Berufsbild: Beamt(er/in) – Höherer Beratungs- und Fachschuldienst
Der Beruf des/der Beamten/in im höheren Beratungs- und Fachschuldienst ist eine vielseitige und verantwortungsvolle Tätigkeit, die auf die Beratung und Verwaltung im öffentlichen Dienst spezialisiert ist. Ziel ist es, öffentliche Aufgaben effizient und bürgerorientiert zu gestalten.
Ausbildung und Studium
Die Voraussetzung für den Einstieg in den höheren Beratungs- und Fachschuldienst ist in der Regel ein abgeschlossenes Hochschulstudium. Je nach Bundesland und spezifischer Stelle ist ein Masterabschluss oder ein gleichwertiges Diplom erforderlich. Besonders geeignete Studiengänge sind Rechtswissenschaften, Verwaltungswissenschaften, Politikwissenschaften oder Wirtschaftswissenschaften. Nach dem Studium folgt häufig ein Vorbereitungsdienst (Referendariat) oder ein Traineeprogramm, das in der Regel zwei Jahre dauert.
Aufgaben und Tätigkeiten
Beamte im höheren Beratungs- und Fachschuldienst nehmen vielfältige Aufgaben wahr. Zu ihren Hauptaufgaben gehören die Planung und Umsetzung von Projekten zur Struktur- und Verwaltungsentwicklung, die Erstellung von Gutachten und Entscheidungsgrundlagen, sowie die Beratung von Ministerien, Behörden und öffentlichen Institutionen. Sie arbeiten eng mit politischen Entscheidungsträgern zusammen und sind oft an der Entwicklung von gesetzlichen Regelungen beteiligt. Weitere Aufgaben können die Leitung von Abteilungen und die Mitarbeit in Fachgremien sein.
Gehalt
Das Gehalt eines Beamten im höheren Beratungs- und Fachschuldienst variiert je nach Bundesland und Dienstalter. In der Regel erfolgt die Eingruppierung in die Besoldungsgruppe A13 bis A16. Das Einstiegsgehalt liegt bei etwa 3.700 bis 4.500 Euro brutto monatlich und kann mit zunehmender Verantwortung und Erfahrung auf über 6.000 Euro steigen.
Karrierechancen
Karrierechancen bestehen insbesondere durch Beförderungen in höhere Besoldungsgruppen oder die Übernahme von Leitungsfunktionen in Ministerien und Behörden. Zudem können Beamte in beratende Positionen wechseln oder internationale Aufgaben in europäischen oder globalen Institutionen übernehmen. Weiterbildungen und Zusatzqualifikationen können die Karrierechancen zusätzlich verbessern.
Anforderungen
Von Beamten im höheren Beratungs- und Fachschuldienst wird ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein, politisches Verständnis und ausgeprägte kommunikative Fähigkeiten erwartet. Analytisches Denken, Entscheidungsstärke und Durchsetzungsfähigkeit sind ebenfalls von Bedeutung. Kenntnisse im Verwaltungsrecht und in der Öffentlichkeitsarbeit sind ebenfalls vorteilhaft.
Zukunftsaussichten
Die Zukunftsaussichten für Beamte im höheren Beratungs- und Fachschuldienst sind stabil. Aufgrund der fortschreitenden Digitalisierung und der zunehmenden Komplexität von Verwaltungsabläufen wird der Bedarf an spezialisierter Beratung und Fachkompetenz weiter steigen. Zudem bieten Veränderungen in der gesellschaftlichen und politischen Landschaft immer wieder neue Herausforderungen und Chancen.
Fazit
Der Beruf des/der Beamten/in im höheren Beratungs- und Fachschuldienst bietet eine spannende und verantwortungsvolle Tätigkeit mit vielfältigen Aufgaben und guten Karrierechancen. Mit einem soliden akademischen Hintergrund und den entsprechenden Fähigkeiten und Kenntnissen kann man in diesem Berufsfeld erfolgreich Karriere machen.
Welche Studiengänge sind für diesen Beruf am besten geeignet?
Besonders geeignete Studiengänge sind Rechtswissenschaften, Verwaltungswissenschaften, Politikwissenschaften oder Wirtschaftswissenschaften.
Welche Besoldungsgruppen gelten in diesem Beruf?
In der Regel erfolgt die Eingruppierung in die Besoldungsgruppe A13 bis A16.
Wie hoch ist das Einstiegsgehalt?
Das Einstiegsgehalt liegt bei etwa 3.700 bis 4.500 Euro brutto monatlich.
Synonyme für den Beruf
- Verwaltungsberater/in
- Fachberater/in im öffentlichen Dienst
- Öffentlicher Verwaltungsanalyst/in
Beratung, Verwaltung, öffentlicher Dienst, Beamtenberuf, Karriere im öffentlichen Dienst, politischer Einfluss
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Beamt(er/in) – Höherer Beratungs- und Fachschuldienst:
- männlich: Beamt(er ) – Höherer Beratungs- und Fachschuldienst
- weiblich: Beamt(erin) – Höherer Beratungs- und Fachschuldienst
Das Berufsbild Beamt(er/in) – Höherer Beratungs- und Fachschuldienst hat die offizielle KidB Klassifikation 11124.