Beamt(er/in) – Hochbau (höh. techn. Dienst)

Ausbildung und Studium

Um als Beamter oder Beamtin im Hochbau tätig zu werden, ist in der Regel ein abgeschlossenes Hochschulstudium im Bereich Bauingenieurwesen oder in einer vergleichbaren Fachrichtung erforderlich. Meist werden Absolventen mit einem Bachelor- oder Masterabschluss bevorzugt angenommen. Weiterhin kann der Eintritt in den höheren technischen Dienst über spezielle Vorbereitungsprogramme oder Laufbahnen möglich sein, die von den jeweiligen Verwaltungen angeboten werden. Eine erfolgreiche staatliche Prüfung, die den Zugang zur Beamtenlaufbahn ermöglicht, gehört ebenfalls zu den Voraussetzungen.

Aufgaben im Beruf

Die Aufgaben eines Beamten oder einer Beamtin im Hochbau erstrecken sich über die Planung, Durchführung und Überwachung von Bauprojekten im öffentlichen Sektor. Dazu gehören die Ausschreibung von Bauleistungen, die Koordination von Bauabläufen, das Qualitätsmanagement sowie die Überwachung der Einhaltung von Budgets und Zeitplänen. Auch die Beratung politischer Gremien und die Kommunikation mit planenden Architekten, Ingenieuren und weiteren Beteiligten gehören zum Arbeitsfeld.

Gehalt

Das Gehalt im öffentlichen Dienst orientiert sich an den Tabellen des jeweiligen Bundeslandes oder des Bundes. Beamte im höheren technischen Dienst können je nach Erfahrungsstufe und Position mit einem Jahresgehalt zwischen 44.000 und 70.000 Euro brutto rechnen. Zusätzliche Leistungen, wie der Familienzuschlag oder die Möglichkeit der verbeamteten Altersvorsorge, können das Einkommen ergänzen.

Karrierechancen

Karrieremöglichkeiten bestehen vor allem durch Spezialisierung auf bestimmte Projekte oder durch den Aufstieg in leitende Positionen innerhalb der Verwaltung. Beamte im Hochbau können sich zu Projektleitern oder Abteilungsleitern entwickeln und auch strategische Aufgaben in der Bauplanung und -entwicklung übernehmen. Weiterbildungsmaßnahmen und Qualifikationen bieten zusätzliche Optionen zur beruflichen Entwicklung.

Anforderungen an die Stelle

Von Bewerbern werden fundiertes Fachwissen im Bauwesen, Sicherheit im Umgang mit Bauvorschriften und Normen, Kommunikationsstärke sowie die Fähigkeit zur komplexen Projektplanung und -steuerung gefordert. Zudem sind organisatorisches Talent, Entscheidungssicherheit und Belastbarkeit essenzielle Merkmale.

Zukunftsaussichten

Aufgrund der konstanten Notwendigkeit von Infrastrukturmaßnahmen sowie der Sanierung und Modernisierung öffentlicher Gebäude bleibt die Nachfrage nach qualifizierten Fachleuten im Hochbau stabil. Die langfristige Sicherheit im Beamtenverhältnis und die wachsenden Herausforderungen durch nachhaltiges Bauen bieten positive Zukunftsperspektiven.

Häufig gestellte Fragen

Welche Studienfächer sind besonders empfehlenswert?

Ein Studium im Bauingenieurwesen wird häufig bevorzugt, doch können auch Abschlüsse in Architektur oder Stadtplanung passend sein, sofern sie technisches Wissen umfangreich vermitteln.

Gibt es Quereinsteiger-Möglichkeiten?

Prinzipiell ist der Zugang für Quereinsteiger schwierig, da staatliche Prüfungen und Beamtenlaufbahnen absolviert werden müssen. Weiterbildungen und ein klarer technischer Hintergrund können jedoch helfen.

Welche Vorteile bietet das Beamtenverhältnis?

Neben der Arbeitsplatzsicherheit bietet das Beamtenverhältnis attraktive Sozialleistungen, eine Verwaltungskarriere mit Aufstiegsmöglichkeiten sowie eine stabile Pension.

Wie lang dauert der Weg zum Beamten im höheren Dienst?

Nach einem grundständigen Studium und eventuell einer anschließenden Phase beruflicher Praxis dauert es in der Regel noch einige Jahre, bis man alle erforderlichen Laufbahnprüfungen und Vorbereitungsprogramme erfolgreich absolviert hat.

Synonyme für Beamter im Hochbau

  • Bauamtlicher Ingenieur
  • Öffentlicher Bauingenieur
  • Ingenieur im Bauverwaltungsdienst
  • Bauinspektor im öffentlichen Dienst

Bauingenieurwesen, Beamtenlaufbahn, Bauprojekte, Öffentlicher Sektor, Projektmanagement, Bauplanung

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Beamt(er/in) – Hochbau (höh. techn. Dienst):

  • männlich: Beamt(er ) – Hochbau (höh. techn. Dienst)
  • weiblich: Beamt(erin) – Hochbau (höh. techn. Dienst)

Das Berufsbild Beamt(er/in) – Hochbau (höh. techn. Dienst) hat die offizielle KidB Klassifikation 32104.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]