Beamt(er/in) – Kriminaldienst (höh. Dienst)

Berufsbild des/der Beamten/in im Kriminaldienst (höherer Dienst)

Der Beruf des/der Beamten/in im Kriminaldienst im höheren Dienst zählt zu den anspruchsvollsten und verantwortungsvollsten Tätigkeiten im öffentlichen Dienst. Diese Beamten sind in der Regel bei der Kriminalpolizei beschäftigt und tragen maßgeblich zur Aufklärung und Verhinderung von Straftaten bei.

Voraussetzungen: Ausbildung und Studium

Um in den höheren Dienst des Kriminaldienstes aufgenommen zu werden, ist in der Regel ein abgeschlossenes Hochschulstudium Voraussetzung. Besonders geeignet sind Studiengänge in Rechtswissenschaften, Kriminologie oder ein Studium an einer Polizeihochschule. Zudem setzt der Zugang ein erfolgreich absolviertes Auswahlverfahren voraus, welches psychologische Tests, Interviews und sportliche Prüfungen umfassen kann. Viele Bundesländer bieten zudem eine Ausbildungsstelle im Rahmen eines dualen Studiums bei der Polizei an.

Aufgaben in diesem Beruf

Beamte im höheren Kriminaldienst sind für die Leitung und Koordination von Ermittlungen zuständig. Dazu gehört die Führung von Dienststellen, die Bearbeitung komplexer Kriminalfälle, das Überwachen von Einsatzplänen und die Zusammenarbeit mit anderen Sicherheitsbehörden. Sie entwickeln Strategien zur Kriminalitätsbekämpfung und leiten Spezialteams bei Einsätzen.

Gehalt und Verdienstmöglichkeiten

Die Gehälter für Beamte im höheren Dienst im Kriminaldienst richten sich nach den Besoldungsgruppen der jeweiligen Bundesländer. Üblicherweise beginnt das Gehalt in der Besoldungsgruppe A13. Mit ansteigender Erfahrung und Verantwortung kann der Verdienst bis zur Besoldungsstufe A16 ansteigen. Zusätzlich können Zulagen für besondere Dienste gewährt werden.

Karrierechancen

Die Karrierechancen im Kriminaldienst sind vielfältig. Mit entsprechender Erfahrung und herausragender Leistung können Beamte bis in Führungspositionen aufsteigen, wie zum Beispiel als Leiter/in eines Kriminalkommissariats oder in eine Position in der Landes- oder Bundeskriminalbehörde. Fort- und Weiterbildungen sind hierbei essenziell, um im Beruf voranzukommen.

Anforderungen an die Stelle

Der Beruf des/der Beamten/in im Kriminaldienst erfordert hohe psychische und physische Belastbarkeit, Entscheidungsfreude, Führungsstärke und rhetorisches Geschick. Ein ausgeprägtes analytisches Denken und ein gutes Urteilsvermögen sind unabdingbar. Darüber hinaus ist Diskretion und Vertraulichkeit im Umgang mit Informationen grundlegend.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für Beamte im Kriminaldienst sind positiv, da der Bedarf an Sicherheitsmaßnahmen und Kriminalitätsbekämpfung kontinuierlich steigt. Die Digitalisierung bringt neue Herausforderungen, die innovative Lösungen und spezialisiertes Fachwissen erfordern. Zudem bieten sich durch technologische Fortschritte neue Ermittlungsmöglichkeiten und Arbeitsfelder.

Häufig gestellte Fragen

Welche Laufbahnausbildung ist für den höheren Kriminaldienst erforderlich?

Für den höheren Dienst ist in der Regel ein Studium an einer Polizeihochschule oder ein vergleichbares Hochschulstudium erforderlich. Ein späterer Einstieg durch eine Beamtenlaufbahn der gehobenen Dienstebene ist mit entsprechenden Weiterbildungen möglich.

Wie kann man sich auf die Eignungstests vorbereiten?

Eine umfassende Vorbereitung beinhaltet das Trainieren psychologischer Tests, physischer Fitnessübungen und das Üben für mündliche Interviews. Es ist ratsam, sich über die aktuellen Anforderungen der jeweiligen Polizeibehörde zu informieren.

Können Beamte im Kriminaldienst in andere Behörden wechseln?

Ja, ein Wechsel innerhalb der Sicherheitsbehörden, z.B. zur Bundeskriminalpolizei oder zu internationalen Organisationen, ist möglich und wird durch entsprechende Erfahrung und Spezialisierungen unterstützt.

Gibt es für die Beamten im Kriminaldienst spezielle Fortbildungen?

Ja, es gibt zahlreiche Fortbildungen in den Bereichen Kriminaltechnik, Cyberkriminalität und Führungsmanagement, die von den Polizeischulen und externen Bildungsträgern angeboten werden.

Synonyme für die Berufsbezeichnung

  • Kriminalkommissar/in im höheren Dienst
  • Kriminaloberrat/rätin
  • Kriminaldirektor/in

Kategorisierung des Berufes

Ermittlungen, Kriminaltechnik, Führung, Analytisches Denken, Öffentlicher Dienst

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Beamt(er/in) – Kriminaldienst (höh. Dienst):

  • männlich: Beamt(er ) – Kriminaldienst (höh. Dienst)
  • weiblich: Beamt(erin) – Kriminaldienst (höh. Dienst)

Das Berufsbild Beamt(er/in) – Kriminaldienst (höh. Dienst) hat die offizielle KidB Klassifikation 53224.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]