Voraussetzungen und Ausbildung
Um in der Kommunalverwaltung im mittleren Dienst als Beamt(er/in) tätig zu werden, ist in der Regel ein mittlerer Bildungsabschluss erforderlich. Dies kann der Realschulabschluss, ein vergleichbarer Bildungsabschluss oder eine erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung sein. Danach folgt eine duale Ausbildung im öffentlichen Dienst, die in der Regel zwei bis drei Jahre dauert. Diese kombiniert praktische Erfahrungen in einer kommunalen Behörde mit theoretischen Unterrichtseinheiten an einer Berufsschule oder einem Verwaltungsseminar. Alternative Zugangswege können über eine weiterführende berufliche Qualifikation oder ein Fachhochschulstudium erfolgen.
Aufgaben und Tätigkeitsbereiche
Ein(e) Beamt(er/in) in der Kommunalverwaltung des mittleren Dienstes hat eine Vielzahl von Aufgaben, die von Abteilung zu Abteilung variieren können. Grundsätzlich umfasst das Tätigkeitsfeld:
– Bearbeitung von Bürgeranliegen und Anfragen
– Mitwirkung bei der Umsetzung von Verwaltungsprozessen
– Aktenführung und Dokumentation
– Bereitstellung von Dienstleistungen für die Öffentlichkeit, wie z.B. Ausstellung von Personaldokumenten
– Unterstützung bei der Erstellung von Haushaltsplänen und der Verwaltung von Geldern
Gehalt
Das Gehalt eines(einer) Beamten(in) im mittleren Dienst der Kommunalverwaltung ist nach den Besoldungsgruppen des öffentlichen Dienstes geregelt. Einstiegsgehälter beginnen in der Regel ab A6, was bei etwa 2.300 bis 2.600 Euro brutto monatlich liegt. Mit zunehmender Erfahrung und Verantwortung kann diese Besoldung ansteigen.
Karrierechancen
Innerhalb der Kommunalverwaltung bestehen für Beamte im mittleren Dienst gute Aufstiegsmöglichkeiten. Durch Weiterbildungen und zusätzliche Qualifikationen kann der Übergang in den gehobenen Dienst angestrebt werden. Zudem bieten sich Möglichkeiten zur Spezialisierung in bestimmten Verwaltungsbereichen, etwa im Personalwesen oder in der Finanzverwaltung.
Anforderungen an den Beruf
Ein(e) Beamt(er/in) in der Kommunalverwaltung sollte folgende Anforderungen erfüllen:
– Zuverlässigkeit und hohes Verantwortungsbewusstsein
– Gute organisatorische Fähigkeiten und strukturiertes Arbeiten
– Kommunikationsstärke und Serviceorientierung
– Kenntnisse in Bürosoftware und Verwaltungsvorgängen
Zukunftsaussichten
Die Zukunftsaussichten für die Arbeit in der Kommunalverwaltung sind stabil. Durch den demografischen Wandel und die damit verbundenen Herausforderungen steigt der Bedarf an qualifizierten Verwaltungsmitarbeitern. Zudem werden digitale Kompetenzen immer wichtiger, weshalb Kenntnisse im E-Government künftig noch mehr gefragt sein werden.
Fazit
Die Tätigkeit als Beamt(er/in) in der Kommunalverwaltung (mittlerer Dienst) bietet eine abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Tätigkeit mit guten Aufstiegschancen und einer sicheren Zukunftsperspektive im öffentlichen Dienst.
Häufig gestellte Fragen
Welche Ausbildung ist notwendig, um Beamter in der Kommunalverwaltung zu werden?
Für den Einstieg in den mittleren Dienst ist ein mittlerer Bildungsabschluss sowie eine duale Ausbildung im öffentlichen Dienst notwendig.
Welche Gehaltsaussichten hat man in diesem Beruf?
Einstiegsgehälter werden nach Besoldungsgruppe A6 bezahlt, was etwa 2.300 bis 2.600 Euro brutto monatlich entspricht. Mit der Berufserfahrung kann das Gehalt ansteigen.
Ist es möglich, im mittleren Dienst aufzusteigen?
Ja, durch Weiterbildungen und Qualifikationen ist ein Aufstieg in den gehobenen Dienst sowie eine Spezialisierung in bestimmten Bereichen möglich.
Synonyme
- Verwaltungsfachangestellte(r)
- Kommunalverwaltungsbeamter (m/w/d)
- Stadtverwaltungsangestellte(r)
Kategorisierung
Kommunalverwaltung, öffentlicher Dienst, mittlerer Dienst, Beamtenlaufbahn, Verwaltungsprozess, Bürgerdienstleistungen, Karriere im öffentlichen Sektor
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Beamt(er/in) – Kommunalverwaltung (mittl. Dienst):
- männlich: Beamt(er ) – Kommunalverwaltung (mittl. Dienst)
- weiblich: Beamt(erin) – Kommunalverwaltung (mittl. Dienst)
Das Berufsbild Beamt(er/in) – Kommunalverwaltung (mittl. Dienst) hat die offizielle KidB Klassifikation 73202.