Beamt(er/in) – Kriminaldienst (geh. Dienst)

Berufsbild: Beamt(er/in) – Kriminaldienst (geh. Dienst)

Ausbildung und Studium

Um als Beamt(er/in) im gehobenen Kriminaldienst tätig zu sein, ist in der Regel ein Studium an einer Fachhochschule für öffentliche Verwaltung notwendig. Dieses duale Studium dauert in der Regel drei Jahre und endet mit dem Abschluss „Bachelor of Arts“ in einer Fachrichtung wie Polizei- und Verwaltungswissenschaft. Bewerber müssen außerdem die Zulassungsvoraussetzungen für den gehobenen Dienst erfüllen, die in der Regel die allgemeine Hochschulreife umfassen. Wichtig sind weiterhin die deutsche Staatsangehörigkeit, ein einwandfreies Führungszeugnis und die gesundheitliche Eignung.

Aufgaben

Im gehobenen Kriminaldienst übernehmen Beamte die Leitung und Koordination von Ermittlungen bei unterschiedlichsten Straftaten. Dazu gehören die Aufklärung und Verfolgung von Verbrechen wie Betrug, Raub oder Körperverletzung. Die Arbeit umfasst sowohl die Aufnahme von Zeugenaussagen und Beweissicherungen als auch die Analyse von Beweismaterial und das Erstellen von Berichten. Auch die Zusammenarbeit mit anderen Sicherheitsbehörden gehört zu den Aufgabenbereichen.

Gehalt

Beamte im gehobenen Kriminaldienst werden nach der Besoldungsgruppe A9 bis A13 des öffentlichen Dienstes bezahlt. Das Einstiegsgehalt liegt etwa bei 2.700 bis 3.200 Euro brutto pro Monat. Mit zunehmender Berufserfahrung und Beförderungen kann sich das Gehalt auf bis zu 4.500 Euro brutto pro Monat erhöhen.

Karrierechancen

Innerhalb des gehobenen Kriminaldienstes können Beamte schrittweise in höhere Besoldungsgruppen aufsteigen, indem sie zusätzliche Aufgaben und Verantwortungen übernehmen. Nach einigen Jahren Berufserfahrung bestehen Möglichkeiten zur Beförderung in leitende Positionen, wie etwa die Leitung einer Kriminalinspektion. Zudem gibt es Möglichkeiten, sich in Spezialbereichen wie Kriminaltechnik oder verdeckte Ermittlungen zu spezialisieren.

Anforderungen

Bewerber für den gehobenen Kriminaldienst müssen über starke kommunikative Fähigkeiten verfügen und in stressigen und herausfordernden Situationen ruhig und effizient handeln können. Ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein und Integrität ist ebenso unerlässlich wie die Fähigkeit zur Teamarbeit und zur eigenständigen Arbeit. Häufig ist auch die Flexibilität zu unregelmäßigen Arbeitszeiten erforderlich.

Zukunftsaussichten

Die Nachfrage nach qualifizierten Beamten im Kriminaldienst ist konstant, da Sicherheit und öffentliche Ordnung immer prioritäre Aufgaben des Staates sind. Die fortschreitende Digitalisierung erfordert dauerndes Lernen und Anpassungsfähigkeit, besonders in Bereichen wie Cyberkriminalität. Karrieremöglichkeiten sind daher vielfältig und das Berufsbild bleibt auch in Zukunft attraktiv.

Fazit

Der Beruf der Beamt(er/in) im gehobenen Kriminaldienst bietet eine anspruchsvolle, aber erfüllende Karriere mit guten Verdienstmöglichkeiten und vielseitigen Aufstiegschancen. Mit den wachsenden Anforderungen in digitalen Feldern bleiben die Zukunftsaussichten in diesem Beruf stabil und vielversprechend.

Welche Voraussetzungen müssen für den gehobenen Kriminaldienst erfüllt werden?

Die allgemeine Hochschulreife, die deutsche Staatsangehörigkeit, ein einwandfreies Führungszeugnis und gesundheitliche Eignung sind erforderlich.

Was verdient ein Beamter im gehobenen Kriminaldienst?

Das Gehalt startet zwischen 2.700 und 3.200 Euro brutto pro Monat und kann mit Erfahrung auf bis zu 4.500 Euro steigen.

Wie lange dauert die Ausbildung?

Die Ausbildung erfolgt über ein duales Studium an einer Fachhochschule für öffentliche Verwaltung und dauert drei Jahre.

Welche Aufgaben hat ein Beamter im gehobenen Kriminaldienst?

Zu den Aufgaben gehören die Leitung von Ermittlungen, Beweissicherungen, Zeugenbefragungen und die Erstellung von Berichten.

Welche Aufstiegsmöglichkeiten bestehen im gehobenen Kriminaldienst?

Beamte können in spezialisierte Bereiche wechseln oder leitende Positionen übernehmen, mit entsprechenden Beförderungen in höhere Besoldungsgruppen.

Synonyme für Beamt(er/in) – Kriminaldienst (geh. Dienst)

  • Ermittlungsbeamter/in
  • Kriminalinspektor/in
  • Kriminalkommissar/in
  • Polizeikommissar/in

Kategorisierung

Strafverfolgung, Polizei, Öffentlicher Dienst, Ermittlungen, Recht und Ordnung, Sicherheit

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Beamt(er/in) – Kriminaldienst (geh. Dienst):

  • männlich: Beamt(er ) – Kriminaldienst (geh. Dienst)
  • weiblich: Beamt(erin) – Kriminaldienst (geh. Dienst)

Das Berufsbild Beamt(er/in) – Kriminaldienst (geh. Dienst) hat die offizielle KidB Klassifikation 53223.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]