Beamt(er/in) – Länder (geh. techn. Dienst)

Überblick über das Berufsbild: Beamt(er/in) – Länder (geh. techn. Dienst)

Der gehobene technische Dienst der Beamten auf Landesebene ist ein spannendes Feld für technikaffine und ordentlich organisierte Personen, die Interesse an einer Arbeit im öffentlichen Dienst haben. Diese Beamten haben die Aufgabe, technische Projekte und Vorhaben für die Bundesländer zu planen, zu entwickeln und zu überwachen.

Voraussetzungen: Ausbildung oder Studium

Für den Einstieg in den gehobenen technischen Dienst als Beamter auf Landesebene ist in der Regel ein abgeschlossenes Studium notwendig. Geeignet sind insbesondere ingenieurwissenschaftliche Studiengänge wie Bauingenieurwesen, Elektrotechnik, Maschinenbau oder ähnliche Fachrichtungen. Einige Bundesländer bieten auch duale Studiengänge in Zusammenarbeit mit Spezialhochschulen an. Außerdem ist das Bestehen eines Auswahlverfahrens erforderlich, das je nach Bundesland variieren kann.

Aufgaben im Beruf

Die Aufgaben eines Beamten im gehobenen technischen Dienst der Länder sind vielfältig und anspruchsvoll:

– Planung und Koordination von Bau- und Infrastrukturprojekten
– Überwachung und Prüfung der Ausführung technischer Maßnahmen
– Erstellung und Kontrolle von Ausschreibungs- und Vergabedokumenten
– Beratung in technischen Angelegenheiten innerhalb der Verwaltung
– Erarbeitung technischer Vorschriften und deren Implementierung

Gehaltserwartungen

Das Gehalt im gehobenen Technischen Dienst variiert je nach Dienstalter, Bundesland und Besoldungsgruppe. Einsteiger können mit einer Besoldungsgruppe A9 rechnen, was einem Grundgehalt von etwa 3.000 bis 3.500 Euro brutto monatlich entspricht. Mit steigender Berufserfahrung und Verantwortung kann das Gehalt auf bis zu 5.500 Euro brutto monatlich in höheren Besoldungsgruppen anwachsen.

Karrierechancen

Die Karrierechancen im gehobenen technischen Dienst sind vielversprechend. Beamte können im Laufe ihrer Karriere in höhere Besoldungsgruppen aufsteigen. Führungspositionen innerhalb der Verwaltung, wie zum Beispiel die Leitung von Unterabteilungen oder Referaten, bieten zusätzliche Aufstiegsmöglichkeiten. Eine Spezialisierung auf bestimmte technische Bereiche oder die Übernahme von Projektleitungen kann ebenfalls eine Karriereförderung darstellen.

Anforderungen an die Stelle

Interessierte Personen sollten folgende Anforderungen erfüllen:

– Ausgeprägtes technisches Verständnis und analytisches Denken
– Fähigkeit zur Teamarbeit und Kommunikationsstärke
– Verantwortungsbewusstsein und Zuverlässigkeit
– Gute Kenntnisse im Projektmanagement und in Verwaltungsverfahren
– Flexibilität und Bereitschaft, sich in neue Technologiefelder einzuarbeiten

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für Beamte im gehobenen technischen Dienst sind positiv, da ständig neue Infrastrukturprojekte und technische Herausforderungen im öffentlichen Bereich anstehen. Durch den digitalen Wandel und die Notwendigkeit nachhaltiger Lösungen im Bauwesen und in der Energieversorgung erhöht sich der Bedarf an qualifizierten technischen Fachkräften im öffentlichen Dienst.

Fazit

Der Beruf des Beamten im gehobenen technischen Dienst auf Landesebene bietet eine gute Mischung aus technischer Herausforderung und Sicherheit des öffentlichen Dienstes. Mit einem fundierten technischen Studium und einem erfolgreichen Auswahlverfahren stehen den Interessierten vielfältige berufliche Perspektiven offen.

Häufig gestellte Fragen

Welche Studiengänge sind für diesen Beruf geeignet?

Studiengänge im Bereich Ingenieurwissenschaften wie Bauingenieurwesen, Elektrotechnik, Maschinenbau und ähnliche sind besonders geeignet.

Wie hoch ist das Einstiegsgehalt für diesen Beruf?

Das Einstiegsgehalt liegt in der Regel bei einer Besoldungsgruppe A9, was etwa 3.000 bis 3.500 Euro brutto monatlich entspricht.

Welche Karrierechancen bieten sich in diesem Berufsfeld?

Es bestehen Aufstiegsmöglichkeiten in höhere Besoldungsgruppen und Führungspositionen, wie die Leitung von Unterabteilungen oder Projektleitungen.

Welche persönlichen Fähigkeiten sind für diesen Beruf besonders wichtig?

Technisches Verständnis, Kommunikationsstärke, Teamfähigkeit, Verantwortungsbewusstsein und Projektmanagementkenntnisse sind entscheidend.

Mögliche Synonyme

  • Technische/r Landesbeamte/r
  • Technischer Dienst im Landesdienst
  • Technikbeamt(er/in) im gehobenen Dienst

Kategorisierung

**Technik**, **Ingenieurwesen**, **Bauwesen**, **Öffentlicher Dienst**, **Verwaltung**, **Projektmanagement**, **Infrastruktur**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Beamt(er/in) – Länder (geh. techn. Dienst):

  • männlich: Beamt(er ) – Länder (geh. techn. Dienst)
  • weiblich: Beamt(erin) – Länder (geh. techn. Dienst)

Das Berufsbild Beamt(er/in) – Länder (geh. techn. Dienst) hat die offizielle KidB Klassifikation 73203.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]