Beamt(er/in) – Feuerwehr (mittl. techn. Dienst)

Ausbildung und Voraussetzungen

Um im mittleren technischen Dienst der Feuerwehr tätig zu sein, ist in der Regel eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem handwerklich-technischen Beruf erforderlich. Zudem wird häufig die erfolgreiche Teilnahme an einem Auswahlverfahren vorausgesetzt. Diese Position verlangt auch ein Höchstalter bei der Einstellung, das in der Regel bei 35 Jahren liegt. Nach der Einstellung erfolgt eine Anwärterausbildung, die in der Regel 18 Monate dauert und praktische sowie theoretische Kenntnisse vermittelt.

Aufgaben und Verantwortungsbereich

Beamtinnen und Beamte im mittleren feuerwehrtechnischen Dienst sind vor allem für die technische Einsatzbereitschaft der Feuerwehrausrüstung und -fahrzeuge verantwortlich. Zu ihren Aufgaben gehören die Durchführung von Feuerwehreinsätzen, Rettungsdiensten und Wartungsarbeiten an Geräten. Sie sind auch an der Planung und Durchführung von Übungen beteiligt und müssen im Notfall schnell und effizient handeln. Weitere Aufgaben umfassen die Brandschutzaufklärung und die Unterstützung bei der Erstellung von Sicherheitskonzepten.

Gehalt und Vergütung

Das Gehalt im mittleren technischen Dienst der Feuerwehr richtet sich nach den Besoldungstabellen für Beamte. Das Einstiegsgehalt liegt je nach Bundesland zwischen 2.200 und 2.800 Euro brutto im Monat. Mit zunehmender Berufserfahrung und gegebenenfalls zusätzlichen Qualifikationen oder Beförderungen kann dieses Gehalt steigen.

Karrierechancen

Im mittleren technischen Dienst der Feuerwehr bestehen zahlreiche Aufstiegsmöglichkeiten. Mit zusätzlicher Qualifizierung und Weiterbildung besteht die Chance, in den gehobenen Dienst aufzusteigen und dort Leitungspositionen zu übernehmen. Auch Spezialisierungen auf bestimmte Einsatzbereiche oder die Tätigkeit als Ausbilder bieten Karrieremöglichkeiten.

Anforderungen an die Stelle

Dieser Beruf erfordert neben technischer Affinität auch physische und psychische Belastbarkeit. Teamfähigkeit, Entscheidungsfähigkeit und ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein sind unerlässlich. Außerdem sind Kommunikationsstärke und schnelle Entscheidungsfindung in kritischen Situationen wichtig.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für den Beruf im mittleren technischen Dienst der Feuerwehr sind stabil. Da die Sicherheit von Menschen und Sachwerten einen hohen Stellenwert hat, wird dies auch in Zukunft ein gefragter Beruf bleiben. Mit dem zunehmenden Bedarf an Experten im Katastrophenschutz sind zudem teilweise erhöhte Einsatzbereitschaften gefragt.

Fazit

Der Beruf im mittleren technischen Dienst der Feuerwehr bietet nicht nur einen sicheren Arbeitsplatz, sondern auch die Möglichkeit, sich kontinuierlich weiterzuentwickeln und einen wertvollen Beitrag zur Gemeinschaft zu leisten. Die Mischung aus praktischen und theoretischen Aufgaben macht den Beruf abwechslungsreich und herausfordernd.

Häufig gestellte Fragen

Was sind die Voraussetzungen, um Beamter im mittleren feuerwehrtechnischen Dienst zu werden?

Um Beamter im mittleren technischen Dienst der Feuerwehr zu werden, benötigen Sie in der Regel eine abgeschlossene handwerklich-technische Berufsausbildung und das Bestehen eines Auswahlverfahrens. Ein Höchstalter von 35 Jahren ist ebenfalls gesetzlich festgelegt.

Gibt es eine Altersgrenze für den Einstieg in diesen Beruf?

Ja, viele Bundesländer setzen eine Altersgrenze von 35 Jahren für den Einstieg in den mittleren technischen Dienst der Feuerwehr fest.

Welche Karrierechancen habe ich in diesem Beruf?

Sie können innerhalb der Feuerwehr aufsteigen, indem Sie sich weiterqualifizieren und in den gehobenen Dienst wechseln oder spezialisierte Rollen übernehmen. Außerdem besteht die Möglichkeit, sich zum Ausbilder weiterzubilden.

Wie hoch ist das Einstiegsgehalt in diesem Beruf?

Das Einstiegsgehalt liegt, abhängig vom Bundesland, zwischen 2.200 und 2.800 Euro brutto im Monat. Dieses Gehalt kann mit zunehmender Erfahrung und Weiterbildungen steigen.

Synonyme

  • Feuerwehreinsatzbeamter
  • Feuerwehrtechnischer Dienst
  • Feuerwehrbeamter mittlerer Dienst

Kategorisierung

**Öffentlicher Dienst, Sicherheit, Rettung, Brandschutz, Technik, Einsatzkräfte, Notfallmanagement**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Beamt(er/in) – Feuerwehr (mittl. techn. Dienst):

  • männlich: Beamt(er ) – Feuerwehr (mittl. techn. Dienst)
  • weiblich: Beamt(erin) – Feuerwehr (mittl. techn. Dienst)

Das Berufsbild Beamt(er/in) – Feuerwehr (mittl. techn. Dienst) hat die offizielle KidB Klassifikation 53132.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]