Überblick über das Berufsbild „Beamt(er/in) – Bund (geh. techn. Dienst)“
Der Beruf des/der „Beamten/Beamtin – Bund (geh. techn. Dienst)“ bietet eine stabile und gut strukturierte Karriere im öffentlichen Dienst, insbesondere im Bereich der technischen Verwaltung des Bundes. Dieser Beruf stellt eine interessante Option für technisch versierte Personen dar, die sich für eine sichere Anstellung mit einer Vielzahl an Aufgabenfeldern interessieren.
Ausbildung und Studium
Die Voraussetzung für die Tätigkeit im gehobenen technischen Dienst beim Bund ist in der Regel ein abgeschlossenes Studium in einem technischen oder ingenieurwissenschaftlichen Studiengang. Beliebt sind unter anderem Abschlüsse in Maschinenbau, Elektrotechnik oder Bauingenieurwesen. Gewisse Positionen können auch duale Studiengänge und spezifische Fachrichtungen erfordern.
Aufgaben und Tätigkeiten
Die Aufgaben im gehobenen technischen Dienst sind vielseitig und decken eine breite Palette technischer Aufgaben im öffentlichen Dienst ab. Dies kann die Planung und Umsetzung technischer Projekte, Überwachung von Bau- und Infrastrukturprojekten, sowie die Sicherstellung des technischen Betriebs innerhalb öffentlicher Einrichtungen umfassen. Ebenso bedeutend ist die Arbeit in der technischen Überprüfung und Risikobewertung.
Gehalt
Das Gehalt für Beamte im gehobenen technischen Dienst richtet sich nach den Besoldungsgruppen, in denen sie nach dem Bundesbesoldungsgesetz eingestuft werden. Üblicherweise starten sie in den Besoldungsgruppen A9 bis A13, was einen monatlichen Bruttoverdienst von etwa 2.700 bis 4.600 Euro bedeutet, abhängig von Dienstalter und Erfahrungsgrad.
Karrierechancen
Die Karrierechancen innerhalb des gehobenen technischen Dienstes sind gut, insbesondere durch die Möglichkeit der weiteren Qualifikation und der Aufstiegschancen in höhere Besoldungsgruppen. Fortbildungen können den Aufstieg in den höheren technischen Dienst ermöglichen. Zudem sind Positionen im Management öffentlicher Projekte eine attraktive Option.
Anforderungen
Zentrale Anforderungen an diesen Beruf umfassen technisches Verständnis, analytisches Denken und eine ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit. Weiterhin wird die Bereitschaft zu lebenslangem Lernen vorausgesetzt, um den aktuellen Anforderungen der Technik und Verwaltung gerecht zu werden. Eine hohe Verantwortung und Belastbarkeit sind ebenfalls wichtig.
Zukunftsaussichten
Die Zukunftsaussichten für den Beruf des/der Beamten/Beamtin im gehobenen technischen Dienst sind positiv. Technische Experten werden weiterhin gebraucht, um die Infrastruktur und die digitalen Netzwerke des Landes zu pflegen und zu entwickeln. Darüber hinaus führt der bevorstehende Generationenwechsel im öffentlichen Dienst zu einer erhöhten Anzahl an Stellenangeboten.
Fazit
Der Beruf des/der Beamten/Beamtin im Bund im gehobenen technischen Dienst bietet eine sichere und vielfältige Karriereoption mit guten Verdienstmöglichkeiten sowie spannenden Aufgabenfeldern. Die Anforderungen sind hoch, werden jedoch durch attraktive Karrierechancen und sichere Zukunftsaussichten ausgeglichen.
Was sind die Arbeitszeiten in diesem Beruf?
Die Arbeitszeiten orientieren sich an den regulären Beamtenarbeitszeiten und können je nach Behörde variieren. In der Regel handelt es sich um eine 40-Stunden-Woche.
Kann ich als Quereinsteiger im gehobenen technischen Dienst arbeiten?
Theoretisch ja, jedoch wird ein technischer oder ingenieurwissenschaftlicher Hochschulabschluss vorausgesetzt. Berufserfahrung in der Technik kann in bestimmten Fällen helfen, aber ersetzt in der Regel nicht die formale Ausbildung.
Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es?
Zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten stehen zur Verfügung, darunter Seminare zu neuen Technologien, technische Aufbaustudiengänge oder Managementkurse. Diese können den Aufstieg in höhere Positionen fördern.
Mögliche Synonyme für diesen Beruf
- Technischer Beamter im Bundesdienst
- Ingenieur im gehobenen technischen Dienst
- Technischer Dienstleistungsbeamter
Kategorisierung
Öffentlicher Dienst, Technik, Infrastruktur, Verwaltung, Sicherheit, Planung
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Beamt(er/in) – Bund (geh. techn. Dienst):
- männlich: Beamt(er ) – Bund (geh. techn. Dienst)
- weiblich: Beamt(erin) – Bund (geh. techn. Dienst)
Das Berufsbild Beamt(er/in) – Bund (geh. techn. Dienst) hat die offizielle KidB Klassifikation 73203.