Beamt(er/in) – Höherer landwirtschaftlicher Dienst

Berufsbild: Beamt(er/in) – Höherer Landwirtschaftlicher Dienst

Voraussetzungen: Ausbildung und Studium

Um eine Karriere im höheren landwirtschaftlichen Dienst im öffentlichen Sektor zu verfolgen, müssen Bewerber in der Regel ein Studium der Agrarwissenschaften, Agrarökonomie, oder eines vergleichbaren Faches mit einem Diplom, Master oder Staatsexamen abgeschlossen haben. In einigen Fällen kann auch ein Abschluss in einem angrenzenden Bereich, wie zum Beispiel Forstwissenschaften, ausreichend sein, sofern landwirtschaftliche Kenntnisse vorhanden sind. Zusätzlich ist häufig der Vorbereitungsdienst für den höheren technischen Verwaltungsdienst, u.a. der Agrarverwaltung, notwendig.

Aufgaben und Verantwortlichkeiten

Beamte im höheren landwirtschaftlichen Dienst übernehmen verantwortungsvolle Aufgaben in der Verwaltung landwirtschaftlicher Angelegenheiten. Dazu gehören die Beratung von Landwirten, die Unterstützung bei der Umsetzung von Agrarpolitik, die Prüfung von Förderanträgen, die Durchführung von Agrarkontrollen, sowie die Überwachung gesetzlicher Vorschriften im Bereich Umweltschutz und Landwirtschaft. Zudem sind sie häufig in der Planung und Organisation von landwirtschaftlichen Entwicklungsprojekten beteiligt.

Gehalt

Das Gehalt im höheren landwirtschaftlichen Dienst richtet sich nach der Besoldungsgruppe des öffentlichen Dienstes. Als Einstieg besoldet der Dienst im Regelfall nach der Besoldungsgruppe A13, mit einem Grundgehalt von etwa 4.200 bis 4.500 Euro brutto monatlich. Mit zunehmender Erfahrung und Verantwortung kann das Gehalt in die höheren Besoldungsgruppen A14 oder A15 steigen.

Karrierechancen

Karrierechancen im höheren landwirtschaftlichen Dienst beinhalten Aufstiege zu leitenden Positionen in Behörden und Ministerien. Mit entsprechender Berufserfahrung und Spezialisierung sind Positionen wie Amtsleitung, Referatsleitung oder Abteilungsleitung möglich, wodurch die Verantwortung und das Gehalt entsprechend zunehmen.

Anforderungen

Dieser Beruf erfordert eine starke Affinität zur Landwirtschaft, analytische Fähigkeiten, Durchsetzungsvermögen und Verhandlungsgeschick. Kenntnisse der einschlägigen Gesetze und rechtlichen Rahmenbedingungen in der Landwirtschaft sind essenziell. Ebenso sind Kommunikationsfähigkeiten und die Fähigkeit, komplexe Sachverhalte zu erläutern und zu dokumentieren, wichtig.

Zukunftsaussichten

Die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften im höheren landwirtschaftlichen Dienst bleibt voraussichtlich stabil, da die Landwirtschaft ein essenzieller Teil der nationalen Wirtschaft ist und volkswirtschaftliche wie ökologische Bedeutung hat. Klimawandel, Nachhaltigkeit und die zunehmende Digitalisierung bieten zusätzliche Herausforderungen, die den Beruf auch in zukünftigen Jahren relevant und erforderlich machen werden.

Fazit

Der Beruf des höheren landwirtschaftlichen Dienstes ist vielfältig und bedeutend in der Stabilisierung und Weiterentwicklung der landwirtschaftlichen Politik und Infrastruktur. Die Position bietet ein attraktives und sicheres Umfeld für eine Karriere im öffentlichen Dienst.

Häufig gestellte Fragen

Welche Studiengänge werden als Voraussetzung akzeptiert?

Ein Studium in Agrarwissenschaften, Agrarökonomie oder einem verwandten Fachbereich wird akzeptiert.

Wie gestaltet sich der Vorbereitungsdienst?

Der Vorbereitungsdienst umfasst in der Regel praktische Ausbildungseinheiten in verschiedenen Verwaltungsbereichen und dauert etwa zwei Jahre.

Bestehen Aufstiegsmöglichkeiten im höheren landwirtschaftlichen Dienst?

Ja, es bestehen reichlich Aufstiegsmöglichkeiten zu leitenden Positionen wie Referatsleitungen oder Abteilungsleitungen.

Wie sicher ist der Arbeitsplatz im höheren landwirtschaftlichen Dienst?

Beamtenpositionen im öffentlichen Dienst bieten in der Regel eine hohe Arbeitsplatzsicherheit.

Mögliche Synonyme

  • Landwirtschaftlicher Beamter im höheren Dienst
  • Agrarbeamter im höheren Dienst
  • Beamter der Agrarverwaltung
  • Höherer Agrarverwaltungsbeamter

Beamtentum, Agrarwirtschaft, Öffentlicher Dienst, Landwirtschaftliche Verwaltung, Agrarpolitik, Umweltmanagement

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Beamt(er/in) – Höherer landwirtschaftlicher Dienst:

  • männlich: Beamt(er ) – Höherer landwirtschaftlicher Dienst
  • weiblich: Beamt(erin) – Höherer landwirtschaftlicher Dienst

Das Berufsbild Beamt(er/in) – Höherer landwirtschaftlicher Dienst hat die offizielle KidB Klassifikation 11124.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]