Überblick über das Berufsbild: Beamt(er/in) – Kommunalverwaltung (geh. Dienst)
Ausbildung und Studium
Für den Zugang zum gehobenen Dienst in der Kommunalverwaltung ist in der Regel ein Studium an einer Fachhochschule für öffentliche Verwaltung erforderlich. Dieses Studium wird als duales Studium angeboten und dauert meistens drei Jahre. Es endet mit dem Bachelor of Arts in Allgemeiner Verwaltung oder einem vergleichbaren Abschluss. Voraussetzung für den Beginn des Studiums ist in der Regel die Fachhochschulreife oder das Abitur.
Aufgaben im Beruf
Die Hauptaufgaben einer Beamtin oder eines Beamten im gehobenen Dienst der Kommunalverwaltung umfassen Verwaltungsaufgaben auf kommunaler Ebene. Dazu gehören die Bearbeitung von Anträgen, die Beratung von Bürgerinnen und Bürgern sowie die Planung und Organisation kommunaler Maßnahmen und Projekte. Sie arbeiten in verschiedenen Bereichen der Kommune, wie etwa im Ordnungsamt, Sozialamt oder Bauamt. Zu den Tätigkeiten gehört auch das Mitwirken an der Erarbeitung von Entscheidungsgrundlagen für die Politik in der Kommune und die Umsetzung von Ratsbeschlüssen.
Gehalt
Das Gehalt im gehobenen Dienst in der Kommunalverwaltung richtet sich nach den Besoldungstabellen, die nach Länderrecht variieren können. In der Regel beginnen die Einstiegsgehälter im gehobenen Dienst in der Besoldungsgruppe A9 und steigen mit der Berufserfahrung. Ein Einstiegsgehalt liegt bei etwa 2.500 bis 3.200 Euro brutto pro Monat, kann aber mit zunehmender Berufserfahrung, Verantwortung und Besoldungsstufe deutlich steigen.
Karrierechancen
Mit Erfahrung und gegebenenfalls zusätzlichen Qualifikationen bestehen gute Möglichkeiten, in höhere Besoldungsgruppen aufzusteigen und Führungspositionen in der Verwaltung zu übernehmen, beispielsweise als Amtsleiter/in. Weiterhin bestehen Fortbildungsmöglichkeiten, z.B. durch Verwaltungslehrgänge oder ein weiterführendes Studium, um die eigenen Kenntnisse zu vertiefen und die Karrierechancen zu erweitern.
Anforderungen
Von Beamtinnen und Beamten im gehobenen Dienst der Kommunalverwaltung werden analytische Fähigkeiten, ein gutes Verständnis von rechtlichen Rahmenbedingungen, Kommunikationsstärke sowie ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein erwartet. Auch organisatorische Fähigkeiten und die Bereitschaft, sich stetig in neue Themen einzuarbeiten, sind essenziell.
Zukunftsaussichten
Die Aussichten für diesen Beruf sind grundsätzlich gut, da der Bedarf an qualifizierten Verwaltungskräften auch in Zukunft bestehen wird. Mit dem zunehmenden Fokus auf digitale Verwaltung und den Veränderungen im öffentlichen Dienst durch den demographischen Wandel gibt es sowohl Herausforderungen als auch Chancen in der Weiterentwicklung des Berufsbildes.
Häufig gestellte Fragen
Wie sieht der typische Karriereweg aus?
Der Karriereweg beginnt meist mit dem dualen Studium und dem Einstieg in den gehobenen Dienst. Mit Berufserfahrung und Fortbildungen kann man in höhere Positionen wie Amtsleiter oder Abteilungsleiter aufsteigen.
Welche Fähigkeiten sind besonders wichtig?
Wichtige Fähigkeiten sind rechtliches Verständnis, organisatorisches Geschick, Kommunikationsstärke und Problemlösungsfähigkeiten.
Welche Herausforderungen bringt der Beruf mit sich?
Herausforderungen umfassen den Umgang mit komplexen rechtlichen Fragestellungen, der Balance zwischen Bürger- und Verwaltungsanforderungen und der Anpassung an digitale Transformationsprozesse.
Gibt es spezielle Fort- oder Weiterbildungsmöglichkeiten?
Ja, es gibt verschiedene Fortbildungsmöglichkeiten in Form von Verwaltungslehrgängen oder Masterprogrammen, um sich weiter zu spezialisieren und die Karrierechancen zu erhöhen.
Synonyme für die Berufsbezeichnung
- Verwaltungsbeamter im gehobenen Dienst
- Beamter für Allgemeine Verwaltung
- Kommunalverwaltungsbeamter
Kategorisierung
**öffentlicher Dienst**, **Verwaltung**, **Kommunalverwaltung**, **Beamter**, **gehobener Dienst**
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Beamt(er/in) – Kommunalverwaltung (geh. Dienst):
- männlich: Beamt(er ) – Kommunalverwaltung (geh. Dienst)
- weiblich: Beamt(erin) – Kommunalverwaltung (geh. Dienst)
Das Berufsbild Beamt(er/in) – Kommunalverwaltung (geh. Dienst) hat die offizielle KidB Klassifikation 73203.