Überblick über den Beruf des Beamten/der Beamtin in der Bundeswehrverwaltung (mittlerer technischer Dienst)
Ausbildung und Studium
Um als Beamter/Beamtin in der Bundeswehrverwaltung im mittleren technischen Dienst tätig zu werden, wird in der Regel eine technische oder handwerkliche Ausbildung vorausgesetzt. Dies kann beispielsweise eine Ausbildung in den Bereichen Elektronik, Elektroinstallation oder Mechanik sein. Zukünftige Beamte müssen außerdem den Einstellungstest für den mittleren Dienst bestehen und eine anschließende Laufbahnausbildung durchlaufen, die spezielle Kenntnisse im Verwaltungsrecht, in Organisation und im technischen Bereich vermittelt.
Aufgaben
Beamte im mittleren technischen Dienst der Bundeswehrverwaltung übernehmen vielfältige technische Aufgaben. Dazu gehören die Wartung und Instandhaltung von technischen Geräten und Einrichtungen, das Planen und Koordinieren von technischen Projekten sowie die Überwachung der Einhaltung von Sicherheitsvorschriften. Sie sind auch für die Arbeits- und Ausbildungssicherheit sowie für die Qualitätssicherung verantwortlich.
Gehalt
Das Gehalt im mittleren technischen Dienst in der Bundeswehrverwaltung richtet sich nach dem Bundesbesoldungsgesetz. Einsteiger können in der Regel mit einem Einkommen von etwa 2.500 Euro brutto im Monat (Besoldungsgruppe A6) rechnen. Mit der Berufserfahrung und Beförderungen kann das Gehalt in einer höheren Besoldungsgruppe steigen.
Karrierechancen
Im mittleren technischen Dienst der Bundeswehrverwaltung gibt es vielfältige Karrierechancen. Beamte können durch Fort- und Weiterbildungen in höhere Besoldungsgruppen aufsteigen. Für engagierte Mitarbeiter besteht die Möglichkeit des Aufstiegs in den gehobenen technischen Dienst, was in der Regel ein ergänzendes Studium oder entsprechende Qualifikationen erfordert.
Anforderungen
Beamtinnen und Beamte im mittleren technischen Dienst müssen technische Affinität und Interesse, handwerkliches Geschick sowie eine sorgfältige und gewissenhafte Arbeitsweise mitbringen. Körperliche Fitness ist ebenfalls erforderlich, da einige Aufgaben körperlich anspruchsvoll sein können. Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke sind ebenso wichtig, da viele Aufgaben im Team durchgeführt werden.
Zukunftsaussichten
Der Beruf des Beamten/der Beamtin im mittleren technischen Dienst der Bundeswehrverwaltung hat gute Zukunftsaussichten. Die Bundeswehr ist ständig auf qualifizierte Techniker angewiesen, sowohl für die Instandhaltung bestehender Einrichtungen als auch für die Einführung neuer technischer Systeme. Der Bedarf an gut ausgebildeten Fachkräften in diesem Bereich bleibt stabil.
Fazit
Der Beruf des Beamten/der Beamtin im mittleren technischen Dienst der Bundeswehrverwaltung bietet eine stabile Karriere mit einem festen Gehalt und guten Beförderungsmöglichkeiten. Er erfordert eine technische Grundausbildung, die durch spezielle Kurse während der Laufbahnausbildung ergänzt wird. Mit gutem technischem Verständnis und Teamfähigkeit kann dieser Beruf langfristig eine erfüllende Karriere bieten.
Häufig gestellte Fragen
Wie lange dauert die Ausbildung für Beamte im mittleren technischen Dienst der Bundeswehrverwaltung?
Die Ausbildung besteht aus einem Vorbereitungsdienst, der in der Regel zwei Jahre dauert und die theoretische sowie praktische Schulung umfasst.
Welche Voraussetzungen muss ich für den Einstieg in den mittleren technischen Dienst erfüllen?
Neben einem Realschulabschluss oder einem gleichwertigen Bildungsstand wird eine abgeschlossene technische oder handwerkliche Berufsausbildung vorausgesetzt.
Kann ich berufsbegleitend an Weiterbildungen teilnehmen?
Ja, die Bundeswehr unterstützt berufsbegleitende Weiterbildungsmöglichkeiten, damit Mitarbeiter ihre Karrierechancen verbessern können.
Gibt es eine Altersgrenze für den Einstieg?
Ja, Bewerber sollten das 40. Lebensjahr noch nicht vollendet haben. Für ehemalige Berufssoldaten gibt es jedoch Ausnahmen.
In welchen Bereichen kann ich nach der Ausbildung eingesetzt werden?
Die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig und umfassen sowohl technische Kontrolltätigkeiten als auch administrative Aufgaben in der Planung und Koordination technischer Vorgänge.
Mögliche Synonyme
- Technischer Sachbearbeiter (Bundeswehr)
- Technische/r Verwaltungsbeamte/r
- Technischer Dienstleister (Bundeswehr)
Kategorisierung
**technisch**, **Verwaltung**, **öffentlicher Dienst**, **Bundeswehr**, **mittlerer Dienst**
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Beamt(er/in) – Bundeswehrverwaltung (mittl. techn. Dienst):
- männlich: Beamt(er ) – Bundeswehrverwaltung (mittl. techn. Dienst)
- weiblich: Beamt(erin) – Bundeswehrverwaltung (mittl. techn. Dienst)
Das Berufsbild Beamt(er/in) – Bundeswehrverwaltung (mittl. techn. Dienst) hat die offizielle KidB Klassifikation 27182.