Überblick über den Beruf: Beamt(er/in) – Feuerwehr (höh. techn. Dienst)
Der Beruf des/der Beamten/in im höheren technischen Dienst bei der Feuerwehr ist anspruchsvoll und vielseitig. Dabei spielt die Verantwortung für die Planung, Organisation und Leitung von feuerwehrtechnischen Aufgaben eine zentrale Rolle. Geeignet für diesen Beruf sind insbesondere Menschen, die eine Führungsposition in einem technisch anspruchsvollen Umfeld anstreben.
Ausbildung und Studium
Für den Eintritt in den höheren technischen Dienst der Feuerwehr wird in der Regel ein abgeschlossenes Hochschulstudium vorausgesetzt. Häufig handelt es sich dabei um ein Ingenieurstudium in den Bereichen Sicherheitstechnik, Brandschutz oder ein verwandtes Fachgebiet. Absolventen von Dualen Studiengängen mit einem starken technischen Fokus sind ebenfalls gut auf die Anforderungen vorbereitet.
Aufgabenbereiche
Die Aufgaben in diesem Beruf umfassen eine breite Palette an Verantwortlichkeiten, darunter:
- Leitung und Organisation von Einsätzen zur Bekämpfung von Bränden und anderen Notfällen.
- Koordination und strategische Planung von Präventionsmaßnahmen.
- Überwachung und Optimierung der technischen Ausstattung.
- Schulung und Weiterbildung der Feuerwehrmitarbeiter.
- Zusammenarbeit mit anderen Behörden und Institutionen zur Gefahrenabwehr.
Gehalt
Das Gehalt als Beamter/Beamtin im höheren technischen Dienst bei der Feuerwehr ist sehr attraktiv und orientiert sich an den Besoldungsgruppen des öffentlichen Dienstes. In der Regel beginnt man in der Besoldungsgruppe A13 und kann mit einem monatlichen Einstiegsgehalt von etwa 3.500 bis 4.500 Euro rechnen. Mit zunehmender Verantwortung und Erfahrung ist ein Aufstieg bis in die Gruppen A15 oder höher möglich.
Karrierechancen
Die Karrierechancen in diesem Bereich sind vielfältig. Es bestehen Möglichkeiten zur Übernahme von Führungspositionen, beispielsweise als Einsatzleiter, Brandoberrat oder in einer Führungsposition innerhalb einer Feuerwehrschule oder -akademie. Auch ein Wechsel in angrenzende Verwaltungen oder Organisationen der Gefahrenabwehr ist möglich.
Anforderungen
Wichtige Anforderungen an die Stelle umfassen:
- Hervorragende Führungs- und Managementfähigkeiten.
- Hohe Belastbarkeit und Entscheidungsfähigkeit in kritischen Situationen.
- Ausgeprägtes technisches Verständnis und Problemlösungskompetenz.
- Starke Kommunikationsfähigkeiten und Teamgeist.
- Bereitschaft zu regelmäßiger Aus- und Weiterbildung.
Zukunftsaussichten
Die Zukunftsaussichten für den Beruf sind vielversprechend. Aufgrund der zunehmenden Bedeutung von Sicherheit und Prävention in modernen Gesellschaften wächst die Nachfrage nach qualifizierten Fachleuten im technischen Dienst der Feuerwehr. Zudem führt der technologische Fortschritt dazu, dass auch der Einsatzbereich der Feuerwehr kontinuierlich erweitert wird.
Fazit
Der Beruf des/der Beamten/in im höheren technischen Dienst bei der Feuerwehr bietet eine spannende Mischung aus Verantwortung, Technik und Teamarbeit. Er eignet sich ideal für Menschen mit technischem Hintergrund und Führungsambitionen, die eine Tätigkeit mit hohem gesellschaftlichem Wert suchen.
Häufig gestellte Fragen
Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es in diesem Beruf?
Es gibt zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten, etwa durch Lehrgänge in Führungsakademien oder spezialisierte Fortbildungen im Bereich Brandschutz und technische Rettungsdienste.
Ist ein Quereinstieg in den höheren technischen Dienst bei der Feuerwehr möglich?
Theoretisch ja, allerdings ist ein einschlägiges Studium im technischen Bereich von großem Vorteil und oft eine Voraussetzung.
Wie gestaltet sich der Arbeitsalltag in diesem Beruf?
Der Arbeitsalltag ist abwechslungsreich und kann von der Teilnahme an Besprechungen, Einsatzplanung bis hin zur direkten Intervention bei Notfällen reichen.
Mögliche Synonyme für diese Berufsbezeichnung
- Branddirektor
- Leitender Feuerwehrtechniker
- Höherer Feuerwehrbeamter
- Feuerwehrtechnischer Ingenieur
Kategorisierung
Feuerwehr, technischer Dienst, Führung, öffentlicher Dienst, Sicherheit, Brandschutz, Ingenieurwesen
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Beamt(er/in) – Feuerwehr (höh. techn. Dienst):
- männlich: Beamt(er ) – Feuerwehr (höh. techn. Dienst)
- weiblich: Beamt(erin) – Feuerwehr (höh. techn. Dienst)
Das Berufsbild Beamt(er/in) – Feuerwehr (höh. techn. Dienst) hat die offizielle KidB Klassifikation 53194.