Beamt(er/in) – Bundesnachrichtendienst (geh. Dienst)

Übersicht über das Berufsbild „Beamter/Beamtin beim Bundesnachrichtendienst (geh. Dienst)“

Voraussetzungen: Ausbildung und Studium

Um beim Bundesnachrichtendienst (BND) im gehobenen Dienst tätig zu werden, ist in der Regel ein abgeschlossenes Studium an einer Hochschule oder Fachhochschule erforderlich. Geeignete Studiengänge sind insbesondere in den Bereichen Politikwissenschaften, Internationale Beziehungen, Informatik, Ingenieurwissenschaften, Wirtschafts- oder Rechtswissenschaften angesiedelt. Der BND bietet auch ein duales Studium an, das Theorie und Praxis miteinander verknüpft und auf die spezifischen Anforderungen des Dienstes zugeschnitten ist. Neben der formalen Qualifikation sollten Bewerber/innen über ein einwandfreies polizeiliches Führungszeugnis verfügen und die deutsche Staatsangehörigkeit besitzen.

Aufgaben im Beruf

Beamte/Beamtinnen beim Bundesnachrichtendienst im gehobenen Dienst übernehmen vielseitige und verantwortungsvolle Aufgaben. Dazu gehören unter anderem die Beschaffung, Auswertung und Analyse von Informationen über ausländische Entwicklungen, die die Sicherheit der Bundesrepublik Deutschland betreffen. Die Arbeit erfolgt häufig in Zusammenarbeit mit nationalen und internationalen Nachrichtendiensten. Zusätzlich ist der Einsatz moderner Technik zur Datenverarbeitung und Kommunikation Bestandteil der täglichen Arbeit. Ein hohes Maß an Verantwortung, Diskretion und Loyalität wird dabei vorausgesetzt.

Gehalt

Das Gehalt von Beamten/Beamtinnen beim BND richtet sich nach dem Bundesbesoldungsgesetz. Im gehobenen Dienst beginnt man üblicherweise in der Besoldungsgruppe A9. Je nach Erfahrung und Dienstjahren steigt das Gehalt und kann bis zur Besoldungsgruppe A13 oder höher reichen. Zusätzliche Zulagen für besondere Aufgaben oder Dienstorte sind möglich.

Karrierechancen

Der Bundesnachrichtendienst bietet seinen Beschäftigten interessante und vielfältige Karriereperspektiven. Im gehobenen Dienst bestehen Aufstiegsmöglichkeiten in höhere Besoldungsgruppen, bei entsprechender Eignung und Leistung auch in den höheren Dienst. Weiterbildung und Spezialisierung, beispielsweise im Bereich Cyber-Sicherheit oder strategische Analyse, werden gefördert und gefordert.

Anforderungen an die Stelle

Wichtige Anforderungen an die Stelle sind ein hohes Maß an analytischem und strukturiertem Denken, die Fähigkeit, komplexe Sachverhalte zu durchdringen und verständlich zu kommunizieren, sowie die Bereitschaft zu gelegentlichen Reisen, auch ins Ausland. Eine hohe Belastbarkeit, Flexibilität sowie ein hohes Maß an sozialer Kompetenz und Teamfähigkeit sind ebenso unerlässlich. Fremdsprachenkenntnisse sind von Vorteil, oft sogar gefordert.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für Beamte/Beamtinnen beim BND sind stabil. Aufgrund der zunehmenden internationalen Spannungen und Bedrohungslagen ist der Bedarf an gut ausgebildeten Fachkräften bei Nachrichtendiensten grundsätzlich gegeben. Technologisch versierte und analytisch starke Fachleute haben beste Chancen, sich in diesem Bereich zu etablieren und weiterzuentwickeln.

Fazit

Der Beruf als Beamter/Beamtin beim Bundesnachrichtendienst im gehobenen Dienst stellt hohe Anforderungen an Bewerber/innen, bietet aber interessante und herausfordernde Aufgaben mit guten Karriere- und Zukunftsaussichten. Ein starkes persönliches Interesse an globalen und politisch relevanten Themen sowie eine belastbare Persönlichkeit sind entscheidend für eine erfolgreiche Karriere in diesem Feld.

Was sind die typischen Aufgaben beim BND im gehobenen Dienst?

Die typischen Aufgaben umfassen die Beschaffung, Analyse und Auswertung von sicherheitsrelevanten Informationen sowie die Zusammenarbeit mit internationalen Nachrichtendiensten.

Welche Studienfächer sind für den Einstieg geeignet?

Insbesondere Politikwissenschaften, Internationale Beziehungen, Informatik, Ingenieurwissenschaften, Wirtschafts- oder Rechtswissenschaften sind geeignet.

Wie sind die Aufstiegsmöglichkeiten?

Bei entsprechender Leistung und Eignung sind Aufstiegsmöglichkeiten in höhere Besoldungsgruppen bis in den höheren Dienst möglich. Weiterbildung wird gefördert.

Ist der Beruf beim BND sicher?

Ja, die Berufsperspektiven sind stabil, da der Bedarf an Fachkräften in der nationalen Sicherheit grundsätzlich hoch bleibt.

Synonyme für die Berufsbezeichnung

  • Nachrichtendienstbeamter/in
  • Geheimdienstbeamter/in
  • Intelligence Officer
  • Sicherheitsanalytiker/in (geh. Dienst)

Kategorisierung des Berufs

**Nachrichtendienst**, **Sicherheit**, **Analytik**, **Informationsbeschaffung**, **Beamtenstatus**, **Bundesnachrichtendienst**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Beamt(er/in) – Bundesnachrichtendienst (geh. Dienst):

  • männlich: Beamt(er ) – Bundesnachrichtendienst (geh. Dienst)
  • weiblich: Beamt(erin) – Bundesnachrichtendienst (geh. Dienst)

Das Berufsbild Beamt(er/in) – Bundesnachrichtendienst (geh. Dienst) hat die offizielle KidB Klassifikation 73163.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]