Ausbildung und Studium
Für den gehobenen Justizvollzugsdienst ist in der Regel ein duales Studium die Voraussetzung. Die Bewerber müssen sich bei einer Justizvollzugsanstalt in ihrem gewünschten Bundesland bewerben. Das duale Studium dauert in der Regel drei Jahre und ist in Theorie- und Praxisphasen gegliedert. Der theoretische Teil findet an einer Fachhochschule für öffentliche Verwaltung oder einer vergleichbaren Bildungseinrichtung statt, während die praktische Ausbildung in Justizvollzugsanstalten der Länder erfolgt. Voraussetzungen für die Bewerbung sind oft die Fachhochschulreife oder die allgemeine Hochschulreife sowie eine erfolgreiche Teilnahme an einem Auswahlverfahren.
Aufgaben im Beruf
Beamt*innen im gehobenen Justizvollzugsdienst haben die verantwortungsvolle Aufgabe, den täglichen Betrieb in einer Justizvollzugsanstalt zu organisieren und zu überwachen. Zu den Hauptaufgaben gehören die Führung des Personals und die Gewährleistung der Sicherheit und Ordnung in der Einrichtung. Sie sind auch für soziale Maßnahmen, Resozialisierungsprogramme, und die Betreuung der Gefangenen zuständig und wirken bei der Aus- und Fortbildung der Mitarbeiter mit.
Gehalt
Das Gehalt für Beamte im gehobenen Justizvollzugsdienst hängt stark vom Bundesland und den eigenen Erfahrungsjahren ab. Das Einstiegsgehalt liegt in der Regel im Bereich von A9 bis A11 der Besoldungsordnung, was etwa 2.700 bis 3.800 Euro brutto im Monat entspricht. Mit zunehmender Berufserfahrung und Dienstalter steigen die Bezüge.
Karrierechancen
Beamte im Justizvollzugsdienst haben diverse Aufstiegs- und Weiterbildungsmöglichkeiten. Mit entsprechender Erfahrung und guten Leistungen können sie in höhere Dienstgrade aufsteigen und Führungspositionen bis zur Anstaltsleitung übernehmen. Auch Spezialisierungen in Bereichen wie Sicherheitsmanagement oder Inhaftiertenbetreuung sind möglich.
Anforderungen an die Stelle
Dieser Beruf erfordert psychische und physische Belastbarkeit, Kommunikationsfähigkeit und ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein. Zudem sind Kenntnisse in Rechtswissenschaften sowie interkulturelle Kompetenzen wichtig. Die Fähigkeit zur Teamarbeit und Führungsqualitäten sind ebenfalls essenziell.
Zukunftsaussichten
Die Nachfrage nach qualifiziertem Personal im Justizvollzugsdienst bleibt stabil, da der Bedarf an Sicherheits- und Resozialisierungsmaßnahmen in Haftanstalten kontinuierlich besteht. Modernisierungsprojekte und Sicherheitsanforderungen könnten zukünftig zu weiterem Fachkräftebedarf führen.
Fazit
Der Beruf des Beamten im gehobenen Justizvollzugsdienst bietet eine verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeit mit guten Aufstiegs- und Weiterbildungsmöglichkeiten. Die Anforderungen sind hoch, doch der Beruf bietet die Möglichkeit, aktiv zu einer strukturierten und sicheren Gesellschaft beizutragen.
Häufig gestellte Fragen
Wie sieht der typische Karriereweg im Justizvollzugsdienst aus?
Der typische Karriereweg beginnt mit dem dualen Studium und dem Einstieg als Beamter für den gehobenen Dienst. Mit Erfahrung und Weiterbildungsmöglichkeiten können Positionen wie Abteilungsleitung oder Anstaltsleitung erreicht werden.
Welche persönlichen Eigenschaften sind besonders wichtig?
Belastbarkeit, Verantwortungsbewusstsein, Teamfähigkeit, und Kommunikationsfähigkeit sind besonders wichtig. Zudem sind rechtliche Kenntnisse und interkulturelle Kompetenz von Vorteil.
Ist es möglich, in diesem Beruf Teilzeit zu arbeiten?
Grundsätzlich sind auch Teilzeitmodelle möglich, jedoch hängt dies von den jeweiligen Bestimmungen der Justizverwaltung des Bundeslandes ab.
Gibt es Altersgrenzen für die Bewerbung?
Die Altersgrenzen variieren je nach Bundesland. Häufig liegt das Höchstalter für die Einstellung bei etwa 40 Jahren, es gibt jedoch auch berufsbegleitende Wege, falls die Altersgrenze überschritten wird.
Synonyme für diese Berufsbezeichnung
- Justizvollzugsbeamter gehobener Dienst
- Beamter im Justizdienst
- Exekutivbeamter im Strafvollzug
- Verwaltungsbeamter im Strafvollzug
Kategorisierung
Justizvollzugsanstalt, Sicherheit, Verwaltung, Resozialisierung, Strafvollzug, Beamtendienst
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Beamt(er/in) – Justizvollzugsdienst (geh. Dienst):
- männlich: Beamt(er ) – Justizvollzugsdienst (geh. Dienst)
- weiblich: Beamt(erin) – Justizvollzugsdienst (geh. Dienst)
Das Berufsbild Beamt(er/in) – Justizvollzugsdienst (geh. Dienst) hat die offizielle KidB Klassifikation 53243.