwickeln und in verantwortungsvolle Positionen vorzustoßen.

Häufig gestellte Fragen

Wie lange dauert die Ausbildung im gehobenen Polizeivollzugsdienst?

Die Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre und schließt ein Studium an einer Polizeiakademie oder Hochschule für Polizei ein.

Welche Voraussetzungen müssen für den gehobenen Polizeivollzugsdienst erfüllt werden?

Bewerber benötigen die allgemeine Hochschulreife oder eine vergleichbare Qualifikation, körperliche Fitness, psychische Belastbarkeit und müssen Auswahltests bestehen.

Mit welchem Einstiegsgehalt kann man im gehobenen Polizeivollzugsdienst rechnen?

Das Einstiegsgehalt liegt im Bereich der Besoldungsgruppe A9 und beginnt bei etwa 3.500 Euro brutto im Monat.

Welche Aufstiegsmöglichkeiten gibt es im gehobenen Polizeivollzugsdienst?

Durch Weiterbildungen und hervorragende Leistungen können Beamte in hochrangige Positionen gelangen, wie Einsatzleiter oder Kriminalbeamter, und bis zu Besoldungsgruppen wie A13 aufsteigen.

Synonyme für diesen Beruf

  • Polizeikommissar
  • Kriminalkommissar
  • Schutzpolizist im gehobenen Dienst
  • Kriminalpolizist im gehobenen Dienst

Kategorisierung des Berufs

Beamtendienstleistungen, Polizeiarbeit, Öffentlicher Dienst, Sicherheit, Strafverfolgung

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Beamt(er/in) – Polizeivollzugsdienst (geh. Dienst):

  • männlich: Beamt(er ) – Polizeivollzugsdienst (geh. Dienst)
  • weiblich: Beamt(erin) – Polizeivollzugsdienst (geh. Dienst)

Das Berufsbild Beamt(er/in) – Polizeivollzugsdienst (geh. Dienst) hat die offizielle KidB Klassifikation 53213.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]