Berufsbild des „Beamt(er/in) – gehobener nichttechnischer Dienst“
Ausbildung und Studium
Um im gehobenen nichttechnischen Dienst als Beamter bzw. Beamtin tätig zu werden, ist in der Regel ein abgeschlossenes Studium an einer Fachhochschule für öffentliche Verwaltung erforderlich. Alternativ kann auch ein Bachelorstudium in Verwaltungswissenschaften oder ein vergleichbarer Studiengang an einer Hochschule absolviert werden. Weitere wichtige Zugangsvoraussetzungen sind die deutsche Staatsangehörigkeit oder die Staatsangehörigkeit eines EU-Mitgliedstaates sowie das Bestehen eines Auswahlverfahrens.
Aufgaben
Beamte im gehobenen nichttechnischen Dienst übernehmen vielfältige administrative und organisatorische Aufgaben innerhalb der öffentlichen Verwaltung. Sie sind verantwortlich für die Bearbeitung von Anträgen, das Erstellen von Bescheiden und das Umsetzen von Verwaltungsakten. Zudem leisten sie Beratungs- und Informationsarbeit für Bürgerinnen und Bürger und koordinieren oft Arbeitsabläufe innerhalb ihrer Abteilung. Ein weiterer Schwerpunkt kann in der Personalarbeit, im Haushaltswesen oder der Rechtssachbearbeitung liegen.
Gehalt
Das Gehalt von Beamtinnen und Beamten im gehobenen nichttechnischen Dienst richtet sich nach der jeweiligen Besoldungsgruppe, in der sie eingruppiert sind. Einstiegsgehälter liegen meist in der Besoldungsgruppe A9, mit zunehmender Berufserfahrung und Verantwortung kann man in höhere Gruppen wie A10 bis A13 aufsteigen. Die genaue Vergütung variiert nach Bundesland und Erfahrungsstufe, kann aber monatlich zwischen 2.600 Euro und 4.500 Euro brutto betragen.
Karrierechancen
Der gehobene nichttechnische Dienst bietet zahlreiche Aufstiegsmöglichkeiten durch interne Beförderungen und die Möglichkeit, in Leitungsfunktionen zu wechseln. Mit entsprechenden Qualifikationen und Erfahrungen ist ein Wechsel in den höheren Dienst möglich, wo mehr Verantwortung und komplexere Aufgaben übernommen werden. Fortbildungen und Weiterbildungen eröffnen zudem Chancen auf spezialisierte Tätigkeiten innerhalb der Verwaltung.
Anforderungen
Von Bewerberinnen und Bewerbern wird ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein und Zuverlässigkeit erwartet. Organisationstalent sowie Kommunikationsfähigkeit sind essenziell, um den vielfältigen Aufgaben gerecht zu werden. Flexibilität und Belastbarkeit sind wichtig, da sich gesetzliche Grundlagen und Verwaltungsprozesse ständig ändern können.
Zukunftsaussichten
Die Nachfrage nach gut ausgebildeten Verwaltungsmitarbeitern im gehobenen Dienst bleibt stabil, da der öffentliche Sektor weiterhin eine wichtige Rolle für die Gesellschaft spielt. Digitalisierung und demografische Entwicklungen führen jedoch dazu, dass sich gewisse Tätigkeitsfelder verändern und modernisieren. Dies bietet Chancen, insbesondere für junge Berufseinsteiger, die Interesse an der Mitgestaltung moderner Verwaltungsprozesse haben.
Häufig gestellte Fragen
Welche besonderen Fähigkeiten sind für den gehobenen nichttechnischen Dienst wichtig?
Teamfähigkeit, analytisches Denken und eine hohe Kommunikationskompetenz sind entscheidend, um erfolgreich in diesem Berufsfeld zu agieren.
Wie läuft das Auswahlverfahren für den gehobenen nichttechnischen Dienst ab?
Es beinhaltet in der Regel einen schriftlichen Test, ein Vorstellungsgespräch und teilweise ein Assessment-Center, um die Eignung der Bewerber umfassend zu prüfen.
Kann man auch ohne Studium im gehobenen nichttechnischen Dienst arbeiten?
Grundsätzlich ist ein Studium erforderlich, in einigen Bundesländern gibt es jedoch Sonderregelungen, die berufsbegleitende Qualifizierungswege für erfahrene Verwaltungsmitarbeiter ermöglichen können.
Mögliche Synonyme
- Verwaltungsbeamter im gehobenen Dienst
- Beamtenlaufbahn – gehobener nichttechnischer Dienst
- Dienst im gehobenen Verwaltungsdienst
Kategorisierung
**öffentlicher Dienst**, **Verwaltung**, **Beamtenlaufbahn**, **administrative Aufgaben**, **staatliche Sicherheit**
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Beamt(er/in) – gehobener nichttechnischer Dienst:
- männlich: Beamt(er ) – gehobener nichttechnischer Dienst
- weiblich: Beamt(erin) – gehobener nichttechnischer Dienst
Das Berufsbild Beamt(er/in) – gehobener nichttechnischer Dienst hat die offizielle KidB Klassifikation 73203.