Überblick über das Berufsbild „Beamt(er/in) – Flurbereinigung (geh. techn. Dienst)“
Voraussetzungen für den Beruf
Für die Laufbahn als Beamt(in) im gehobenen technischen Dienst der Flurbereinigung ist in der Regel ein abgeschlossenes Studium der Fachrichtungen Geodäsie, Vermessungswesen oder Landmanagement erforderlich. Oftmals ist ein Bachelor-Abschluss ausreichend, wobei für Führungspositionen auch ein Master-Abschluss von Vorteil sein kann. Darüber hinaus ist eine Beamtenausbildung oder ein Vorbereitungsdienst notwendig, um amtsspezifische Kenntnisse zu erwerben.
Aufgaben im Beruf
Beamt(en/innen) im Bereich der Flurbereinigung sind hauptsächlich mit der Planung, Organisation und Durchführung von Flurbereinigungsverfahren betraut. Zu ihren Aufgaben gehören die Koordination von Bodenordnungsverfahren, die Bereitstellung von Nutzflächen für öffentliche oder private Bauprojekte sowie die nachhaltige Entwicklung von ländlichen Gebieten. Zudem sind sie oft für die Vermittlung zwischen verschiedenen Interessensgruppen verantwortlich und müssen zumeist komplexe rechtliche und technische Zusammenhänge meistern.
Gehaltsperspektiven
Das Gehalt im gehobenen technischen Dienst variiert je nach Bundesland und Erfahrungsgrad. Üblicherweise liegt das Einstiegsgehalt zwischen A9 und A11 der Besoldungsstufen, was einem Bruttogehalt von etwa 3.500 bis 4.500 Euro monatlich entspricht. Mit steigender Berufserfahrung und Verantwortung können höhere Besoldungsgruppen erreicht werden.
Karrierechancen
Beamte im Bereich der Flurbereinigung haben vielfältige Aufstiegsmöglichkeiten. Durch Weiterbildungen und spezielle Qualifikationen besteht die Option, höhere Positionen im öffentlichen Dienst zu erreichen. Diese können bis zur Abteilungs- oder sogar Behördenleitung reichen. Auch ein Wechsel in verwandte Bereiche der Verwaltung oder in die Privatwirtschaft ist möglich, etwa als Berater für Geodaten oder in der Projektentwicklung.
Anforderungen an den Beruf
Zu den wichtigsten Anforderungen gehören fundierte Kenntnisse in Geodäsie und Vermessung, ein gutes Verständnis von Rechtsvorschriften, insbesondere im Bodenordnungswesen, sowie ausgezeichnete organisatorische Fähigkeiten. Sozialkompetenz und Kommunikationsstärke sind ebenfalls wichtig, da regelmäßig mit verschiedenen Akteuren verhandelt und kommuniziert werden muss. Flexibilität und Anpassungsfähigkeit sind aufgrund der sich ständig entwickelnden Rechtsprechung und Technik ebenfalls erforderlich.
Zukunftsaussichten
Die Zukunftsaussichten für den Beruf „Beamt(er/in) – Flurbereinigung“ sind vielversprechend. Flurbereinigungsverfahren bleiben ein zentrales Thema in der Raumordnung und Umweltschutz, was die Nachfrage nach qualifizierten Fachleuten hochhält. Zudem bietet der Sicherheitsaspekt der Beamtenstellung attraktive Berufsperspektiven.
Häufig gestellte Fragen
Was versteht man unter Flurbereinigung?
Flurbereinigung ist ein administrativer Prozess, bei dem die landwirtschaftliche Flächen neu geordnet werden, um deren Nutzung zu optimieren und Infrastrukturmaßnahmen zu ermöglichen.
Welche Voraussetzungen brauche ich für diesen Beruf?
Ein Studium in Geodäsie, Vermessung oder einem ähnlichen Fachbereich sowie eine erfolgreiche Beamtenausbildung ist notwendig.
Gibt es spezielle Software, die ich können muss?
Ja, Kenntnisse in geoinformationssystemen (GIS) und andere vermessungstechnische Software sind vorteilhaft.
Wie lange dauert die Ausbildung für den gehobenen technischen Dienst?
Die Ausbildung im Vorbereitungsdienst dauert in der Regel 12 bis 24 Monate, abhängig vom Bundesland.
Kann ich in diesem Beruf auch international arbeiten?
Grundsätzlich ist eine internationale Tätigkeit möglich, vor allem im Rahmen von Entwicklungszusammenarbeit oder bei internationalen Organisationen.
Mögliche Synonyme für diese Berufsbezeichnung
- Vermessungstechniker(in) im öffentlichen Dienst
- Geodät/-in (Öffentlicher Dienst)
- Flächenmanagement-Beamter/-in
**
Kategorisierung:
**
**
Geodäsie, Flurbereinigung, Öffentlicher Dienst, Technischer Dienst, Bodenordnung, Verwaltung
**
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Beamt(er/in) – Flurbereinigung (geh. techn. Dienst):
- männlich: Beamt(er ) – Flurbereinigung (geh. techn. Dienst)
- weiblich: Beamt(erin) – Flurbereinigung (geh. techn. Dienst)
Das Berufsbild Beamt(er/in) – Flurbereinigung (geh. techn. Dienst) hat die offizielle KidB Klassifikation 31213.