Beamt(er/in) – Eichwesen (geh. techn. Dienst)

Überblick über das Berufsbild des „Beamt(er/in) – Eichwesen (geh. techn. Dienst)“

Voraussetzungen: Ausbildung und Studium

Ein(e) Beamter/in im Eichwesen im gehobenen technischen Dienst benötigt in der Regel ein abgeschlossenes Fachhochschulstudium im Bereich Technik, Ingenieurwissenschaften oder einem verwandten Fachgebiet. Alternativ kann auch ein Hochschulstudium in verwandten Fachrichtungen erforderlich sein, abhängig von den spezifischen Anforderungen der jeweiligen Einstellungsbehörde.

Aufgaben in diesem Beruf

Zu den Hauptaufgaben eines Beamten oder einer Beamtin im Eichwesen gehören die Überprüfung und Kalibrierung von Messgeräten, um deren gesetzeskonforme Funktion sicherzustellen. Dazu zählen beispielsweise Waagen, Tankanlagen und verschiedene Messinstrumente für den Handel. Weitere Aufgaben umfassen die Erstellung von Prüfberichten, die Durchführung von Kontrollen vor Ort sowie die Beratung von Unternehmen in Fragen der Messtechnik.

Gehaltserwartungen

Beamte im gehobenen technischen Dienst können mit einem monatlichen Bruttoeinkommen rechnen, das je nach Bundesland und Berufserfahrung zwischen A9 und A13 der Besoldungstabelle angesiedelt ist. Das Gehalt variiert und kann mit zunehmender Verantwortung und Dienstjahre steigen.

Karrierechancen

Innerhalb des öffentlichen Dienstes bestehen gute Möglichkeiten für Aufstiege in höhere Besoldungsgruppen. Bei entsprechender Leistung und zusätzlicher Qualifikation, beispielsweise durch Fortbildungen oder den Erwerb eines höheren akademischen Grades, können Positionen im höheren Dienst erreicht werden.

Anforderungen an die Stelle

Von Bewerbern wird ein hohes technisches Verständnis sowie Genauigkeit und ein ausgeprägtes Qualitätsbewusstsein erwartet. Gute Kommunikationsfähigkeiten sind wichtig, da der Kontakt mit Unternehmen und die Beratung über Eichvorschriften einen wesentlichen Teil der Arbeit ausmacht. Zudem sollte eine Affinität zu technischen und rechtlichen Fragestellungen vorhanden sein.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für Beamte im Eichwesen sind stabil, da der Bedarf an genauen und gesetzeskonformen Messverfahren in der zunehmend technisierten Gesellschaft weiter bestehen bleibt. Technologischer Fortschritt kann jedoch auch neue Herausforderungen in diesem Bereich mit sich bringen, was kontinuierliche Weiterbildung notwendig macht.

Fazit

Der Beruf des Beamten im Eichwesen ist sowohl sinnvoll als auch verantwortungsvoll. Wer ein genaues Arbeiten mit technischem Hintergrund schätzt und im öffentlichen Dienst tätig sein möchte, findet in diesem Berufsfeld zahlreiche Möglichkeiten zur Entwicklung und Sicherung einer langfristigen Karriere.

Häufig gestellte Fragen

Welche Fächer sind im Studium besonders wichtig?

Ein Schwerpunkt sollte auf Mess- und Regeltechnik liegen, ergänzt durch Module in Rechtswissenschaften und Kommunikationsfähigkeit.

Kann man auch mit einer Ausbildung im Eichwesen tätig werden?

Ja, für den mittleren Dienst ist eine Ausbildung im technischen Bereich ausreichend, aber der gehobene Dienst erfordert ein Studium.

Ist der Beruf sehr monoton?

Der Beruf verbindet eigenständiges Arbeiten vor Ort mit technischen Herausforderungen und Beratungstätigkeiten und bietet damit eine gute Mischung aus Abwechslung und Routine.

Müssen Beamte im Eichwesen oft reisen?

Es kann erforderlich sein, zur Durchführung von Prüfungen und Kontrollen Außentermine wahrzunehmen, doch handelt es sich dabei überwiegend um regional begrenzte Fahrten.

Synonyme für den Beruf

  • Eichbeamter
  • Technischer Beamter im Messwesen
  • Ingenieur im Eichwesen

Kategorisierung als Stichwortliste

**Öffentlicher Dienst**, **Technik**, **Messwesen**, **Eichung**, **Qualitätskontrolle**, **Kalibrierung**, **Regelkonformität**, **Prüfung**, **Beratung**, **Kompetenz**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Beamt(er/in) – Eichwesen (geh. techn. Dienst):

  • männlich: Beamt(er ) – Eichwesen (geh. techn. Dienst)
  • weiblich: Beamt(erin) – Eichwesen (geh. techn. Dienst)

Das Berufsbild Beamt(er/in) – Eichwesen (geh. techn. Dienst) hat die offizielle KidB Klassifikation 53313.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]