Beamt(er/in) – Bund (höh. Dienst)

Berufsbild: Beamt(er/in) – Bund (höh. Dienst)

Ausbildung und Studium

Für den gehobenen Dienst des Bundes ist in der Regel ein abgeschlossenes Hochschulstudium erforderlich. Je nach Fachrichtung und Position kann das Studium unterschiedlich gestaltet sein. Häufig geforderte Abschlüsse sind:

– Bachelor oder Master in Verwaltungswissenschaften
– Rechtswissenschaften (insbesondere für verwaltungsrechtliche Aufgaben)
– Wirtschaftswissenschaften
– Politikwissenschaften

Darüber hinaus gibt es für den höheren Dienst spezifische Auswahlverfahren und Trainee-Programme, die Bewerber durchlaufen müssen.

Aufgaben

Ein Beamter im höheren Dienst beim Bund kann eine Vielzahl von Aufgaben übernehmen. Dazu gehören unter anderem:

– Entwicklung und Umsetzung von Strategien und Richtlinien
– Projektmanagement und -koordination
– Beratung politischer Entscheidungsträger
– Erstellung von Analysen und Berichten
– Übernahme von Führungs- und Leitungsfunktionen in verschiedenen Behörden und Ministerien

Gehalt

Das Gehalt für Beamte im höheren Dienst des Bundes richtet sich nach der Besoldungsordnung des Bundes. Es variiert je nach Besoldungsgruppe und -stufe. Im Allgemeinen beginnt das Gehalt bei A13 und kann mit Berufserfahrung und Verantwortungsbereichen steigen. Die folgende Übersicht bietet einen groben Überblick:

– Einstiegsgehalt (A13): ca. 4.500 bis 5.500 Euro brutto im Monat
– Mit wachsender Erfahrung und in höheren Besoldungsgraden (z. B. A16) kann das Gehalt auf bis zu 7.000 bis 8.500 Euro brutto monatlich ansteigen.

Karrierechancen

Die Karrierewege im gehobenen Dienst des Bundes bieten aufgrund der Vielzahl an unterschiedlichen Positionen und Fachbereichen attraktive Aufstiegsmöglichkeiten. Mögliche Karrierestufen sind:

– Aufstieg in leitende Positionen innerhalb der Verwaltung
– Wechsel in spezialisierte Fachbereiche oder in größere Dienststellen
– Möglichkeit der Fortbildung und des berufsbegleitenden Studiums

Anforderungen

Die Anforderungen variieren je nach Einsatzbereich, beinhalten jedoch meistens:

– Hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein und Integrität
– Hohe soziale Kompetenz und Teamfähigkeit
– Analytische und strategische Fähigkeiten
– Sicherer und kompetenter Umgang mit aktuellen IT-Anwendungen
– Bereitschaft zur kontinuierlichen Fort- und Weiterbildung

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für Beamtinnen und Beamte im höheren Dienst des Bundes sind generell stabil. Der öffentliche Sektor bietet vergleichsweise sichere Beschäftigungsbedingungen mit regelmäßigen Anpassungen an gesellschaftliche Entwicklungen und Anforderungen. Der Trend zur Digitalisierung und zur Erhöhung der Effizienz von Verwaltungsvorgängen eröffnet zudem neue Tätigkeitsfelder innerhalb des Dienstes.

Fazit

Der Beruf des Beamten im höheren Dienst des Bundes ist vielseitig und bietet sichere Beschäftigungsbedingungen sowie gute Aufstiegschancen. Durch spezialisierte Weiterbildungen kann die Karriere gezielt gefördert werden.

Häufig gestellte Fragen

Was ist der Unterschied zwischen gehobenem und höherem Dienst?

Der höhere Dienst erfordert in der Regel ein abgeschlossenes Hochschulstudium und deckt oft leitende bzw. sehr spezialisierte Aufgaben ab, während der gehobene Dienst weniger oft eine Führungsebene umfasst und häufig mit einem Bachelor-Abschluss erreicht werden kann.

Kann man ohne Studium in den höheren Dienst einsteigen?

Nein, für den höheren Dienst ist ein Studium notwendig, meist abgeschlossen mit einem Master oder einem gleichwertigen Abschluss.

Werden Beamte des höheren Dienstes verbeamtet?

Ja, in der Regel erfolgt eine Verbeamtung auf Lebenszeit, sofern die entsprechenden Voraussetzungen erfüllt sind.

Gibt es Quereinsteiger in den höheren Dienst?

Ja, es gibt spezielle Programme und Möglichkeiten für Quereinsteiger, sofern diese über die benötigte Qualifikation und Berufserfahrung verfügen.

Synonyme

  • Bundesbeamter/in (höherer Dienst)
  • Verwaltungsbeamter/in (höherer Dienst)
  • Beamter/in des oberen Verwaltungsdienstes

Kategorisierung

**Beamter, Verwaltung, öffentlicher Dienst, höherer Dienst, Karriere, Bundesbeamter, Sicherheitssektor, Führungsposition**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Beamt(er/in) – Bund (höh. Dienst):

  • männlich: Beamt(er ) – Bund (höh. Dienst)
  • weiblich: Beamt(erin) – Bund (höh. Dienst)

Das Berufsbild Beamt(er/in) – Bund (höh. Dienst) hat die offizielle KidB Klassifikation 73204.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]