Beamt(er/in) – Forstdienst (höh. Dienst)

Überblick über das Berufsbild „Beamt(er/in) – Forstdienst (höh. Dienst)“

Der Beruf des Beamten oder der Beamtin im Forstdienst (höh. Dienst) umfasst eine Vielzahl von Verantwortlichkeiten im Bereich der Forstwirtschaft und des Naturschutzes. Da dieser Beruf im höheren Dienst angesiedelt ist, erfordert er eine fundierte akademische Ausbildung sowie eine umfassende Kenntnis der forstwirtschaftlichen und ökologischen Prinzipien.

Ausbildung und Studium

Voraussetzung für die Tätigkeit als Beamter im Forstdienst des höheren Dienstes ist in der Regel ein abgeschlossenes Hochschulstudium im Bereich Forstwissenschaften oder ein vergleichbarer Studiengang. Zusätzlich ist der Vorbereitungsdienst (Referendariat) erforderlich, welcher spezifische Verwaltungs- und Führungskompetenzen vermittelt.

Aufgaben und Verantwortungsbereich

Beamte im Forstdienst des höheren Dienstes übernehmen vielfältige Aufgaben wie die Planung und Überwachung der nachhaltigen Nutzung von Waldressourcen, die Betreuung von Naturschutzprojekten sowie die Koordinierung und Durchführung von Maßnahmen zur Erhaltung der Biodiversität. Weitere Aufgaben beinhalten die Mitarbeit in forstlichen Planungsprozessen, Beratung von Waldbesitzern und die Öffentlichkeitsarbeit.

Gehalt

Das Gehalt im höheren Forstdienst richtet sich nach der Besoldungstabelle für Beamte und hängt von Erfahrungsstufe und Standort ab. Typischerweise liegt das Einstiegsgehalt in der Besoldungsgruppe A13. Je nach Erfahrung und Verantwortlichkeit kann das Gehalt auch darüber hinaus steigen.

Karrierechancen

Karrierechancen bestehen in verschiedenen Positionen innerhalb der Forstverwaltung, von leitenden Rollen in Forstämtern bis hin zu Tätigkeiten in ministeriellen Positionen. Weiterbildungen und Spezialisierungen können zusätzliche Karrierewege ermöglichen, wie etwa im Bereich des internationalen Forstmanagements oder in der Forschung.

Anforderungen an die Stelle

Zu den Anforderungen zählen tiefgehende Fachkenntnisse in der Forstwissenschaft, Management-Skills, soziale Kompetenzen und die Fähigkeit, eigenständig zu arbeiten. Zudem ist ein verantwortungsbewusster Umgang mit natürlichen Ressourcen und Umwelt wichtig.

Zukunftsaussichten

In Zeiten von Klimawandel und wachsender Bedeutung von nachhaltigen Ressourcenmanagement gewinnt der Beruf des Forstdienstbeamten zunehmend an Bedeutung. Durch die steigende Relevanz des Umweltschutzes bestehen zukunftssichere Arbeitsplätze und diverse Entwicklungsmöglichkeiten in diesem Bereich.

Häufig gestellte Fragen

Welche Studienfächer sind relevant für den Forstdienst im höheren Dienst?

Relevante Fächer sind Forstwissenschaften, Ökologie, Biologie und Umweltwissenschaften.

Wie lange dauert das Referendariat im Forstdienst?

Das Referendariat im Forstdienst dauert in der Regel zwei Jahre.

Ist der Forstdienst im höheren Dienst ein sicherer Arbeitsplatz?

Beamtenstellen im Forstdienst gelten aufgrund ihrer Stabilität und der zunehmenden Bedeutung des Umweltschutzes als sehr sicher.

Welche Weiterbildungen bieten sich im Forstdienst an?

Weiterbildungen im Bereich des internationalen Forstmanagements, der Umweltpädagogik oder der Waldökologie bieten sich an.

Synonyme

  • Forstbeamter (höh. Dienst)
  • Forstverwalter (höh. Dienst)
  • Forstdirektor

Forstwirtschaft, Naturschutz, Verwaltung, Management, Nachhaltigkeit, Umwelt, Biodiversität, Klimawandel, öffentliche Verwaltung, Beamtenrecht

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Beamt(er/in) – Forstdienst (höh. Dienst):

  • männlich: Beamt(er ) – Forstdienst (höh. Dienst)
  • weiblich: Beamt(erin) – Forstdienst (höh. Dienst)

Das Berufsbild Beamt(er/in) – Forstdienst (höh. Dienst) hat die offizielle KidB Klassifikation 11714.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]