Beamt(er/in) – Länder (mittl. techn. Dienst)

Ausbildung und Studium

Um eine Karriere als Beamt*er/in im mittleren technischen Dienst der Länder zu starten, ist eine spezifische Ausbildung erforderlich. Bewerber müssen in der Regel mindestens einen Realschulabschluss oder einen vergleichbaren Bildungsabschluss nachweisen. Anschließend erfolgt eine duale Ausbildung, die sowohl theoretische als auch praktische Inhalte umfasst. Diese Ausbildung findet an einer entsprechenden Verwaltungsschule statt und wird mit einem Abschluss zur Verwaltungsfachangestellten oder einer vergleichbaren Qualifikation abgeschlossen.

Aufgaben

Beamt*er/innen im mittleren technischen Dienst sind für eine Vielzahl technischer Verwaltungsaufgaben zuständig. Dazu gehören die Überwachung und Kontrolle technischer Anlagen, die Mitwirkung bei technischen Projekten sowie die Erstellung von technischen Berichten und Gutachten. Sie arbeiten häufig in Bereichen wie Bauwesen, Umwelttechnik oder Infrastrukturentwicklung. Ihre Aufgabe ist es, sicherzustellen, dass alle technischen Aspekte den gesetzlich vorgeschriebenen Standards entsprechen.

Gehalt

Das Gehalt von Beamt*er/innen im mittleren technischen Dienst richtet sich nach der jeweiligen Besoldungsgruppe. In der Regel können Berufseinsteiger mit einem Gehalt in der Besoldungsgruppe A6 bis A9 rechnen, je nach Bundesland und individueller Qualifikation. Das Einstiegsgehalt liegt ungefähr bei 2.000 bis 2.500 Euro brutto im Monat. Mit zunehmender Berufserfahrung und bei Beförderungen kann das Gehalt entsprechend steigen.

Karrierechancen

Die Karrierechancen im mittleren technischen Dienst sind vielfältig. Nach einigen Jahren Berufserfahrung besteht die Möglichkeit, in den gehobenen technischen Dienst aufzusteigen, vorausgesetzt, man erwirbt die entsprechenden Zusatzqualifikationen und besteht die notwendigen Prüfungen. Weiterbildungen und Spezialisierungen können ebenfalls die Chancen auf Führungspositionen erhöhen.

Anforderungen

Von Bewerberinnen und Bewerbern wird erwartet, dass sie ein starkes Interesse an technischen Aufgaben und Verwaltungsprozessen haben. Gute mathematische Kenntnisse und ein grundlegendes Verständnis technischer Zusammenhänge sind von Vorteil. Zudem sind Fähigkeiten wie Zuverlässigkeit, Teamfähigkeit und gutes Kommunikationsvermögen essenziell, um in diesem Beruf erfolgreich zu sein.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für Beamt*er/innen im mittleren technischen Dienst sind positiv. Mit fortschreitender Technologisierung und Digitalisierung von Verwaltungsprozessen steigt der Bedarf an technisch versierten Fachkräften. Der demografische Wandel und bevorstehende Pensionierungswellen im öffentlichen Dienst könnten ebenfalls zu einem erhöhten Bedarf an Nachwuchs führen, was den Beruf attraktiver macht.

Häufig gestellte Fragen

Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es?

Es gibt zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten, darunter die Spezialisierung auf bestimmte technische Bereiche oder der Wechsel in den gehobenen technischen Dienst durch entsprechende Fortbildungen.

Wie lange dauert die Ausbildung?

Die Ausbildung zum/zur Beamt*er/in im mittleren technischen Dienst dauert in der Regel zwei bis drei Jahre.

Kann ich auch als Quereinsteiger in diesen Beruf einsteigen?

Quereinsteiger haben es oft schwerer, da spezifische Ausbildungswege vorgeschrieben sind. Mit entsprechenden Qualifikationen und Berufserfahrung in verwandten technischen Bereichen besteht jedoch die Möglichkeit eines Einstiegs.

Wie sieht der Arbeitsalltag aus?

Der Arbeitsalltag ist vielseitig und kann sowohl Schreibtischarbeit als auch praktische Tätigkeiten umfassen; dazu zählen Kontrollen und Inspektionen vor Ort.

Welche Fähigkeiten sind besonders wichtig?

Wichtige Fähigkeiten sind ein technisches Verständnis, Problemlösungskompetenz sowie Kommunikationsstärke und Teamfähigkeit.

Synonyme

Kategorisierung

Technik, Verwaltung, öffentlicher Dienst, Sicherheit, Bauwesen, Infrastruktur, Berichtswesen, Kontrolle

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Beamt(er/in) – Länder (mittl. techn. Dienst):

  • männlich: Beamt(er ) – Länder (mittl. techn. Dienst)
  • weiblich: Beamt(erin) – Länder (mittl. techn. Dienst)

Das Berufsbild Beamt(er/in) – Länder (mittl. techn. Dienst) hat die offizielle KidB Klassifikation 73202.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]