Beamt(er/in) – Hochbau (geh. techn. Dienst)

Übersicht über das Berufsbild: Beamt(er/in) – Hochbau (geh. techn. Dienst)

Der Beruf Beamt(er/in) im gehobenen technischen Dienst im Bereich Hochbau ist ein öffentlicher Dienstberuf, der sich mit der Planung, Entwicklung und Überwachung von Hochbauprojekten befasst. Diese Position bietet eine stabilere Beschäftigung und eine geregelte Karriere im öffentlichen Sektor.

Voraussetzungen: Ausbildung und Studium

Um als Beamt(er/in) im gehobenen technischen Dienst im Bereich Hochbau tätig zu werden, ist in der Regel ein abgeschlossenes Studium erforderlich. Häufig wird ein Bachelorstudium in Architektur, Bauingenieurwesen oder einer verwandten Fachrichtung vorausgesetzt. Zusätzlich ist das Absolvieren eines Vorbereitungsdienstes oder Referendariats notwendig, welches speziell auf die Anforderungen im öffentlichen Dienst ausgerichtet ist. In einigen Fällen kann auch eine mehrjährige Berufserfahrung im Bauwesen die formalen Bildungsanforderungen ergänzen.

Aufgaben und Tätigkeitsbereiche

Beamt(inn)en im Hochbau sind maßgeblich an der Planung, Durchführung und Überwachung von Bauprojekten beteiligt. Zu ihren Aufgaben gehören:

  • Entwurf und Planung von Hochbauprojekten.
  • Technische Überprüfung und Genehmigung von Bauvorhaben.
  • Koordination und Überwachung der Bauausführung.
  • Verwaltung von Bau- und Projektbudgets.
  • Sicherstellung der Einhaltung von Bauvorschriften und -standards.

Gehalt im gehobenen technischen Dienst

Das Gehalt für Beamt(inn)en im Hochbau im gehobenen technischen Dienst richtet sich nach den Besoldungstabellen des öffentlichen Dienstes, die je nach Bundesland variieren können. Typischerweise beginnt die Besoldung in der Besoldungsgruppe A9 und kann mit Berufserfahrung und Verantwortung auf bis zu A13 oder höher steigen. Das entspricht einem Bruttogehalt von etwa 2.800 bis 4.500 Euro im Monat, abhängig von der Besoldungsgruppe und dem Bundesland.

Karrierechancen und Entwicklungsmöglichkeiten

Die Karrierechancen für Beamt(inn)en im gehobenen technischen Dienst im Hochbau sind vielfältig. Mit wachsender Erfahrung und Fortbildungen ist ein Aufstieg in höhere Besoldungsgruppen möglich. Zudem bieten sich Möglichkeiten zur Spezialisierung und Übernahme von Leitungsfunktionen in Bauverwaltungen oder -ämtern.

Anforderungen an die Stelle

Die Stelle erfordert eine starke technische Kompetenz im Bauwesen. Weitere wichtige Anforderungen sind:

  • Gute Kenntnisse im Bau- und Verwaltungsrecht.
  • Fähigkeit zur Projektkoordination und Teamarbeit.
  • Kommunikationsfähigkeit und Verhandlungskompetenz.
  • Analytische und strukturierte Arbeitsweise.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für diesen Beruf sind positiv. Der Bedarf an qualifizierten Fachkräften im Bauwesen bleibt auf absehbare Zeit bestehen, insbesondere angesichts der fortschreitenden Urbanisierung und der Sanierungsbedarfe der bestehenden Infrastruktur. Veränderungen in der Baugesetzgebung und der wachsende Fokus auf nachhaltiges Bauen bieten zusätzliche Entwicklungsperspektiven.

Fazit

Der Beruf des Beamt(er/in) im gehobenen technischen Dienst im Hochbau bietet eine spannende und stabile Karriere im öffentlichen Sektor. Mit den richtigen Qualifikationen und Engagement stehen zahlreiche Karrierewege offen.

Häufig gestellte Fragen

Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es?

Es gibt zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten, darunter Seminare zum Bau- und Vergaberecht, Fortbildungen zu neuen Baumaterialien und -technologien sowie Führungskräfteschulungen.

Kann ich auch im Ausland arbeiten?

Theoretisch ist eine Tätigkeit im Ausland möglich, jedoch sind dies meist temporäre Projekteinsätze, da der Beruf stark national spezialisiert ist.

Welche persönlichen Eigenschaften sind wichtig?

Wichtige persönliche Eigenschaften sind analytisches Denken, Kommunikationsstärke, Problemlösungsfähigkeit und ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein.

Mögliche Synonyme

  • Architekturbüro-Bauleiter/in
  • Bauamt-Sachbearbeiter/in
  • Planungsreferent/in

Kategorisierung

Öffentlicher Dienst, Architektur, Bauingenieurwesen, Projektleitung, Bauverwaltung

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Beamt(er/in) – Hochbau (geh. techn. Dienst):

  • männlich: Beamt(er ) – Hochbau (geh. techn. Dienst)
  • weiblich: Beamt(erin) – Hochbau (geh. techn. Dienst)

Das Berufsbild Beamt(er/in) – Hochbau (geh. techn. Dienst) hat die offizielle KidB Klassifikation 32103.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]