Beamt(er/in) – Fernmeldedienst (geh. techn. Dienst)

Überblick über das Berufsbild des Beamten/der Beamtin im Fernmeldedienst (gehobener technischer Dienst)

Der Beruf des Beamten/der Beamtin im Fernmeldedienst im gehobenen technischen Dienst ist eine spezialisierte Tätigkeit innerhalb des öffentlichen Dienstes, die sich mit der Sicherstellung, Wartung und Weiterentwicklung von Telekommunikations- und Informationssystemen befasst.

Voraussetzungen: Ausbildung und Studium

Um in den gehobenen technischen Dienst eintreten zu können, ist in der Regel ein abgeschlossenes Studium in einem einschlägigen Bereich erforderlich. Dies kann ein Studium der Informations- und Kommunikationstechnik, Elektrotechnik oder anderer verwandter Ingenieurwissenschaften sein. Häufig erfolgt die Ausbildung über ein duales Studium oder einen Vorbereitungsdienst, der theoretische Kenntnisse mit praktischer Erfahrung kombiniert.

Aufgaben und Tätigkeiten

Die Aufgaben im Fernmeldedienst sind vielfältig und umfassen:
– Planung, Entwicklung und Wartung von Telekommunikationsnetzen
– Überwachung und Sicherstellung der Funktionalität von Kommunikationssystemen
– Analyse und Behebung von Störungen in den Netzwerken
– Sicherstellung der Datensicherheit und Datenschutzes in Kommunikationsanlagen
– Innovations- und Projektmanagement im Bereich der Telekommunikationstechnologie

Gehaltserwartungen

Ein Beamter/eine Beamtin im Fernmeldedienst kann mit einem Einstiegsgehalt im Bereich von A9 bis A11 rechnen, was monatlich zwischen 2.800 und 3.800 Euro brutto betragen kann. Mit steigender Erfahrung und Verantwortung sind Beförderungen bis zu A13 oder höher möglich, was ein Gehalt von bis zu 5.000 Euro und mehr bedeuten kann.

Karrierechancen

Die Karrierechancen in diesem Berufsfeld sind vielversprechend. Mit entsprechender Weiterbildung und Erfahrung sind Aufstiegsmöglichkeiten in Führungspositionen möglich, beispielsweise als Amtsleiter/in oder in eine beratende Funktion bei größeren Projekten.

Anforderungen an die Stelle

Neben der fachlichen Qualifikation sollten Bewerber/innen auch bestimmte persönliche Eigenschaften mitbringen, darunter:
– Analytische Denkweise und Problemlösungsfähigkeit
– Kommunikationsstärke und Teamfähigkeit
– Selbstständigkeit und Eigeninitiative
– Hohe Belastbarkeit und Flexibilität
– Technisches Verständnis und Affinität zu neuen Technologien

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für Beamte/Beamtinnen im Fernmeldedienst sind aufgrund der fortschreitenden Digitalisierung sehr positiv. Es wird erwartet, dass der Bedarf an Fachkräften in der Telekommunikation weiter steigt, insbesondere im Bereich der Sicherheit und Datenübertragung. Innovationen wie 5G, das Internet der Dinge (IoT) und künstliche Intelligenz eröffnen neue interessante Tätigkeitsfelder.

Häufig gestellte Fragen

Was genau macht ein/e Fernmeldedienst-Beamter/in?

Ein/e Fernmeldedienst-Beamter/in plant, überwacht und optimiert Telekommunikationssysteme, sorgt für die Datensicherheit und behebt technische Störungen.

Welche Aufstiegsmöglichkeiten gibt es?

Mit Erfahrung und entsprechenden Qualifikationen sind Aufstiege in leitende Positionen oder spezialisierte Beratungsrollen möglich.

Wie sieht der Arbeitsmarkt aus?

Der Arbeitsmarkt ist vielversprechend, da der Bedarf an Telekommunikations- und IT-Sicherheitsexperten kontinuierlich steigt.

Gibt es besondere Weiterbildungsmöglichkeiten?

Ja, es gibt spezialisierte Fortbildungen im Bereich Telekommunikationstechnik und IT-Sicherheitsmanagement, die Karrierechancen fördern können.

Synonyme für den Beruf

  • Fernmeldetechniker/in im gehobenen Dienst
  • Technische/r Beamter/in der Telekommunikation
  • Informations- und Kommunikationsexperte/in im öffentlichen Dienst

Technik, Öffentlicher Dienst, Kommunikation, Netzwerke, Sicherheit, Innovation

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Beamt(er/in) – Fernmeldedienst (geh. techn. Dienst):

  • männlich: Beamt(er ) – Fernmeldedienst (geh. techn. Dienst)
  • weiblich: Beamt(erin) – Fernmeldedienst (geh. techn. Dienst)

Das Berufsbild Beamt(er/in) – Fernmeldedienst (geh. techn. Dienst) hat die offizielle KidB Klassifikation 26313.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]