Beamt(er/in) – Bundesnachrichtendienst (geh. nichtt. Dienst)

Berufsbild: Beamter/Beamtin im Bundesnachrichtendienst (gehobener nichttechnischer Dienst)

Der Beruf eines Beamten oder einer Beamtin im Bundesnachrichtendienst (BND) im gehobenen nichttechnischen Dienst ist anspruchsvoll und vielfältig. Er bietet eine einzigartige Gelegenheit, in einem prestigeträchtigen und geheimnistorientierten Umfeld zu arbeiten, das von großer öffentlicher und staatlicher Bedeutung ist.

Ausbildung und Studium

Für den Eintritt in den gehobenen nichttechnischen Dienst des BND ist in der Regel ein abgeschlossenes Studium erforderlich. Besonders geeignet sind Studiengänge in den Bereichen Rechtswissenschaft, Sozialwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften oder auch Sprachen. Häufig wird auch ein Studium an einer Hochschule für öffentliche Verwaltung oder ein duales Studium im Bereich allgemeine Verwaltung angeboten, welches gezielt auf die Tätigkeiten im BND vorbereitet.

Aufgaben

Beamtinnen und Beamte im gehobenen nichttechnischen Dienst des BND sind hauptsächlich in der Informationsbeschaffung und -auswertung tätig. Zu ihren Kernaufgaben gehören:

  • Analyse und Bewertung von sicheren und öffentlichen Informationsquellen.
  • Erstellung von Berichten und Lageeinschätzungen für politische Entscheidungsträger.
  • Kommunikation und Koordination mit nationalen sowie internationalen Sicherheitsbehörden.
  • Planung und Durchführung von Projekten im In- und Ausland.
  • Sicherstellung der Geheimhaltung und Sicherheit aller Informationen.

Gehalt

Das Gehalt eines Beamten im gehobenen Dienst richtet sich nach der jeweiligen Besoldungsgruppe und -stufe. Die Einstiegsbesoldung liegt üblicherweise in den Besoldungsgruppen A9 bis A13. Je nach Erfahrungsgrad, Fähigkeiten und Berufsjahren kann das anfängliche Bruttojahresgehalt von etwa 35.000 Euro bis zu 60.000 Euro reichen.

Karrierechancen

Der Beamtenstatus bietet aufgrund stabiler Arbeitsplatzsicherheit und vielfältiger Aufstiegsmöglichkeiten gute Karrierechancen. Innerhalb des BND ist der Aufstieg in den höheren Dienst möglich, was mit entsprechender Berufserfahrung, Weiterbildungen und gelegentlich auch einem weiterführenden Studium einhergeht.

Anforderungen

Für eine Tätigkeit im BND sind bestimmte persönliche Voraussetzungen erforderlich:

  • Deutsche Staatsangehörigkeit.
  • Einwandfreier Leumund und Loyalität zum deutschen Staat.
  • Verschwiegenheit und Diskretion.
  • Flexibilität und Belastbarkeit.
  • Hohe soziale Kompetenz und Kommunikationsfähigkeit.
  • Fremdsprachenkenntnisse sind von Vorteil.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für Beamtinnen und Beamte im BND sind vielversprechend. Angesichts der zunehmenden Komplexität internationaler Beziehungen und Sicherheitsfragen wird die Relevanz und Bedeutung von Geheimdiensten voraussichtlich weiter zunehmen. Daher blicken Beschäftigte im BND auf eine stabile und zukunftssichere Beschäftigungsperspektive.

Fazit

Ein Beruf im gehobenen nichttechnischen Dienst beim Bundesnachrichtendienst ist herausfordernd, bietet jedoch eine einzigartige berufliche Perspektive und eine sinnvolle Tätigkeit im Dienste der inneren Sicherheit. Die Kombination aus intellektueller Herausforderung, gesellschaftlichem Beitrag und sicherer Karriere macht diesen Beruf besonders attraktiv für engagierte Individuen.

Häufig gestellte Fragen

Welche Qualifikationen sind für den gehobenen Dienst im BND notwendig?

Ein abgeschlossenes Hochschulstudium in einem relevanten Bereich ist erforderlich, ebenso wie die Bereitschaft zur Sicherheitsüberprüfung.

Gibt es spezielle körperliche Anforderungen?

Grundsätzlich sind keine spezifischen körperlichen Anforderungen notwendig, jedoch sollte man über die allgemeine gesundheitliche Eignung verfügen.

Wie hoch ist das Einstiegsgehalt im gehobenen Dienst?

Das Einstiegsgehalt liegt in den Besoldungsgruppen A9 bis A13 und kann je nach Qualifikation und Berufserfahrung variieren.

Welche Entwicklungsmöglichkeiten gibt es?

Innerhalb des BND gibt es Aufstiegsoptionen in den höheren Dienst sowie zahlreiche Weiterbildungs- und Spezialisierungsmöglichkeiten.

Synonyme

  • Nachrichtendienstbeamter
  • Sicherheitsanalyst im öffentlichen Dienst
  • Informationsanalyst im Bundesdienst

Kategorisierung

**Öffentlicher Dienst**, **Sicherheit**, **Nachrichtendienst**, **Verwaltung**, **Regierungsbehörde**, **Geheimdienst**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Beamt(er/in) – Bundesnachrichtendienst (geh. nichtt. Dienst):

  • männlich: Beamt(er ) – Bundesnachrichtendienst (geh. nichtt. Dienst)
  • weiblich: Beamt(erin) – Bundesnachrichtendienst (geh. nichtt. Dienst)

Das Berufsbild Beamt(er/in) – Bundesnachrichtendienst (geh. nichtt. Dienst) hat die offizielle KidB Klassifikation 73163.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]