Überblick über das Berufsbild des/der „Beamt(er/in) – landwirtschaftl. Verwalt. (geh. techn.Dienst)“
Ausbildung und Studium
Um als Beamter oder Beamtin im gehobenen technischen Dienst der landwirtschaftlichen Verwaltung tätig zu werden, ist in der Regel ein abgeschlossenes Studium im Bereich der Agrarwissenschaften oder einer vergleichbaren Fachrichtung erforderlich. Alternativ kann auch eine Ausbildung zum/zur Verwaltungsfachangestellten mit entsprechender Weiterbildung in landwirtschaftlichen Themengebieten genügen. Oftmals wird zudem die Teilnahme an einem Vorbereitungsdienst verlangt, welcher spezifische Kenntnisse in der Verwaltung und im öffentlichen Dienst vermittelt.
Aufgaben und Tätigkeiten
Die Aufgaben in diesem Beruf umfassen die Planung, Organisation und Durchführung landwirtschaftlicher Verwaltungsmaßnahmen. Dazu gehören die Beratung von Landwirten hinsichtlich rechtlicher Vorgaben und Fördermöglichkeiten, die Bearbeitung von Förderanträgen, die Überwachung der Einhaltung von Umwelt- und Naturschutzauflagen sowie die Durchführung von Schulungen und Informationsveranstaltungen. Ein/e Beamte/in in diesem Bereich fungiert als Schnittstelle zwischen Landwirten, Behörden und Interessengruppen.
Gehalt
Das Gehalt für Beamte im gehobenen technischen Dienst variiert je nach Bundesland, Berufserfahrung und Besoldungsgruppe. Ein Berufseinsteiger kann mit einem monatlichen Bruttogehalt zwischen 2.900 und 3.500 Euro rechnen. Mit zunehmender Erfahrung und Verantwortung steigt das Gehalt, und erfahrene Beamte können in höheren Besoldungsgruppen ein Bruttogehalt von bis zu 5.000 Euro und mehr erzielen.
Karrierechancen
In der landwirtschaftlichen Verwaltung stehen Beamten diverse Aufstiegsmöglichkeiten offen. Durch Weiterbildungen und Qualifikationen können sie in höhere Besoldungsgruppen aufsteigen oder Positionen mit mehr Verantwortung übernehmen, wie zum Beispiel Abteilungsleiter oder Referatsleiter. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit, in politische Gremien oder als Experte zu Fachkonferenzen herangezogen zu werden.
Anforderungen
Von einem/r Beamten/in im gehobenen technischen Dienst werden sowohl fachliche als auch persönliche Kompetenzen erwartet. Fachlich sind Kenntnisse in Landwirtschaft, Umweltrecht und Verwaltung wichtig. Persönlich sollte der/die Bewerber/in über gute Kommunikationsfähigkeiten, Organisationsgeschick, ein hohes Verantwortungsbewusstsein und Flexibilität verfügen.
Zukunftsaussichten
Die Zukunftsaussichten für diesen Beruf sind positiv. Die Themen Landwirtschaft, Umwelt und nachhaltige Entwicklung gewinnen zunehmend an Bedeutung, was die Nachfrage nach qualifizierten Fachleuten in der landwirtschaftlichen Verwaltung steigert. Zudem wird der demografische Wandel voraussichtlich zu einem Generationenwechsel in den Behörden führen, der weiteren Bedarf nach gut ausgebildetem Nachwuchs schafft.
Fazit
Der Beruf des/der Beamten/in in der landwirtschaftlichen Verwaltung vereint Aspekte aus Landwirtschaft, Recht und Verwaltung. Mit einem fundierten Studium und relevanter Erfahrung bietet dieser Beruf eine stabile Karriere mit guten Aufstiegsmöglichkeiten und einem wertvollen Beitrag zu Umwelt und Gesellschaft.
Häufig gestellte Fragen
Welche Studiengänge sind für diesen Beruf besonders geeignet?
Studiengänge in Agrarwissenschaften, Umweltmanagement und Verwaltung sind besonders geeignet. Es ist vorteilhaft, wenn der Studienplan öffentliche Verwaltungskomponenten integriert.
Muss man für diesen Beruf unbedingt Beamter werden?
Da dieser Beruf spezifisch eine Beamtenstelle bezeichnet, ist der Status als Beamter erforderlich. Es gibt jedoch ähnliche Positionen im öffentlichen Dienst, die auch für Angestellte ausgeschrieben werden.
Wie kann man sich für höhere Positionen im Dienst qualifizieren?
Erhöhte Qualifikationen erzielen Sie durch Weiterbildungen, Zusatzausbildungen oder durch Qualifizierungsprogramme innerhalb der Verwaltung. Langjährige Erfahrungen und Erfolge können ebenfalls den Aufstieg fördern.
Mögliche Synonyme
- Agraringenieur/in in der Verwaltung
- Beamter/Beamtin im Agrarverwaltungsdienst
- Verwaltungsbeamter/Verwaltungsbeamtin im landwirtschaftlichen Bereich
Landwirtschaft, Verwaltung, Beamtenlaufbahn, Agrarwissenschaften, öffentlicher Dienst, Beratung, Umweltrecht, Karriere, Weiterbildung
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Beamt(er/in) – landwirtschaftl. Verwalt. (geh. techn.Dienst):
- männlich: Beamt(er ) – landwirtschaftl. Verwalt. (geh. techn.Dienst)
- weiblich: Beamt(erin) – landwirtschaftl. Verwalt. (geh. techn.Dienst)
Das Berufsbild Beamt(er/in) – landwirtschaftl. Verwalt. (geh. techn.Dienst) hat die offizielle KidB Klassifikation 11103.