Beamt(er/in) – Bundesanstalt f.Immobilienaufg. (geh. Dienst)

Überblick über das Berufsbild: Beamter/Beamtin bei der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (gehobener Dienst)

Vorbildung und Voraussetzungen

Um als Beamter/Beamtin im gehobenen Dienst bei der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben tätig zu werden, sind bestimmte Bildungswege erforderlich. In der Regel wird ein abgeschlossenes Studium im Bereich Public Management, Immobilienwirtschaft, Verwaltungswissenschaften oder ein vergleichbares Hochschulstudium vorausgesetzt. Alternativ kann auch eine Laufbahnausbildung zum gehobenen nichttechnischen Verwaltungsdienst nach dem dualen Studium durch die Fachhochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung erfolgen.

Aufgaben und Verantwortlichkeiten

Die Hauptaufgaben eines Beamten der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben im gehobenen Dienst umfassen die Verwaltung und Bewirtschaftung von Liegenschaften des Bundes. Dazu gehört die An- und Vermietung, der Verkauf und die Bewertung von Immobilien. Außerdem sind Beamte in der Haushaltsüberwachung, im Vertragswesen und bei der Entwicklung von Nutzungskonzepten tätig. Im Rahmen ihrer Arbeit müssen sie oft mit anderen Behörden, Unternehmen und Dienstleistern zusammenarbeiten.

Vergütung und Gehalt

Beamte im gehobenen Dienst werden nach einem festgelegten Besoldungssystem bezahlt. Die Besoldung richtet sich nach der jeweiligen Besoldungsgruppe, die für den gehobenen Dienst zumeist in den Gruppen A9 bis A13 liegt. Das monatliche Bruttogehalt kann je nach Alter, Erfahrungsstufe und Bundesland variieren, liegt jedoch im Bereich zwischen etwa 2.900 bis 4.500 Euro.

Karrierechancen und Entwicklungsmöglichkeiten

Innerhalb der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben bestehen vielfältige Aufstiegsmöglichkeiten. Beamte können durch zusätzliche Qualifikationen und Erfahrungen in höhere Besoldungsgruppen aufsteigen. Zudem besteht die Möglichkeit der Spezialisierung auf bestimmte Fachbereiche oder der Wechsel in Führungspositionen, beispielsweise als Bereichsleiter oder Abteilungsleiter.

Anforderungen an die Stelle

Voraussetzungen für diesen Beruf sind ein stark ausgeprägtes analytisches Denkvermögen, ein gutes Verständnis für rechtliche und wirtschaftliche Zusammenhänge sowie Fähigkeiten im Projektmanagement. Kommunikationsstärke und Verhandlungsgeschick sind ebenfalls wichtige Fähigkeiten, um erfolgreich in diesem Beruf zu agieren.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für diesen Beruf sind positiv, da der Immobiliensektor eine stabile Branche darstellt und der öffentliche Dienst Sicherheit bietet. Auch durch die fortschreitende Digitalisierung und die damit verbundenen Veränderungen in der Immobilienverwaltung ergeben sich neue Herausforderungen und Chancen.

Fazit

Der Beruf des Beamten/der Beamtin bei der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben im gehobenen Dienst bietet eine ausgewogene Kombination aus beruflicher Sicherheit, abwechslungsreichen Tätigkeiten und Aufstiegsmöglichkeiten. Er ist ideal für Personen geeignet, die Interesse an der Verwaltung von Immobilien haben und eine Karriere im öffentlichen Dienst anstreben.

Häufig gestellte Fragen

Welche Art von Studiengang wird empfohlen?

Ein Studium im Bereich Public Management, Immobilienwirtschaft oder Verwaltungswissenschaften wird am häufigsten empfohlen.

Ist Berufserfahrung erforderlich?

Auch wenn Berufserfahrung vorteilhaft ist, kann der Einstieg direkt nach dem Studium über ein duales Studium oder eine Laufbahnausbildung im Verwaltungsdienst erfolgen.

Wie kann man sich weiterbilden?

Weiterbildungen sind durch spezielle Fortbildungskurse der Bundesverwaltung, durch externe Fortbildungseinrichtungen oder durch Zusatzqualifikationen im Immobilienbereich möglich.

Wie lange dauert die Ausbildung?

Das duale Studium bzw. die Laufbahnausbildung dauert in der Regel drei Jahre.

Synonyme für den Berufsbegriff

  • Immobilienverwalter im öffentlichen Dienst
  • Beamter im Immobilienmanagement
  • Öffentlicher Immobilienverwalter

Kategorisierung

**öffentlicher Dienst**, **Immobilienverwaltung**, **Verwaltungsmanagement**, **Grundstücksmanagement**, **öffentliche Verwaltung**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Beamt(er/in) – Bundesanstalt f.Immobilienaufg. (geh. Dienst):

  • männlich: Beamt(er ) – Bundesanstalt f.Immobilienaufg. (geh. Dienst)
  • weiblich: Beamt(erin) – Bundesanstalt f.Immobilienaufg. (geh. Dienst)

Das Berufsbild Beamt(er/in) – Bundesanstalt f.Immobilienaufg. (geh. Dienst) hat die offizielle KidB Klassifikation 61313.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]