Beamt(er/in) – Bundesagentur für Arbeit (geh. Dienst)

Überblick über das Berufsbild: Beamter/Beamtin bei der Bundesagentur für Arbeit (gehobener Dienst)

Die Tätigkeit als Beamter oder Beamtin bei der Bundesagentur für Arbeit im gehobenen Dienst umfasst sowohl verwaltungsorientierte als auch beratende Aufgaben mit dem Ziel, Menschen bei der Arbeits- und Berufswahl sowie der Integration in den Arbeitsmarkt zu unterstützen. Diese Position erfordert fundierte Fachkenntnisse und eine hohe Serviceorientierung.

Voraussetzungen: Ausbildung oder Studium

Um als Beamter/Beamtin im gehobenen Dienst bei der Bundesagentur für Arbeit tätig zu werden, ist in der Regel ein abgeschlossenes Studium im Bereich der Verwaltung oder ein vergleichbarer Bachelorabschluss an einer Hochschule für öffentliche Verwaltung erforderlich. Alternativ kann auch ein duales Studium in Zusammenarbeit mit der Bundesagentur für Arbeit absolviert werden, das Theoriephasen an einer Hochschule mit Praxisphasen in der Bundesagentur kombiniert.

Aufgaben

  • Beratung von Arbeitssuchenden und Arbeitgebern
  • Organisation und Durchführung von Arbeitsvermittlungsprozessen
  • Bearbeitung von Anträgen und Verwaltung von Fördermitteln
  • Planung und Durchführung von Arbeitsmarktprojekten
  • Analyse von Arbeitsmarktdaten und Erstellung von Berichten

Gehalt

Im gehobenen Dienst bewegt sich das Einstiegsgehalt eines Beamten oder einer Beamtin bei der Bundesagentur für Arbeit zwischen ca. 2.800 und 3.500 Euro brutto im Monat, abhängig von Erfahrungsstufe und Zuständigkeiten. Mit zunehmender Verantwortung und Erfahrung kann das Gehalt entsprechend ansteigen.

Karrierechancen

Innerhalb der Bundesagentur für Arbeit bestehen zahlreiche Möglichkeiten zur Weiterentwicklung und Spezialisierung. Mit entsprechenden Leistungen und Qualifikationen können Beamte/Beamtinnen in höhere Dienststufen aufsteigen oder Führungspositionen übernehmen. Es existieren zudem Weiterbildungsangebote, z. B. im Bereich Personalentwicklung oder Arbeitsmarktpolitik.

Anforderungen

  • Sehr gute kommunikative Fähigkeiten
  • Interesse an sozialer und arbeitsmarktpolitischer Arbeit
  • Sorgfältige und präzise Arbeitsweise
  • Hohe Belastbarkeit und Flexibilität
  • Eigeninitiative und Lösungskompetenz

Zukunftsaussichten

Die Nachfrage nach qualifizierten Kräften im Bereich der Arbeitsvermittlung und Arbeitsmarktunterstützung bleibt aufgrund der fortlaufenden Änderungen auf dem Arbeitsmarkt und dem Bestreben, Beschäftigung zu fördern und Arbeitslosigkeit zu mindern, hoch. Technologische Entwicklungen in der Jobvermittlung bieten zudem Chancen für die Weiterentwicklung und effiziente Gestaltung des Berufsbildes.

Fazit

Der Beruf des Beamten oder der Beamtin im gehobenen Dienst bei der Bundesagentur für Arbeit bietet eine abwechslungsreiche und sinnstiftende Tätigkeit mit guten Aufstiegs- und Fortbildungsmöglichkeiten. Die Anforderungen an Bewerber sind hoch, aber auch die Chancen, sich in einem dynamischen Umfeld zu entfalten und zur Verbesserung der Arbeitsmarktsituation beizutragen.

Welche Studienrichtungen sind geeignet?

Geeignet sind insbesondere Studiengänge in Verwaltungsmanagement, Sozialwissenschaften oder eine duale Ausbildung in den Arbeitsbereichen der Bundesagentur für Arbeit.

Gibt es eine Altersgrenze für den Einstieg?

Eine feste Altersgrenze gibt es nicht, jedoch sollten Bewerber zur Verbeamtung in der Regel das 40. Lebensjahr nicht überschreiten.

Wie stehen die Chancen auf eine unbefristete Anstellung?

Nach einer Probezeit und erfolgreicher Absolvierung der Ausbildung werden die meisten Beamten unbefristet übernommen.

Welche Weiterbildungsangebote gibt es?

Die Bundesagentur bietet zahlreiche interne sowie externe Fort- und Weiterbildungen, unter anderem in den Bereichen Kommunikation, Arbeitsrecht und IT-Kompetenzen.

Mögliche Synonyme

  • Arbeitsvermittler/-in bei der Bundesagentur
  • Berater/-in für Arbeitsmarktintegration
  • Verwaltungsfachwirt/-in bei der Bundesagentur für Arbeit
  • Arbeitsmarktberater/-in

Kategorisierung

Verwaltung, Arbeitsvermittlung, Arbeitsmarktberatung, Öffentlicher Dienst, Karriereentwicklung, Berufsintegration, Beratung, Beamtenlaufbahn

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Beamt(er/in) – Bundesagentur für Arbeit (geh. Dienst):

  • männlich: Beamt(er ) – Bundesagentur für Arbeit (geh. Dienst)
  • weiblich: Beamt(erin) – Bundesagentur für Arbeit (geh. Dienst)

Das Berufsbild Beamt(er/in) – Bundesagentur für Arbeit (geh. Dienst) hat die offizielle KidB Klassifikation 73213.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]