Überblick über das Berufsbild des Beamt(er/in) – Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (höherer Dienst)
Voraussetzung für die Ausbildung oder das Studium
Die Tätigkeit im höheren Dienst bei der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) setzt in der Regel ein abgeschlossenes Hochschulstudium voraus. Geeignete Studienrichtungen umfassen insbesondere Rechtswissenschaften, Immobilienwirtschaft, Bauingenieurwesen, Architektur, oder verwandte Bereiche. Ein erster Einstieg kann meist über ein duales Studium im Bereich der Immobilienwirtschaft oder ein Traineeprogramm erfolgen.
Aufgaben und Tätigkeiten
Die Beamt(inn)en im höheren Dienst der BImA sind verantwortlich für die Verwaltung und Verwertung von im Bundesbesitz befindlichen Immobilien. Sie planen, steuern und kontrollieren Immobilienprojekte, verhandeln Mietverträge und führen Vertragsmanagement durch. Zudem könnten Aufgaben im Bereich der Liegenschaftsverwaltung oder strategischen Immobilienplanung anfallen. Die Tätigkeit erfordert eine enge Zusammenarbeit mit öffentlichen Institutionen und Verwaltungen.
Gehalt
Das Gehalt orientiert sich an dem Bundesbesoldungsgesetz (BBesG) und variiert je nach Erfahrungsstufe und Verantwortungsgrad. Im höheren Dienst sind sie üblicherweise in die Besoldungsgruppen A13 bis A16 eingruppiert. Das Anfangsgehalt in der Besoldungsgruppe A13 liegt bei ca. 4.500 bis 5.000 Euro brutto monatlich und kann mit der Berufserfahrung erheblich steigen.
Karrierechancen
Der höhere Dienst bietet gute Karrierechancen. Nach einigen Jahren Berufserfahrung besteht die Möglichkeit, in leitende Positionen aufzusteigen und größere Verantwortungsbereiche zu übernehmen. Zudem gibt es Optionen für Weiterbildungen und Spezialisierungen, die den Aufstieg innerhalb der Behörde fördern können.
Anforderungen
Wichtige Anforderungen an die Stelle sind ein hohes Maß an Selbstständigkeit, Entscheidungsfreude, Kommunikationsfähigkeiten und wirtschaftliches Denken. Kenntnisse in Vertragsrecht und Immobilienbewertung sind ebenso vorteilhaft wie Erfahrungen im Projektmanagement.
Zukunftsaussichten
Die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften im Bereich der öffentlichen Immobilienverwaltung bleibt stabil, da der Staat kontinuierlich Bestrebungen zeigt, seinen Immobilienbesitz effizient zu verwalten. Die Digitalisierung und neue Bauprojekte bieten weitere Einsatz- und Entwicklungsmöglichkeiten.
Fazit
Der Beruf des/der Beamten/Beamtin im höheren Dienst bei der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben bietet eine spannende und vielseitige Tätigkeit mit sicheren Beschäftigungsverhältnissen und zahlreichen Karrieremöglichkeiten.
Häufig gestellte Fragen
Welche Studienrichtungen sind besonders geeignet?
Studiengänge in den Bereichen Rechtswissenschaften, Immobilienwirtschaft, Bauingenieurwesen oder Architektur werden bevorzugt.
Wie hoch ist das Einstiegsgehalt?
Das Einstiegsgehalt liegt in der Besoldungsgruppe A13 und beträgt je nach Region zwischen 4.500 und 5.000 Euro brutto monatlich.
Welche Weiterentwicklungsmöglichkeiten gibt es?
Es gibt Aufstiegsmöglichkeiten in leitende Positionen sowie Optionen für Weiterbildungen und Spezialisierungen innerhalb der Behörde.
Mögliche Synonyme
- Immobilienverwalter des Bundes
- Verwaltungsbeamter BImA
- Immobilienmanager im öffentlichen Dienst
Kategorisierung
**Beamter**, **Immobilienverwaltung**, **öffentlicher Dienst**, **höherer Dienst**, **Vertragsmanagement**, **Projektmanagement**, **Bauingenieurwesen**
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Beamt(er/in) – Bundesanstalt f.Immobilienaufg. (höh. Dienst):
- männlich: Beamt(er ) – Bundesanstalt f.Immobilienaufg. (höh. Dienst)
- weiblich: Beamt(erin) – Bundesanstalt f.Immobilienaufg. (höh. Dienst)
Das Berufsbild Beamt(er/in) – Bundesanstalt f.Immobilienaufg. (höh. Dienst) hat die offizielle KidB Klassifikation 61314.