Beamt(er/in) – höherer technischer Dienst

Ausbildung und Studium

Um als Beamter oder Beamtin im höheren technischen Dienst tätig zu werden, ist in der Regel ein abgeschlossenes Hochschulstudium in einem technischen oder naturwissenschaftlichen Fach notwendig. Dazu zählen unter anderem Studiengänge wie Bauingenieurwesen, Elektrotechnik, Maschinenbau oder auch Informatik. Ein Masterabschluss kann darüber hinaus von Vorteil sein, um die Anforderungen für die höhere Beamtenlaufbahn zu erfüllen. Zusätzlich wird im Anschluss an das Studium häufig ein Vorbereitungsdienst oder ein Referendariat absolviert, das auf die spezifischen Anforderungen im öffentlichen Dienst vorbereitet.

Aufgabenfeld

Die Aufgaben eines Beamten bzw. einer Beamtin im höheren technischen Dienst sind vielfältig und umfassen die Planung, Koordination und Überwachung technischer Projekte sowie die Beratung in technischen Fragen. Dazu gehören Tätigkeiten im Bereich der Infrastrukturentwicklung, des Umweltschutzes, der digitalen Transformation oder der Sicherheitstechnik. Sie arbeiten oft an der Schnittstelle zwischen Politik, Verwaltung und Technik und müssen komplexe technische Sachverhalte verständlich darstellen können.

Gehalt

Das Gehalt im höheren technischen Dienst richtet sich nach den Besoldungstabellen des öffentlichen Dienstes. Je nach Bundesland, Erfahrungsstufe und Verantwortungsbereich kann das anfängliche Gehalt zwischen Besoldungsgruppe A13 und A16 liegen. Dies entspricht einem monatlichen Bruttogehalt von etwa 4.500 Euro bis 6.500 Euro, wobei mit zunehmender Berufserfahrung und Verantwortung Gehaltssteigerungen möglich sind.

Karrierechancen

Beamte im höheren technischen Dienst haben gute Aufstiegsmöglichkeiten innerhalb der öffentlichen Verwaltung. Mit entsprechender Berufserfahrung und Qualifikation können Führungspositionen erreicht werden, etwa als Abteilungsleiter oder Referatsleiter. Zudem besteht die Möglichkeit, in spezielle Projekte oder Arbeitsgruppen involviert zu werden, die innovative Technologien betreffen oder strategisch wichtige Bereiche unterstützen.

Anforderungen

Für die Tätigkeit im höheren technischen Dienst werden hohe fachliche Kompetenz, analytisches und strategisches Denkvermögen sowie Kommunikationsstärke vorausgesetzt. Neben technischer Expertise sind auch Fähigkeiten im Projektmanagement und ein Verständnis für betriebswirtschaftliche Zusammenhänge erforderlich. Die Bereitschaft zur kontinuierlichen Weiterbildung und die Fähigkeit zur interdisziplinären Zusammenarbeit sind ebenfalls wichtig.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für Beamte im höheren technischen Dienst sind positiv. Angesichts der immer komplexer werdenden technischen Anforderungen und der fortschreitenden digitalen Transformation ist der Bedarf an gut ausgebildeten Fach- und Führungskräften im öffentlichen Dienst ungebrochen. Technologische Entwicklungen und ökologische Herausforderungen bieten zudem zahlreiche Einsatzmöglichkeiten.

Fazit

Der Beruf des Beamten bzw. der Beamtin im höheren technischen Dienst bietet eine anspruchsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeit. Mit der Kombination aus technischer Kompetenz und verwaltungstechnischem Wissen sind die Karrierechancen im öffentlichen Dienst vielversprechend. Das Gehalt ist attraktiv und bietet mit wachsender Berufserfahrung Aufstiegsmöglichkeiten sowie ein hohes Maß an Arbeitsplatzsicherheit.

Häufig gestellte Fragen

Welche Studiengänge sind besonders zu empfehlen?

Studiengänge im Bereich der Ingenieurwissenschaften, Informatik oder Naturwissenschaften sind besonders geeignet. Ein Masterabschluss kann den Einstieg erleichtern.

Welche Fähigkeiten sind besonders wichtig?

Neben technischer Expertise sind analytisches Denkvermögen und Projektmanagementfähigkeiten entscheidend. Kommunikationsstärke ist ebenfalls von großer Bedeutung.

Wie steht der öffentliche Dienst im Vergleich zum privaten Sektor?

Der öffentliche Dienst bietet oft eine höhere Arbeitsplatzsicherheit und geregelte Arbeitszeiten. Die Gehaltsentwicklung kann je nach Position jedoch langsamer verlaufen als im privaten Sektor.

Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es?

Es gibt zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten im technischen und verwaltungstechnischen Bereich, die regelmäßig von den Dienststellen angeboten werden.

Synonyme

  • Höherer technischer Beamter
  • Technischer Dienst im öffentlichen Sektor
  • Technische/r Regierungsrat/Government-Techniker/in

Kategorisierung

Technik, Verwaltung, öffentlicher Dienst, Karriere, Ausbildung, Sicherheit, Infrastruktur, Digitalisierung, Projektmanagement, Innovation

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Beamt(er/in) – höherer technischer Dienst:

  • männlich: Beamt(er ) – höherer technischer Dienst
  • weiblich: Beamt(erin) – höherer technischer Dienst

Das Berufsbild Beamt(er/in) – höherer technischer Dienst hat die offizielle KidB Klassifikation 73204.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]