Berufsbild: Beamter/Beamtin im mittleren nichttechnischen Dienst
Ausbildung und Studium
Für den Einstieg in den mittleren nichttechnischen Dienst ist in der Regel eine abgeschlossene Schulausbildung mindestens mit der mittleren Reife erforderlich. Anschließend erfolgt eine duale Ausbildung zum Beamten/zur Beamtin. Diese Ausbildung dauert in der Regel zwei bis zweieinhalb Jahre und beinhaltet sowohl theoretische als auch praktische Anteile. Die theoretische Ausbildung findet an Verwaltungsfachschulen statt, während die praktische Ausbildung in verschiedenen Verwaltungen des öffentlichen Dienstes erfolgt.
Aufgaben
Beamte im mittleren nichttechnischen Dienst übernehmen vielfältige Aufgaben in verschiedenen Verwaltungsbereichen. Typische Tätigkeiten umfassen:
- Bearbeitung von Anträgen und Bescheiden
- Erfassung und Pflege von Daten
- Buchführung und Haushaltsüberwachung
- Allgemeine Verwaltungstätigkeiten
- Beratung und Service für Bürgerinnen und Bürger
Gehalt
Das Gehalt von Beamten im mittleren nichttechnischen Dienst ist nach Besoldungsgruppen geregelt. In der Regel beginnen sie in der Besoldungsgruppe A6 bis A8. Das Einstiegsgehalt liegt dabei bei etwa 2.300 bis 2.800 Euro brutto monatlich. Mit steigender Berufserfahrung und Beförderungen kann das Gehalt auf bis zu 3.500 Euro ansteigen.
Karrierechancen
Beamte im mittleren Dienst haben verschiedene Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung. Sie können durch Weiterbildungen und zusätzliche Qualifikationen in höhere Dienstklassen aufsteigen. Bei entsprechender Leistung und Erfahrung ist auch ein Wechsel in den gehobenen Dienst möglich, der mit einem höheren Verantwortungsbereich und entsprechend höherem Gehalt verbunden ist.
Anforderungen an die Stelle
Wer Beamter im mittleren nichttechnischen Dienst werden möchte, sollte folgende Anforderungen erfüllen:
- Mindestens ein mittlerer Bildungsabschluss
- Zuverlässigkeit und Sorgfalt
- Interesse an Verwaltungsaufgaben und rechtlichen Fragestellungen
- Gute Kommunikationsfähigkeit
- Fähigkeit zum selbstständigen und strukturierten Arbeiten
Zukunftsaussichten
Die Zukunftsaussichten für Beamte im mittleren nichttechnischen Dienst sind insgesamt gut. Die Nachfrage nach qualifizierten Verwaltungsmitarbeitern bleibt aufgrund der anhaltenden Bürokratie und Verwaltungsaufgaben in Deutschland stabil. Zudem bieten sich langfristige Arbeitsverhältnisse und sichere Arbeitsplätze.
Häufig gestellte Fragen
Was sind wichtige Qualifikationen?
Wichtige Qualifikationen sind Zuverlässigkeit, Sorgfalt, gute Kommunikationsfähigkeit und ein Interesse an Verwaltungs- und rechtlichen Themen.
Wo finden Beamte im mittleren Dienst Beschäftigung?
Sie arbeiten in verschiedenen Bereichen der Kommunal-, Landes- und Bundesverwaltung.
Wie ist der Arbeitsalltag eines Beamten in diesem Dienst strukturiert?
Der Arbeitsalltag ist geprägt von Büroarbeit, Bearbeitung von Akten und Bürgeranfragen sowie von Verwaltungstätigkeiten.
Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es?
Es gibt diverse Weiterbildungen, die den Aufstieg in den gehobenen Dienst unterstützen, z.B. Fachwirt für Verwaltung oder Verwaltungsbetriebswirt.
Synonyme für die Berufsbezeichnung
- Verwaltungsfachangestellte(r)
- Sachbearbeiter(in) in der Verwaltung
Kategorisierung
**öffentlicher Dienst**, **Verwaltung**, **Büroarbeit**, **Sicherheit**, **Karrieremöglichkeiten**, **Besoldung**, **Ausbildung**, **Recht und Gesetz**
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Beamt(er/in) – mittlerer nichttechnischer Dienst:
- männlich: Beamt(er ) – mittlerer nichttechnischer Dienst
- weiblich: Beamt(erin) – mittlerer nichttechnischer Dienst
Das Berufsbild Beamt(er/in) – mittlerer nichttechnischer Dienst hat die offizielle KidB Klassifikation 73202.