Beamt(er/in) – Fernmeldedienst (mittl. techn. Dienst)

Überblick über den Beruf des Beamt(er/in) – Fernmeldedienst (mittl. techn. Dienst)

Der Beruf Beamt(er/in) im Fernmeldedienst innerhalb des mittleren technischen Dienstes umfasst die Planung, Installation, Wartung und Überwachung von Fernmelde- und Kommunikationseinrichtungen. Diese Berufsgruppe arbeitet meist in öffentlichen Einrichtungen oder bei staatlichen Dienststellen.

Voraussetzungen: Ausbildung und Studium

Um als Beamt(er/in) im Fernmeldedienst tätig zu sein, wird in der Regel ein mittlerer Bildungsabschluss sowie eine abgeschlossene technische Ausbildung, beispielsweise als Elektroniker/in oder Kommunikationselektroniker/in, vorausgesetzt. Anschließend folgt eine Qualifizierung im Rahmen eines Vorbereitungsdienstes, der zwischen 6 und 12 Monate dauert und auf die spätere Tätigkeit spezialisiert ist.

Aufgaben in diesem Beruf

Die Hauptaufgaben umfassen:
– Planung und Installation von Fernmeldeanlagen
– Wartung und Reparatur bestehender Systeme
– Überwachung der Kommunikationsinfrastruktur
– Sicherstellung der Datensicherheit und störungsfreier Programme
– Technische Unterstützung und Beratung von Nutzern

Gehalt

Das Gehalt im mittleren technischen Dienst orientiert sich an den entsprechenden Besoldungsgruppen des öffentlichen Dienstes. Im mittleren Dienst startet das Gehaltsgefüge häufig in der Besoldungsgruppe A6, was einem monatlichen Bruttoeinkommen von etwa 2.200 bis 2.500 Euro entsprechen kann. Mit steigender Berufserfahrung sind Aufstiege bis zur Besoldungsgruppe A9 möglich, was zu einem höheren Verdienst führt.

Karrierechancen

Innerhalb des Fernmeldedienstes bieten sich diverse Aufstiegsmöglichkeiten. Mit entsprechender Erfahrung und Qualifikation sowie nach Absolvierung bestimmter Prüfungen ist der Aufstieg in den gehobenen Dienst möglich, was den Zugang zu anspruchsvolleren Aufgaben und höheren Besoldungsgruppen eröffnet. Auch eine Spezialisierung auf bestimmte Bereiche der Fernmeldetechnik kann die Karrierechancen verbessern.

Anforderungen an die Stelle

Zu den Anforderungen gehören:
– Technisches Verständnis und Interesse an Telekommunikationstechnologien
– Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein
– Fähigkeit zur selbstständigen und genauen Arbeitsweise
– Kommunikations- und Teamfähigkeit
– Bereitschaft zur kontinuierlichen Weiterbildung

Zukunftsaussichten

Die Digitalisierung und der technische Fortschritt sorgen für einen anhaltend hohen Bedarf an kompetenten Fachkräften in der Telekommunikationsbranche. Der steigende Bedarf an infrastrukturellen Maßnahmen zur Gewährleistung stabiler Kommunikationsnetze spricht für stabile Karriereperspektiven und eine positive Entwicklung der Beschäftigungsmöglichkeiten im Fernmeldedienst.

Häufig gestellte Fragen

Welche Ausbildung benötige ich für den Beruf?

Für den Einstieg ist in der Regel eine technische Ausbildung im Bereich Elektronik oder Kommunikationselektronik erforderlich, gefolgt von einem Vorbereitungsdienst im öffentlichen Dienst.

Wie hoch ist das Einstiegsgehalt im Fernmeldedienst?

Das Einstiegsgehalt beginnt meist in der Besoldungsgruppe A6 mit einem monatlichen Bruttoeinkommen von ca. 2.200 bis 2.500 Euro.

Welche Aufstiegsmöglichkeiten habe ich?

Mit entsprechender Erfahrung und Qualifizierung ist der Aufstieg in den gehobenen Dienst möglich, ebenso wie eine Spezialisierung in bestimmten technischen Bereichen.

Wie sind die Zukunftsaussichten in diesem Beruf?

Die Zukunftsaussichten sind positiv, bedingt durch die fortschreitende Digitalisierung und den konstanten Bedarf an qualifizierten Fachkräften in der Telekommunikation.

Mögliche Synonyme für die Berufsbezeichnung

  • Technische/r Beamt(er/in) im Fernmeldenetz
  • Fernmeldewart/in
  • Techniker/in im Fernmeldedienst

Kategorisierung als Stichwortliste

**Technik**, **Telekommunikation**, **Dienstleistung**, **Öffentlicher Dienst**, **Infrastruktur**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Beamt(er/in) – Fernmeldedienst (mittl. techn. Dienst):

  • männlich: Beamt(er ) – Fernmeldedienst (mittl. techn. Dienst)
  • weiblich: Beamt(erin) – Fernmeldedienst (mittl. techn. Dienst)

Das Berufsbild Beamt(er/in) – Fernmeldedienst (mittl. techn. Dienst) hat die offizielle KidB Klassifikation 26312.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]